Editorial

Das E-Journal für Designer und Rhetoriker

Vorwort des Herausgebers zur 7. Ausgabe

Von Volker Friedrich


Wer­te Lese­rin­nen und Leser,

was bie­tet Ihnen »Spra­che für die Form«? Die­ses Forum für Design und Rhe­to­rik möch­te Desi­gnern und Rhe­to­ri­kern einen Aus­tausch ermög­li­chen und einen Bei­trag dafür leis­ten, dass wir Design bes­ser ver­ste­hen, dass wir über Design bes­ser, genau­er, ver­stän­di­ger und ver­ständ­li­cher reden. Der Aus­tausch soll wis­sen­schaft­lich sein und unter­halt­sam – wor­in für mich kein Wider­spruch steckt. Das Medi­um für die­sen Aus­tausch ist ein »E-Jour­nal«, ist die­se elek­tro­ni­sche Zeitschrift.

Eini­ge Über­le­gun­gen, die theo­re­tisch hin­ter unse­rem Unter­fan­gen ste­hen, erläu­te­re ich in dem Essay »Desi­gner soll­ten Rhe­to­ri­ker wer­den«, den Sie in der Rubrik »Ler­nen« unter »Grund­la­gen« finden.

Des­halb an die­ser Stel­le ein paar Erläu­te­run­gen zum redak­tio­nel­len Ange­bot von »Spra­che für die Form«:

  • In der Rubrik »Ler­nen« fin­den Sie unter ande­rem ein Wör­ter­buch zu Begrif­fen aus der Rhe­to­rik, die für Desi­gner rele­vant sind, kurz und knapp erläu­tert und auf Gestal­tung bezo­gen wer­den. Die­ses Wör­ter­buch wird mit jeder Aus­ga­be erweitert.
  • In der Rubrik »Den­ken« kön­nen Sie tie­fer in die Fra­gen des Forums ein­drin­gen und Essays lesen, die sich wis­sen­schaft­lich und theo­re­tisch mit der Spra­che für die Form aus­ein­an­der­set­zen, eben­so eine Rei­he von Rezen­sio­nen. Vor allem bie­tet die­se Rubrik eine Rei­he Inter­views mit renom­mier­ten Desi­gnern, Rhe­to­ri­kern, Phi­lo­so­phen und Wis­sen­schaft­lern; die­se Inter­views lie­gen als Hör­da­tei­en vor und sind gleich­sam das Herz­stück unse­res Forums, kommt in die­sen Gesprä­chen doch die Form zur Sprache.
  • In der Rubrik »Umset­zen« beschäf­ti­gen wir uns – mal hin­ter­grün­dig, mal augen­zwin­kernd – mit Mythen des Alltags[1], stel­len Ihnen die Arbei­ten von Illus­tra­to­ren vor und zei­gen Ihnen, wel­che Ant­wor­ten uns Gestal­ter auf die »Stil­fra­ge« geben. Viel­leicht mögen Sie an der »Stil­fra­ge« mit­wir­ken, uns Bei­spie­le Ihrer gestal­te­ri­schen Arbei­ten ein­sen­den und erläu­tern, mit wel­chen Stil­mit­teln Sie auf wen wel­che Wir­kung erzeu­gen wol­len. Erhal­ten wir vie­le Ein­sen­dun­gen, dann ent­steht auf die­sem Wege eine Samm­lung der Stil­mit­tel und eine Basis für deren wis­sen­schaft­li­che Auswertungen.
  • Älte­re Bei­trä­ge aus den ver­schie­de­nen Rubri­ken fin­den Sie im »Archiv«.

Die Arti­kel für »Spra­che für die Form« schrei­ben Desi­gner, Rhe­to­ri­ker, Wis­sen­schaft­ler, Phi­lo­so­phen und Publi­zis­ten von Rang und Namen, aber auch Bei­trä­ge jun­ger Federn wer­den auf­ge­nom­men. Dass die­se elek­tro­ni­sche Zeit­schrift nun Ihre sieb­te Aus­ga­be ver­öf­fent­licht, ist der enga­gier­ten Mit­ar­beit von Stu­den­ten des Mas­ter­stu­di­en­gangs Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign der Hoch­schu­le Kon­stanz zu verdanken.

Ihnen, wer­te Lese­rin­nen und Leser, wün­sche ich bei der Lek­tü­re inter­es­san­te Anre­gun­gen und viel Vergnügen
Ihr
Dr. Vol­ker Friedrich
Pro­fes­sor für Schrei­ben und Rhe­to­rik an der Hoch­schu­le Konstanz

[1] Die »Mythen des All­tags« sind als Remi­nis­zenz an das gleich­na­mi­ge Buch von Roland Bar­thes (Bar­thes, Roland: Mythen des All­tags. Trans. Horst Brüh­mann. Ber­lin: Suhr­kamp, 2010.) zu ver­ste­hen, in dem er All­tags­phä­no­me­ne eben­so tief­grün­dig wie augen­zwin­kernd betrachtete.

»Sprache für die Form«, Doppelausgabe Nr. 24 und 25, Herbst 2024

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.