Essay

Hamas – Terrorpropaganda im Wandel

Visuell-rhetorische Strategien wurden neu aufgestellt

Von Philipp Herrmann

Die Propagandastrategie der Hamas hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Auch mit der neuen Taktik gelingt es den Islamisten, ein links-progressives westliches Publikum zu manipulieren.
mehr

Essay

Der ideale Redner

Differenziertes Betrachten, Reflexion und Diskurs

Von Bernd Steinbrink

Die antiken Vorstellungen eines idealen Redners passen nicht mehr in unsere Zeit, befindet Bernd Steinbrink. In seinem Essay zeigt er, welche Anforderungen heutzutage wirksam werden.
mehr

Essay

»Unermüdet von diesem Schauen«

Über die Rolle der Bilder in den Naturwissenschaft

Von Ernst Peter Fischer

Da Bilder nicht erst bei der Weitergabe, sondern schon bei der Gewinnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen eine Rolle spielen, könnten die Naturwissenschaften von der Kunst lernen.
mehr

Essay

Kunst und Technik – und dazwischen der Tonmeister

Über Musikrhetorik und Aufnahme

Von Klaus Kornwachs

Musik sei eine Erzählung, so der Philosoph Klaus Kornwachs. Als somit rhetorisches Phänomen stellt sie den Tonmeister vor Anforderungen, die zwischen Kunst und Technik stehen.
mehr

Essay

Wie werden Bilder für Argumentationen verwendet?

Über Semiotik und Rhetorik in der visuellen Kommunikation

Von Andreas Schelske

Mittels semiotischer Überlegungen zeigt Andreas Schelske auf, wie Bilder einer Bildlogik folgen, um mittels visueller Argumentation in soziokulturellen Kontexten zu überzeugen.
mehr

Essay

Die GIGA-Adaptionsmethode

Aptum: Stilschulung im Hochschulschreibunterricht

Von Monika Oertner

Was tun, wenn Studenten sich mit dem Schreiben schwertun oder gar starke Vorbehalte dagegen haben? Die Schreibberaterin Monika Oertner schlägt die »GIGA«-Methode vor.
mehr

Essay

Die Frage nach der Wahrheit im Kriege

Über die philosophischen Wurzeln aktueller Fragen

Von Klaus Kornwachs

Der Philosoph Klaus Kornwachs fragt in seinem Essay, der vor dem Ukraine-Krieg geschrieben wurde, danach, was Krieg aus Wahrheit und aus Lüge macht und welche Rolle Technik dabei spielt.
mehr

Essay

»Wenn Du Frieden willst …«

Wie der Ukraine-Krieg das pazifistische Denken verändert

Von Walther Ch. Zimmerli

Muss Pazifismus – angesichts des Krieges in der Ukraine – seine Grundlagen überdenken und erneuern? Der Philosoph Walther Ch. Zimmerli plädiert für eine wehrhafte Form der Kriegsablehnung.
mehr

Essay

Über die Zumutbarkeit der Wahrheit

Beim Jahreswechsel 2021/2022 in Corona Zeiten verfasst

Von Ernst Peter Fischer

Naturwissenschaft, Philosophie und Kunst – ein Ringen haben sie gemein, das um Wahrheit. Ist sie unsagbar oder unzumutbar? Der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer fragt nach.
mehr

Essay

Rhetorik der Autorität – autoritäre Rhetorik?

Zur Ambivalenz politischer Kommunikation

Von Volker Friedrich

In welchem Verhältnis Autorität zur Rhetorik steht, unter welchen Umständen Autorität durch Rhetorik gestärkt oder unterlaufen wird, untersucht Volker Friedrich.
mehr

Essay

Ethics into Design

On the Struggle for the Right and the Good

Von Carl Mitcham

Um eine umfassende Philosophie des Designs zu entwickeln, müssen ästhetische Kritik und die Logik des Design ergänzt werden: In Designstudien, so Carl Mitchams These, muss Ethik einziehen.
mehr

Essay

Künstliche Intelligenz und Mythen

Übernimmt KI irgendwann die Macht?

Von Walther Ch. Zimmerli

Die Entwicklung der sogenannter »Künstlichen Intelligenz« wird begleitet von neuen Mythen, legt der Philosoph Walther Ch. Zimmerli in seinem Essay dar.
mehr

Essay

Markenmärchen

Die Erzählung im Dienste der Unternehmenskommunikation

Von Mareike Riemann

“Those who tell the Stories rule society.” Dieses dem Philosophen Platon zugeschriebene Zitat unterstreicht, wie machtvoll Erzählungen sein können. Das weiß auch die Werbung …
mehr

Essay

Die Rhetorik der Technik als Motor der Utopie

Über Kurd Laßwitz' Science-fiction »Auf zwei Planeten«

Von Volker Friedrich

Kurd Laßwitz' »Auf zwei Planeten« wird gemeinhin als erster deutscher Science-fiction-Roman bezeichnet. Volker Friedrich liest ihn als eine Utopie, die Technik rhetorisch einsetzt.
mehr

Essay

Methoden der Designwirkungsforschung

Ein Projekt mit angehenden ­Kommunikationsdesignern

Von Volker Friedrich und Brian Switzer

Wie lassen sich die gestalterischen Wirkungen von Wahlplakaten untersuchen? Entsprechende Methoden der Designwirkungsforschung wurden in einem Projekt an der Hochschule Kostanz entwickelt.
mehr

Essay

Elemente, Paradigmen, Medien

Bausteine für ein Nachdenken über Technik

Von Michael Kuhn

Was macht technische Gegenstände aus und wie entstehen sie? Anhand diverser Beispiele entwickelt Michael Kuhn zentrale Konzepte für ein Nachdenken und Sprechen über Technik.
mehr

Essay

Das Verhältnis von Politik und Design

Die Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm: 1953—1968

Von René Spitz

Das Hauptaugenmerk der HfG Ulm lag nicht auf der Gestaltung von konkreten Oberflächen, sondern von abstrakten gesellschaftlichen Strukturen, verdeutlich der Designwissenschaftler René Spitz.
mehr

Essay

Wie kommuniziert Gewalt?

Zur visuellen Rhetorik des Terrorismus

Von Arne Scheuermann

An Beispielen des Kommunikationsdesigns terroristischer Propaganda und von Gegen-Narrativen zeigt Arne Scheuermann, welches Potenzial die visuelle Rhetorik in diesem Feld als Analyseinstrument aufweist.
mehr

Essay

Verletzende Bilder und Worte

Beispiele für diskriminierende Rede im Internet

Von Francesca Vidal

Wer sich mit dem performativen Charakter der Sprache beschäftigt, kann erkennen, warum Worte verletzen können und wieso diese Verletzungen Ausdruck fehlender Anerkennung des Anderen sind.
mehr

Essay

»Postfaktisch« – Rhetorik und Ästhetik des Wahlkampfs

Zum Design der Politik: Grundlagen und Details

Von Volker Friedrich

Welche philosophischen und rhetorischen Fragen wirft der Begriff »postfaktisch« auf? Trägt die Gestaltung von Wahlkämpfen derlei Phänomenen bei?, fragt Volker Friedrich.
mehr

Essay

Über Arbeit und die Diskriminierung Arbeitsloser

Eine alltagsästhetische Betrachtung

Von Pierre Smolarski

Was wird gezeigt, wenn wir über Arbeit und Arbeitslosigkeit sprechen? Welches »Bild von Arbeit« wird propagiert? Derlei alltagsästhetischen Fragen geht Pierre Smolarski nach.
mehr

Essay

Böse Objekte oder böses Bauhaus?

Über Mythen, Moral und Merchandising

Von Julia Meer

Anläßlich des herannahenden Bauhaus-Jubiläums denkt Julia Meer über den Mythos des Funktionalismus, die Angst vor den Dingen und das Misstrauen gegenüber Designern nach.
mehr

Essay

Zur Rhetorik der Technik

Aufriss eines Forschungsgebietes

Von Volker Friedrich

Wie ließe sich Technik aus einer rhetorischen Perspektive erforschen? Welche Rolle spielte das Design in einer Rhetorik der Technik? Derlei Fragen geht Volker Friedrich nach.
mehr

Essay

Schöne neue Welt?

Chancen und Herausforderungen der virtuellen Realität

Von Rainer Wiest

Virtual- und Mixed-Reality liegen im Trend und buhlen um die Gunst der Konsumenten. Ein guter Grund für Rainer Wiest, die Thematik aus der Sicht eines Gestalters zu betrachten.
mehr

Essay

Pluralismus ja – aber wie kann man mit Terroristen reden?

Eine Analyse von Werten und Argumenten

Von Klaus Kornwachs

Der Begriff des Pluralismus zeigt sich unterschiedlich: Die Frage, ob eine Tat als die eines Terroristen oder die eines Freiheitskämpfers einzuordnen ist, ist asymmetrisch, zeigt die Grenzen des Pluralismus.
mehr

2. Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik | Überblick

Rhetorische Zugänge zum Terror

Tagung über die Wirkungsdimensionen des Schreckens

Von Arne Scheuermann und Pierre Smolarski

Wie werden »Terror und Legitimation« zusammengebracht? Derlei Fragen ging das »2. Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik« nach. Arne Scheuermann und Pierre Smolarski geben einen Überblick über die Tagung.
mehr

2. Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik | Essay

Propaganda des Terrors – missbrauchte Rhetorik

Über ideologische Wirklichkeitswahrnehmung

Von Bernd Steinbrink

Bernd Steinbrink untersucht in seinem Essay, wie die Propaganda des Terrors – nicht allein verbalsprachlich – wirkt und wie es ihr gelingt, Rhetorik zu missbrauchen.
mehr

2. Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik | Essay

Visuell-rhetorische Mittel im Anti-Terror-Kampf

Über das Design von Sicherheitsbehörden

Von Sophie Heins

Was sind die visuellen Wirkziele und Topoi der Online-Medien des »National Counterterrorism Centers« (NCTC) der USA? Fragen wie dieser geht Sophie Heins in ihrem Essay nach.
mehr

2. Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik | Essay

Imperfektion kann Authentizität erzeugen

Per Arglosigkeit zur Glaubwürdigkeit

Von Annina Schneller

Können nicht ganz perfekte Formen des Sprechens und Gestaltens dazu dienen, Authentizität, Glaubwürdigkeit und Integrität des Redners oder Absenders herauszustellen?, fragt Annina Schneller.
mehr

2. Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik | Essay

Popkultur und Wirtschaftsterrorismus

Der Fall »Yanis Varoufakis« und seine Bilder

Von Pierre Smolarski

Wie Politik zur Popkultur werden kann und warum es dabei um Fragen der Glaubwürdigkeit geht, lässt sich am Fall des früheren griechischen Finanzministers erläutern.
mehr

Tagungsankündigung

»Design der Politik – Politik des Designs«

In Ingelheim werden aktuelle Fragen aufgeworfen

Von der Redaktion

Welche Wechselwirkungen lassen sich zwischen Politik und Design beobachten? Dieser Frage geht eine Tagung vom 22. bis 24. Mai 2017 in Ingelheim nach.
mehr

Tagung »text | text | text«

Tagung zur Intertextualität mit internationalem Publikum

In Konstanz trafen sich Schreibdidaktiker und Autoren

Von Bettina Schröm

»text | text | text – Zitat, Referenz, Plagiat und andere Formen der Intertextualität«, so lautete der Titel der Tagung, die im Juni 2016 über 100 Wissenschaftler aus aller Welt an die Hochschule Konstanz führte.
mehr

Tagung »text | text | text« | Vortrag

Zwischen den Zeilen, zwischen den Texten

Wechselwirkungen, Vielstimmigkeiten, Bezüge und Bildung

Von Volker Friedrich

Im Eröffnungsvortrag zur Tagung »text | text | text« geht Volker Friedrich auf die Wechselbeziehung von Stilistik und Ethik in wissenschaftlichen Texten ein.
mehr

Tagung »text | text | text« | Vortrag

Was ist hybride Literatur?

Über Erkenntnisformen und Herrschaftskritik

Von Martin Hielscher

Was passiert, wenn die Literatur unter den Einfluss von Migration gerät? Martin Hielscher belegt, dass literarische Mischformen immer schon subversive Wirkung entfalteten.
mehr

Tagung »text | text | text« | Vortrag

»Gebraucht sind die Gedankensachen schon alle«

Über Originalität und Nachahmung

Von Gert Ueding

Das gegen die Originalitätssucht unserer Tage ein ganz altes Rezept, die imitatio, helfen könnte, zeigt der Vortrag von Gert Ueding – Nachahmung entwickele eine Originalität der produktiven Erinnerung.
mehr

Tagung »text | text | text« | Essay

Schreiben durch Lesen in der Fremdsprache

Zeitgenössische Literatur als Schreib-Anlass

Von Monika Schumacher

Monika Schumacher nimmt literarische Texte als Ausgangsbasis für Schreibübungen mit Studenten, die Deutsch als Fremdsprache erlernen. Ihr Essay führt zahlreiche Beispiele an.
mehr

Tagung »text | text | text« | Essay

Intertextualität in Haus- und Abschlussarbeiten

Empirische Befunde in Texten von Studenten

Von Tony Franzky und Sabina Krämer

Korrektes Verweisen auf Quellen und Literaturangaben ist für Akademiker eine Kernkompetenz. Deren Entwicklung im Lauf der Studienjahre untersuchen Tony Franzky und Sabina Krämer.
mehr

Tagung »text | text | text« | Essay

Intertextualität beim Schreiben in der Fremdsprache

Eine longitudinale Fallstudie

Von Imke Neumann-Fatia

Korrektes Zitieren ist das eine. Um Literatur gewinnbringend einzusetzen, abzuwägen, eine eigene Position zu formulieren, können schreibintensive Seminare helfen, so Imke Neumann.
mehr

Tagung »text | text | text« | Essay

Ein schreibdidaktisches Konzept für Innenarchitekten

EinBlick in eine Schreibwerkstatt an der Hochschule Coburg

Von Regina Graßmann

Regina Graßmann erläutert ein interdisziplinäres Konzept in der Bachelorstufe der Innenarchitektur und skizziert reflexive Schreibarbeit als Form fachlichen Lernens.
mehr

Tagung »text | text | text« | Essay

Die Bedeutung der Übergänge

Intertextualität in technischen Dokumentationen

Von Roswitha Dubach, Anita Gertiser und Ruth Wiederkehr

Ingenieurstexte zeichnen sich durch eine Vielfalt an textlichen und visuellen Elementen aus. Ihre Verwebung erfordert eine spezifische Handhabung, ein Informationsmanagement.
mehr

Tagung »text | text | text« | Essay

Dürfen die das?

Normative Fragen an »VroniPlag Wiki«

Von Denis Basak

In der Debatte sind die Verfolger von Plagiaten selbst ins Visier geraten. Denis Basak begrüßt die Arbeit von »VroniPlag Wiki« und dessen Beitrag zur »Selbstreinigung der Wissenschaft«.
mehr

Nachruf

Ein Gestalter – in allem

Zum Tod von Vilim Vasata

Von Volker Friedrich

Er gehörte über Jahrzehnte und international zu den großen Gestaltern – ein paar der Gründe dafür führt Volker Friedrich in seinem Nachruf auf Vilim Vasata an.
mehr

Vortrag

»Alle Architekten sind Verbrecher«

Der Moralist Adolf Loos und das moderne Bauen

Von Immo Boyken

Dem Architekten Adolf Loos wird die Wendung »Ornament ist Verbrechen« zugeschrieben – fälschlich, wie Immo Boyken in seinem Vortrag zeigt, der den Wiener detailliert-pointiert deutet.
mehr

Essay

Kreativitätstechniken als Topiken des Designs

Warum es Designern hilft, »Kreativität« theoretisch zu fassen

Von Pierre Smolarski

In seinem Essay unterscheidet Pierre Smolarski die »Kreativität als Zuschreibungspraxis« von der »Kreativität als Erkenntnisinstrument« und verweist auf ein genuin rhetorisches Kreativitätsverständnis.
mehr

Speech

What helps me step outside my solipsist mind

On days filled with gathering knowledge and learning

Von Holger Windfuhr

In einer Rede vor Designstudenten zieht der Art-Direktor Holger Windfuhr aus einer Geschichte von David Foster Wallace die Lehren: Gestalter müssen die Welt wahrnehmen und Vertrauen wecken.
mehr

Rede

Worauf es ankommt

Über die durchaus politische Rolle der Gestalter

Von Andreas Koop

In einer Rede vor jungen Kommunikationsdesignern äußerte sich Andreas Koop über die Verantwortung der Zunft und über das Politische der Gestaltung. Die wichtigste Aufgabe der Designer sei es, zu stören.
mehr

Essay

Szenografie als rhetorische Disziplin

Ausstellungsgestaltung arbeitet mit persuasiven Strategien

Von Imke Kaufmann

Der Einsatz szenografischer Konzepte erwies sich in den vergangenen Jahren als erfolgreich für die kommerzielle Ausstellungsgestaltung. Imke Kaufmann erkennt darin nicht nur narrative, sondern vor allem persuasive Strategien.
mehr

Tagungsankündigung

»text | text | text« – Tagung über Interdisziplinarität

Im Juni 2016 wird in Konstanz über das Schreiben debattiert

Von Bettina Schröm

An der Hochschule Konstanz befassen sich an zwei Tagen im Juni 2016 Schreibforscher, -dozenten, -berater und professionelle Autoren mit Zitaten, Referenzen, Plagiaten und anderen Formen der Intertextualität.
mehr

Essay

Du musst überzeugend sein

Über »Perspective«, Haltung und Charakter des Gestalters

Von Vilim Vasata

Gestalter sei ein »Menschenberuf« schreibt Vilim Vasata und zeigt, was nötig ist, um sich dieser Aufgabe zu stellen: ein Standpunkt. Skeptisch äußert sich der Gestalter – und »glaubt immer noch an eine Möglichkeit«.
mehr

Symposion »Affekte und ihre Wirkung« | Essay

Wie Gefühle angesprochen werden

Eine Einführung in die rhetorische Affektenlehre

Von Bernd Steinbrink

Der Organisator des Symposions »Affekte und ihre Wirkung« führte in die rhetorische Affektenlehre ein, in die Theorien darüber, wie Gefühle hervorgerufen werden, um bestimmte Wirkung auszulösen.
mehr

Symposion »Affekte und ihre Wirkung« | Vortrag

Rede mit Gefühl

Über Irrationalismus und Rhetorik

Von Gert Ueding

Wie gingen große Denker in der Geschichte der Rhetorik auf Affekte ein? Welche Funktion haben »Gefühlsgründe« für das Argumentieren? Diesen Fragen widmete sich Gert Uedings Kieler Vortrag.
mehr

Symposion »Affekte und ihre Wirkung« | Essay

Vorstellungsbilder und Affektwirkungen

Ihre Funktionsweise – neurophysiologisch beschrieben

Von Viktoria Kirjuchina

Emotionen steuern unser Verhalten und spielen bei Entscheidungsprozessen eine Rolle. Wie die Bildwirkungen neurophysiologisch erklärt werden kann, untersucht Viktoria Kirjuchina in ihrem Essay.
mehr

Symposion »Affekte und ihre Wirkung« | Vortrag

Wirkungsforschung und Rhetorik

Das Kleine mit dem Großen in Beziehung setzen

Von Volker Friedrich

Wie kann eine Wirkungsforschung so entwickelt werden, dass sie umfassenden Ansprüchen der Rhetorik gerecht wird? Dieser Frage ging Volker Friedrich in seinem Vortrag nach.
mehr

Symposion »Affekte und ihre Wirkung« | Essay

Affektenlehre und orektische Filmanalyse

Versuch einer Konjektur

Von Matthias Bauer

Matthias Bauer entwickelt eine »orektische Filmanalyse«. In ihr werden Bedürfnisse und Antriebe, Wünsche und Ängste zur Grundlage der Untersuchung von Handlungsimpulsen und Affekten.
mehr

Essay

Kunst oder Design?

Zur Abgrenzungsproblematik bei ästhetischen Artefakten

Von Julia-Constance Dissel

Wie lassen Kunst- und Designgegenständen sich unterscheiden? Die im Design weit verbreitete These vom Funktionalismus geht implizit einher mit der These von der Autonomie der Kunst.
mehr

Essay

Rhetorische Hinweise für technische Redakteure

Über das Verfassen von Gebrauchsanleitungen

Von Francesca Vidal

Für jede Form des Belehrens gilt: keine Langweile aufkommen lassen, nicht rechthaberisch klingen. Deshalb sollten auch technische Redakteure etwas von Rhetorik verstehen.
mehr

Essay

Sachen machen – Artefakt und Sprache

Wie wir handeln, indem wir sprechen

Von Klaus Kornwachs

Wenn wir mit Worten, mit Sprache handeln können, dann können wir mit Beschreibungen und Anweisungen, sprich: Programmen und Konstruktionsanleitungen, »Sachen machen« – nur wie?
mehr

Bericht

»Unconference«: Designforscher trafen sich am Bodensee

Standesgemäß unkonventionell tagte die DGTF

Von Bettina Schröm

Zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) kamen an der Hochschule Konstanz rund 100 Designforscher zusammen – im Rahmen einer »Unconference« .
mehr

Tagungsankündigung

»Philosophical Perspectives on Design«

In Freiburg wird es um eine interdisziplinäre Sicht gehen

Von Julia-Constance Dissel

Erstmals im deutschsprachigen Raum widmet sich eine Tagung den philosophischen Sichtweisen auf das Design – im Januar 2015 an der Hochschule für Kunst, Design und Musik in Freiburg.
mehr

Tagungsbericht

Von den alten Griechen bis zum Game Design

Über das erste Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik

Von Bettina Schröm

Gestalter und Geisteswissenschaftler an einem Tisch: Dieser Bericht gibt einen Überblick über die Tagung im Januar 2014 an der Hochschule der Künste Bern.
mehr

Einführung zur Tagung

Das erste Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik

Das Ziel: Forscher und Dozenten zu vernetzen

Von Arne Scheuermann und Annina Schneller

Die Initiatoren der Tagung beschreiben, was sie anstreben: eine Vernetzung zwischen Forschenden und Dozenten der visuellen Rhetorik, den Austausch zwischen Praktikern und Theoretikern.
mehr

Essay

Taugt die Evidenz des Visuellen als Argument?

Zehn Thesen als Plädoyer dafür, genauer hinzuschauen

Von Volker Friedrich

Die Evidenz des Visuellen wird oft bereits als ein Argument angesehen. Ohne verbalsprachliche Deutung, so Volker Friedrich in seinen Thesen, beweise sogar ein Beweisfoto nichts.
mehr

Essay

Argumenten auf der Spur

Über Logik und Sinnerzeugung des Visuellen

Von Silke Vetter-Schultheiß

Können Bilder »nur« zur Unterstützung von Argumenten herangezogen werden oder selbst Argumente sein? Silke Vetter-Schultheiß wägt unterschiedliche Positionen ab.
mehr

Essay

Die Schnittstellen

Rhetorik und Eidolopoietik im klassischen System

Von Nadia J. Koch

Was die klassische Rhetorik zur gegenwärtigen Diskussion über Bilder beitragen kann, untersucht Nadia J. Koch, und greift dabei das Techne-Konzept der Sophisten auf.
mehr

Essay

Drei Fragezeichen zur rhetorischen Evidentia

Warum es um Bildlichkeit geht und sie nicht alles ist

Von Annina Schneller

Mit der Evidentia werde, so Annina Schneller, in Bildern etwas vor Augen geführt und veranschaulicht, aber das wirke nicht allein auf einer bildlichen Ebene.
mehr

Essay

Laokoon und kein Ende

Visuelle Rhetorik zwischen antiker und moderner Kunsttheorie

Von Thomas Nehrlich

Für ein ganzheitliches Verständnis visueller Rhetorik, das Rede und Bild gleichermaßen integriert, plädiert Thomas Nehrlich und schließt dabei an Lessing an.
mehr

Essay

Der Nachhaltigkeitsbericht als rhetorisches Medium

Wie Unternehmen an Logos, Ethos und Pathos appelieren

Von Sophie Heins

Unternehmen lassen sich zunehmend auf das Thema »Nachhaltigkeit« ein und veröffentlichen dazu eigens Berichte, die Sophie Heins aus rhetorischer Perspektive betrachtet.
mehr

Essay

Visuelle und virtuelle Modelle

Zum Problem rhetorischer Begrifflichkeiten im Game Design

Von Björn Blankenheim

Inwieweit Computerspiele mit rhetorischen Begriffen und Theorien untersucht werden können und inwieweit nicht, erläutert Björn Blankenheim .
mehr

Essay

Anmerkungen zu einer visuellen Rhetorik im Gamedesign

Aspekte kommunikativer Strategien von Spielen

Von Pierre Smolarski

Wie Spielwelten als sinnvolle Welten konstruiert werden und wie die die Einfühlung in die Sinnwelt der Spielwelt generiert wird, untersucht Pierre Smolarski.
mehr

Essay

Rhetorische Systematik und Designpraxis

Über die Paralleluniversen »Machen« und »Reflektieren«

Von Viktoria Kirjuchina

In der Rhetorik findet die Designerin Viktoria Kirjuchina-Schneider bruchstückhafte Ansätze für eine Systematik der visuellen Kommunikation.
mehr

Essay

Vom Versagen der Vermittler

Über das öffentliche Missverständnis der Naturwissenschaften

Von Ernst Peter Fischer

Die Berichterstattung über Naturwissenschaft gibt sich mit PR-Texten zufrieden und hinterfragt nichts, moniert Ernst Peter Fischer und fordert eine andere Wissenschaftsvermittlung.
mehr

Essay

Das zentrale Kriterium eines guten Entwurfs

Über den Wert des Designs

Von Poonam Choudhry

Wenn jeder Laie »selbst designt«, dann stellt sich die Frage, welchen Stellenwert die Gesellschaft der Qualität von Gestaltung beimisst. Dieser Frage spürt Poonam Choudhry nach.
mehr

Essay

Das Sehen des Horizontes

Über das Versöhnliche ungeahnter Perspektiven

Von Brigitte Wormbs

Wie sehen wir einen Horizont? Wie verändert sich eine Landschaft, was verändert sich dieses ästhetische Konstrukt, während wir es sehen? Dem blickt Brigitte Wormbs nach.
mehr

Essay

Crossing Codes – zur Rhetorik des »Adbust«

Wie Plakate per Umgestaltung ihre Wirkung verändern

Von Pierre Smolarski

Ein Plakat wird übermalt, übersprüht, beschrieben, bekritzelt – was passiert durch diese Verfremdungen, Umformungen und Umwidmungen mit der ursprünglichen Botschaft? fragt Pierre Smolarski.
mehr

Essay

Zur Rhetorik der visuellen Kommunikation

Plädoyer für einen historischen Zugang

Von Arne Scheuermann

Nicht am Begriff des Designs dürfe eine Rhetorik der visuellen Kommunikation festgemacht werden, sie müsse historisch weiter zurückreichen, so Arne Scheuermann.
mehr

Essay

Erforschung: Textdesign untersuchen*

Wie Gestaltung und Wirkung zusammenspielen

Von Daniel Perrin

Welche Wirkung wollen Medienschaffende erzielen, wenn sie Texte in einer bestimmten äußeren Form darbieten? Der Medienlinguist Daniel Perrin berichtet über seine Forschungen.
mehr

Essay

Zur Beredsamkeit der Formen

Anmerkungen zu einer Rhetorik des Designs

Von Gert Ueding

Wie erzielen Gestalter Wirkung? Gestaltungsprozesse in der verbalen Sprache und im Design ähneln einander. Für beide Disziplinen ist wichtig, auch emotional zu überzeugen.
mehr