Mythen des Alltags
Postkarte
Kleines Medium mit großer Wirkung
Wieso in der heutigen Zeit noch Postkarten versenden? Corinna Gratzl erläutert, warum diese Art, jemanden zu grüßen, nicht an Bedeutung verliert.
mehr
Mythen des Alltags
Schlüsselschüssel
Der einzig wahre Platz für den Schlüssel
Warum eine Schlüsselschüssel einiges für sich hat und unbedingt in den Alltag und Haushalt integriert werden sollte, legt Lisa Klatt dar: Das Suchen muss ein Ende haben.
mehr
Mythen des Alltags
Biomüll
Wenn Reste zu Energie werden
In jedem Haushalt fällt er an und zieht Aufmerksamkeit auf sich. Auch die von Annette Lorenz, die tief im Biomüll wühlt und darin den Klimaschutz entdeckt.
mehr
Mythen des Alltags
Kaffeekultur
Das braune Gold in der Tasse
Kaffee, das koffeinhaltige Wunder der Natur, begeistert viele Menschen, manche machen einen Kult daraus. Doch weshalb ist das so?, fragt Sarah Prestel und brüht so einiges auf.
mehr
Mythen des Alltags
Flurfunk
Was man im Lockdown verpasst hat …
In Corona-Zeiten blieb es still auf den Fluren. Stefanie Schulz hörte hin und sammelte unbeantwortete Fragen in Schulen, Universitäten und Büros.
mehr
Mythen des Alltags
Einkaufszettel
Über die Poesie von Listen
Sie sind sie eine kleine Flaschenpost aus einem fremden Leben: die Einkaufszettel anderer Menschen. Sophie-Lotte Rempen ist neugierig und sammelt sie auf.
mehr
Mythen des Alltags
Kleider-Stuhl
Die Ergänzung des Kleiderschranks
Auf dem Kleider-Stuhl werden »halbfrische« Klamotten zwischengeparkt. Wozu das, wenn man einen Kleiderschrank hat?, fragt sich Saira Yaqoob.
mehr
Mythen des Alltags
Abwasch
Thema eines jeden Haushalts
In den Kosmos des »Abwaschens« taucht Caroline Löbmann ein und stellt eine Typologie unterschiedlicher Abwaschteams zusammen, denn Methode ist Typ-Sache.
mehr
Mythen des Alltags
Sinfonie vorm Fenster
Wenn die Fußgängerzone zum Resonanzkörper wird
Inspiriert durch eine Sammlung akustischer Szenarien vorm Fenster ihrer Wohnung beschreibt Judith Hirsch eine Sinfonie in drei Sätzen.
mehr
Mythen des Alltags
Verniedlichung
Der Säugling ist kein Sauger
Die Verniedlichung von Wörtern geschieht unbewusst. Was empfinden wir dabei, was assoziieren wir damit? Eduard Schmidt sucht nach Antworten.
mehr
Mythen des Alltags
Lastenrad
Leiser Transporter mit Muskelkraft und Ökostrom
Lastenräder sind kein neues Phänomen. Durch die Ausstattung mit Elektromotoren bekommt ihre Verbreitung aber neuen Schwung, und der reißt Julia Valter mit.
mehr
Mythen des Alltags
Navigationssysteme
»Wenn möglich, bitte wenden und das Ziel überdenken!«
»Ich weiß zwar nicht wo ich hinfahr’, dafür bin ich schneller dort«, sang Helmut Qualtinger. Der Navi-Trottel tut es ihm gleich. Ist er in seinem Streben nach Effizienz auf dem Holzweg?
mehr
Mythen des Alltags
Rot werden
Wenn’s einem ins Gesicht geschrieben steht
Wird jemand rot, so ist ihm das unangenehm, und genau das schafft keine Abhilfe. Theresa Haugg klärt über den Alltagsmythos »Rot werden« auf.
mehr
Mythen des Alltags
Grillen
Über die Selbstverwirklichung am Rost
Kaum zeigen sich die ersten Sonnenstrahlen des Jahres, wird es ausgepackt – das gesamte Grill-Equipment. Das Salatgeschirr wird geschwungen und Freunde eingeladen. Lena Schell guckt hin.
mehr
Mythen des Alltags
Cornern
Über das Leben an Ecken
Stehst du noch an der Ecke oder »cornerst« du schon? Anna Riepl-Bauer fragt nach und begibt sich auf die Suche nach den Ursprüngen des Phänomens.
mehr
Mythen des Alltags
Tätowierungen
Motive, die unter die Haut gehen
Der eine hat es schon, der andere will es noch. Ein Wandel in puncto Körperkult: Immer mehr Menschen sind tätowiert. Annika Keppler nimmt das Phänomen, textlich, unter die Lupe.
mehr
Mythen des Alltags
Cityroller
Lieber schlecht gefahren als gut gelaufen
Mit einem flotten Flitzer für die Stadt, einem »Cityroller«, zeigt der Städter, das er dazu gehört – zu denen, die nicht laufen wollen, meint Annemarie Krätz.
mehr
Mythen des Alltags
Das Bücherregal
Von entzückenden Rücken
Ein Bücherregal gewährt tiefe Einblicke in die Psyche seines Besitzers, dessen Weltanschauungen, Vorlieben, Herkunft und Sozialstatus liest Christian Witt an den Buchrücken ab.
mehr
Mythen des Alltags
Selfie-Stick
Wenn Teleskopstab-Akrobaten fotografieren
Sie machen einen langen Arm und sind ein Trend zwischen Pragmatismus und Lächerlichkeit: Selfie-Sticks. Nadine Rupprecht drückt auf den Auslöser.
mehr
Mythen des Alltags
Das Profilbild
Über die »Selfies der Seele«
Mit einem Profilbild zeigt und maskiert man sich im Netz – ob's der Proflierung respektive der Wahrheitsfindung dient? Das fragt sich Benedikt Bischler.
mehr
Mythen des Alltags
Food Porn – wessen Auge isst mit?
Über das Fotografieren von Mahlzeiten
Eine neue Marotte heißt uns, Essen kunstvoll anzurichten und vor dem Verzehr zu fotografieren, um das Bild später auf Social-Media-Plattformen hochzuladen. Tanja Hornung denkt über Food Porn nach.
mehr
Mythen des Alltags
Das Fitnessstudio
Glücklichsein im Abo
Im Fitnessstudio als Eisenhölle quält und schwitzt man sich zum Glück, das sich heute nicht mehr einstellt ohne »form-ästhetisch vollendeten Traumkörper« – schildert Melanie Fischer.
mehr
Mythen des Alltags
Der Wecker
Eine tickende Zeitbombe mit »Snooze-Funktion«
Er nervt zwar, gehört aber zu unserem Alltag, in den er uns mehr oder weniger sanft begleitet. Eine Hass-Liebe-Geschichte über den Wecker, erzählt von Ayanna Baldeo.
mehr
Mythen des Alltags
Turnschuhe
Über Sportbekleidung im Büro
Wer modisch durch den Büroalltag rennen will, braucht sie unbedingt: Turnschuhe. Aber wer sagt das schon noch? »Sneakers« heißt das und trägt man heute.
mehr
Mythen des Alltags
20.15 Uhr
Wie eine Uhrzeit unsere Medien-Gewohnheiten geprägt hat
Seit Jahrzehnten verbinden die Deutschen mit einer ziemlich schrägen Uhrzeit den Beginn des Fernsehabends. Eine Hommage an das Kollektiv im Wohnzimmer, an geteilte Chips und geteilte Aufmerksamkeit.
mehr
Mythen des Alltags
Paleo-Diät
Alles, was schmeckt, wird verboten
Wer heutzutage trendig schlank werden will, versucht es steinzeitlich: mit der Paleo-Diät. Fred Feuersteins Kost soll beim Abnehmen helfen und entspricht angeblich genau dem, was unser Genpool braucht.
mehr
Mythen des Alltags
Kleingeld
Münzen von geringem Wert: abschaffen oder einsacken?
Es ist ziemlich dreckig, es ist ziemlich wertlos, es ist gibt sehr viel davon: das Kleingeld. Warum brauchen wir überhaupt die kleinen roten Münzen? Und was passiert, wenn wir nicht mehr aufrunden können?
mehr
Mythen des Alltags
Die Socken
Auch für Kopfmenschen unverzichtbare Begleiter
Sobald wir auf den Beinen sind, sind sie an unseren Füßen. Zeit, unsere weißen Wandersocken eines zweiten Blicks zu würdigen. Das unternimmt Friederike Lorenz.
mehr
Mythen des Alltags
Die Routine
Wie Professionalität und Kreativität zusammenhängen
Sie sind beruhigend, stabilisieren im Alltag, sichern Abläufe und sind alles andere als unkreativ. Deshalb singt ihnen Bettina Schröm ein Loblied: den allfälligen Routinen.
mehr
Mythen des Alltags
Die Tastatur
Eine elektronische Klaviatur der Sprache
Obwohl die Tastatur ein Gegenstand des täglichen Lebens ist, verbringt sie ihre Zeit am Rande unseres Blickfeldes, am Rande unserer Aufmerksamkeit.
mehr
Mythen des Alltags
Im Wartezimmer
Wo Minute um Minute verstreicht
Ein verhasster Ort, doch manchmal unumgänglich. Saskia Klingebiel lässt auf sich wirken, was in einem Wartezimmer so vor sich geht.
mehr
Mythen des Alltags
Das Klebeband
Dein Freund und Helfer
Nützlich und vielseitig ist es, das Klebeband – ein überaus hilfsbereiter Begleiter in jeder Lebenslage, wenn wir nur die richtige Anwendung kennen, schwärmt Claudia Zech.
mehr
Mythen des Alltags
Der James Bond in mir?
Für fünf Minuten Superheld, das geht: im Kino
Für fünf Minuten Superheld, wo geht denn sowas – im Kino. Den Alltagsmythos des Filmhelden spinnt Constanze Schneider für uns und lässt uns James Bond sein.
mehr
Mythen des Alltags
Das Schlüsselloch
Ein Blick darauf, anstatt hindurch
Ganz ungeniert ermöglicht das Schlüsselloch den Blick auf Geheimnisse. Doch was verbirgt sich wirklich dahinter? Christina Müller ist neugierig, schaut aufs und durchs Schlüsselloch …
mehr
Mythen des Alltags
»Olympia«
Eine besondere Schreibmaschine
Früher alltäglich, heute nicht selten faszinierend. Was macht die Schreibmaschine »Olympia« zu etwas Besonderem, und welches Erbe hinterlässt sie?, fragt Johanna Kleyla.
mehr
Mythen des Alltags
Das Falzbein
Eine knochenharte Arbeit
Für viele Menschen ist es nur ein Stück Knochen, doch in manchen kleinen Kreisen existiert es schon seit Jahrhunderten als unverzichtbares Werkzeug, leicht zu handhaben und langlebig.
mehr
Mythen des Alltags
Das Typometer
Über eine aussterbende Art
Stirbt das Typometer aus? Kennen und nutzen es junge Grafiker? Wird es in digitalen Zeiten noch gebraucht? Oder wird es zum Museumsstück?, fragt verzagt Volker Friedrich.
mehr
Mythen des Alltags
Die Sprühfarbe
Von Farbpartikeln und Ideen
Gut gerüstet, gut geschüttelt wird gesprüht, was das Ventil hergibt. Emin Hasirci kennt sich mit Graffiti aus und singt ein Loblied auf Farben aus Dosen.
mehr
Mythen des Alltags
Die Kuckucksuhr
Stündliches Singen für alle Berufe
Nichts hat Bestand, auch der Kuckuck in seiner Uhr hat Federn gelassen. Aber noch lässt er das Singen nicht und kuckuckt nun berufsspezifisch, weiß Evelyn Prochota.
mehr
Mythen des Alltags
Das Grün
Über die Vermarktung einer Farbe
Wo man auch hinschaut – überall taucht sie auf: die Farbe Grün. Die Konsumwelt bedient sich zunehmend dieser Farbe, wirbt mit ihr und verpackt in ihr. Warum eigentlich?
mehr
Mythen des Alltags
Das Mountainbike
Von der Aura der Bergbezwinger
Genießt der Radler das Radeln an sich, will der Mountainbiker ankommen, will den Gipfel mitsamt der anschließenden Abfahrt – und weiß sich als Held.
mehr
Mythen des Alltags
Die Schokolade
Auch ein Aphrodisiakum muss entkleidet werden
Wer hilft ihr nicht gern beim Entkleiden und schält die Edle aus ihrer auswendigen Verpackung? Constanze Schneider singt der Schokolade ein Loblied.
mehr
Mythen des Alltags
Ein Parfüm
Durch die Straßen geht und weht ein Duft
Jasmin? Citrus? Moschus? Bitterorange? Der Duft, der durch die Rue de Rivoli zieht, ist mehr – und umweht eine junge Dame. Evelyn Prochota schaut ihr nach.
mehr
Rezension
Party machen
Schlau ist, wer weiß, wann er dumm sein kann
Gute Stimmung, Menschen sind laut und die Gläser gefüllt, die Gesten groß, die Gespräche klein – die Party ist in vollem Gange. Jonathan Regler fragt: Wozu?
mehr
Mythen des Alltags
Die dreikantige Wolfsmilch
Das schnelle Ende der Euphorbia
Bei artgerechter Haltung kann sie bis zu drei Meter hoch werden. Hager, stehend und giftig ist die dreikantige Wolfsmilch, ein unzugängliches Geschöpf – weiß Evelyn Prochota.
mehr
Mythen des Alltags
Die Büroklammer
Soldaten im Dienste der Ordnung
Eine Armee ist im Einsatz einer höheren Ordnung, die Truppenbewegungen verlaufen quer durch unser Leben, die Soldaten sind aus Metall – Büroklammern.
mehr
Mythen des Alltags
Der Bilderrahmen
Über Geschmacksfragen beim Verkuppeln
Bilderrahmen vereinigen innen und außen, lassen Wände verschwinden oder werten sie auf, geben Banalem und Unikaten Halt – dank ihrer einnehmenden Persönlichkeit.
mehr
Mythen des Alltags
Die Gardine
Unser (Vor)Hang zur Privatsphäre
Ein paar Bahnen luftigen Stoffes schieben sich zwischen uns und neugierigen Blicken von außen. Melissa Rogg hat sich das Phänomen »Gardine« genau angeschaut.
mehr