Inwie­fern die­se letz­te Opti­on, näm­lich Gewalt zu ver­hin­dern, selbst Gewalt legi­ti­miert, ist wie­der­um eine Fra­ge der jewei­li­gen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­mein­schaf­ten und Kul­tu­ren: In abend­län­di­scher Vor­stel­lung hat der Staat als Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­mein­schaft ein ratio­nal begründ­ba­res Gewalt­mo­no­pol, das spä­tes­tens nach der Auf­klä­rung durch Gewal­ten­tei­lung gere­gelt sein müss­te. In bür­ger­kriegs­ar­ti­gen, revo­lu­tio­nä­ren oder durch War­lords bestimm­ten Struk­tu­ren wird die­se ratio­na­le Begrün­dung bra­chi­al durch die Fak­ti­zi­tät der Macht­struk­tu­ren ersetzt. Die­ses Begrün­dungs­va­ku­um bringt den lachen­den Ter­ro­ris­ten her­vor. Die­sem ist kaum etwas ent­ge­gen­zu­set­zen, wohl aber den Struk­tu­ren, die ihn her­vor­ge­bracht haben. Denn ohne eine glaub­wür­di­ge Dis­kus­si­on um Gerech­tig­keit wird der Ter­ror nicht verschwinden.

Lite­ra­tur

Aris­to­te­les: Niko­ma­chi­sche Ethik. Reclam, Stutt­gart 1983.

Aḥmad, Nāṣir: Jehad (»Hei­li­ger Krieg«) im Islam. Ver­lag des Islam, Frank­furt am Main 1992.

Are­ndt, Han­nah: Eich­mann in Jeru­sa­lem: A Report on the Bana­li­ty of Evil. New York 1963; dt. Eich­mann in Jeru­sa­lem. Ein Bericht von der Bana­li­tät des Bösen Piper, Mün­chen 1964, 1986(14).

Aus­tin, John L.: How to do things with words. Oxford Uni­ver­si­ty Press, Oxford 1975(2).

Eeme­ren van, Frans H.; Groo­ten­dorst, Rob: A sys­te­ma­tic theo­ry of argu­men­ta­ti­on: The prag­ma-dialec­ti­cal approach. Cam­bridge Uni­ver­si­ty Press, Cam­bridge 2004.

Frey, Bru­no S.: Deal­ing with Ter­ro­rism: Stick or Car­rot? Edward Elgar Publ., Chel­ten­ham UK 2005.

Harz, Mario; Peter­sen, Chris­ter: Ter­ro­rist oder Frei­heits­kämp­fer? Eine rela­ti­ons­lo­gi­sche Begriffs­be­stim­mung jen­seits des »War on Terror«-Diskurses. In: Peter­sen, Chris­ter; Riou, Jean­ne (Hg.): Zei­chen des Krie­ges – Signs of War. Band / Volu­me III: Ter­ror. Lud­wig, Kiel 2008.

Koran. Übers. von L. Ull­mann, neu bearb. von L. W. Win­ter. Gold­mann, Mün­chen 1959.

Koran. Übers. von M. Hen­ning. Reclam Jun., Stutt­gart 1991.

Korn­wachs, Klaus: Das Prin­zip der Bedin­gungs­er­hal­tung – eine ethi­sche Stu­die. Lit, Müns­ter, Lon­don 2000.

Korn­wachs, Klaus; Nie­mei­er, Joa­chim: Tech­nik­be­wer­tung und -poten­ti­al­ab­schät­zung bei klei­nen und mitt­le­ren Unter­neh­men. In: Bul­lin­ger, Hans-Jörg (Hg.): Hand­buch des Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ments. Band II. C. H. Beck, Mün­chen 1991, S. 1523—1569.

Krue­ger, Alan B.; Maleč­ko­vá, Jit­ka: Edu­ca­ti­on, Pover­ty and Ter­ro­rism: Is The­re a Cau­sal Con­nec­tion? In: Jour­nal of Eco­no­mic Per­spec­ti­ves 17 (2003÷4), S. 119—144.

Lewis, David K.: Kon­ven­tio­nen. DeGruy­ter, Ber­lin, New York 1975.

Macha­vel­li, Nic­colò: Dis­cor­si. Gedan­ken über Poli­tik und Staats­füh­rung. Krö­ner, Stutt­gart 1977(2).

Paret, Rudi: Die Ent­ste­hung des isla­mi­schen Bil­der­ver­bots. In: Kunst des Ori­ents 11 (1976—1977, 12), S. 158—181.

Pla­ton: Nomoi – Die Geset­ze. In: Pla­ton, Wer­ke, Bd. 81. Wis­sen­schaft­li­che Buch­ge­sell­schaft, Darm­stadt 1990(2).

Pla­ton: Poli­te­ia – der Staat. In: ders: Wer­ke. Bd. 4. Wis­sen­schaft­li­che Buch­ge­sell­schaft, Darm­stadt 1990(2).

Pop­per, Karl: Die Offe­ne Gesell­schaft und ihre Fein­de. 2 Bde. J. C .B. Mohr (Paul Sie­beck), Tübin­gen 1992(6).

Qur-ân, der hei­li­ge. H. M. T. Ahmad. Aha­ma­di­y­ya M. J (Hg.), Zürich 1998.

Sche­ler, Max: Der For­ma­lis­mus in der Ethik und die mate­ria­le Wert­ethik. In: ders.: Gesam­mel­te Wer­ke, Bd. 2. Fran­cke, Bern, Mün­chen 1954(4)

Schil­ler, Fried­rich: Wal­len­steins Lager. In: ders.: Wer­ke in drei Bän­den. Bd. III. Han­ser, Mün­chen 1966, S. 13—44.

Schlei­chert, Hubert: Wie man mit Fun­da­men­ta­lis­ten dis­ku­tiert, ohne den Ver­stand zu ver­lie­ren. Anlei­tung zum sub­ver­si­ven Den­ken. C. H. Beck, Mün­chen 2001.

Schnei­der, Fried­rich: Die ver­bor­ge­nen Finanz­strö­me isla­mi­scher Ter­ror­or­ga­ni­sa­tio­nen: Eini­ge vor­läu­fi­ge Erkennt­nis­se aus volks­wirt­schaft­li­cher Sicht. In: Jour­nal of Inter­na­tio­nal Peace and Orga­ni­sa­ti­on, 77 (2002÷3), S. 293—311.

Soi­né, Micha­el: Orga­ni­sier­te Kri­mi­na­li­tät und Ter­ro­ris­mus – von Koope­ra­ti­on Rich­tung Sym­bio­se? Defi­ni­tio­nen und aktu­el­le Erschei­nungs­for­men, in: Kri­mi­na­lis­tik 7 (2005), S. 409 – 418.

The­we­leit, Klaus: Das Lachen der Täter. Resi­denz, Resi­denz, St. Pöl­ten 2015.

Leick, Romain: Der Tri­umpf der Kil­ler. Spie­gel-Gespräch mit Klaus The­we­leit. In: Der Spie­gel, Nr. 20 vom 9.5.2015, S. 136—139.

Tho­mas von Aquin: Sum­ma Theo­lo­giae (Sum­me der Theo­lo­gie). Bd. I. Krö­ner, Stutt­gart 1985

Thuky­di­des: Der Pelo­pon­ne­si­sche Krieg, über­tra­gen von August Horn­ef­fer, ein­ge­lei­tet von Her­mann Stras­bur­ger. Schü­ne­mann, Bre­men 1957, S. 263—265, 457—466, 457. In: Kon­dylēs, Pana­giō­tēs (Hg.): Der Phi­lo­soph und die Macht. Eine Antho­lo­gie. Juni­us, Ham­burg 1992, S. 37—6.

Toden­hö­fer, Jür­gen: Insi­de IS – 10 Tage isla­mi­scher Staat. C. Ber­tels­mann, Mün­chen 2015(2).

Uhde, Bern­hard: Chris­ten­tum und Neu­zeit – Neu­zeit und Islam? Oder: Bedarf der Islam einer Auf­klä­rung? Bemer­kun­gen zu einem Miss­ver­ständ­nis. In: Metz, Wil­helm; Ruhstor­fer, Karl­heinz (Hg.): Christ­lich­keit der Neu­zeit – Neu­zeit­lich­keit des Chris­ten­tums. Zum Ver­hält­nis von frei­heit­li­chem Den­ken und christ­li­chem Glau­ben. Frei­burg 2008, S. 179—191.

VDI Ver­ein Deut­scher Inge­nieu­re: VDI Richt­li­nie 3780 Tech­nik­be­wer­tung. Begrif­fe und Grund­la­gen, Düs­sel­dorf: VDI-Ver­lag 1991.

Vos­sen­kuhl, Wil­helm: Zur Prag­ma­tik sprach­li­chen Han­delns. In: Sta­cho­wi­ak, Her­bert (Hg.): Prag­ma­tik – Hand­buch des Prag­ma­ti­schen Den­kens, Bd. IV: Sprach­phi­lo­so­phie, Sprach­prag­ma­tik und for­ma­ti­ve Prag­ma­tik, Mei­ner, Ham­burg 1993, S. 85—103.

Vos­sen­kuhl, Wil­helm: Ana­to­mie des Sprach­ge­brauchs. Über die Regeln, Inten­tio­nen und Kon­ven­tio­nen mensch­li­cher Ver­stän­di­gung. Klett Cot­ta, Stutt­gart 1982.

Wen­sinck, Are­nt J.; Kra­mers, Johan­nes H. (Hg.): Hand­wör­ter­buch des Islam. Brill, Lei­den 1976.

Zim­mer­li, Walt­her Ch.: Erzie­hung zur Per­sön­lich­keit im Über­gang von Tole­ranz zu Plu­ra­lis­mus. In: Sei­bert, Nor­bert; Ser­ve, Hel­mut J. (Hg.): Bil­dung und Erzie­hung an der Schwel­le zum drit­ten Jahr­tau­send. Mul­ti­dis­zi­pli­nä­re Aspek­te, Ana­ly­sen, Posi­tio­nen, Per­spek­ti­ven. Mün­chen 1994, S. 862—885.

Žižek, Sla­voj: Blas­phe­mi­sche Gedan­ken – Islam und Moder­ne. Ull­stein Streit­schrift, Ber­lin 2015.

Wei­ter­füh­ren­de Literatur

Hénin, Nico­las: Der IS und die Feh­ler des Wes­tens – War­um wir den Ter­ror mili­tä­risch nicht besie­gen kön­nen. Orell Füss­li, Zür­ch 2016.

Man­sour, Ahmad: Gene­ra­ti­on Allah – War­um wir im Kampf gegen reli­giö­sen Extre­mis­mus umden­ken müs­sen. S. Fischer, Stutt­gart 2015.

Wim­mer, Ste­phan J.; Leim­gru­ber, Ste­phan: Von Adam bis Muham­mad: Bibel und Koran im Ver­gleich. Ver­lag Kath. Bibel­werk, Stutt­gart 2005.

You­se­fi, Hamid R.: Ein­füh­rung in die Isla­mi­sche Phi­lo­so­phie. UTB W. Fink, Stutt­gart 2014.