Buchbesprechung
»… die sich immer mehr unnütz fühlen«
Heribert Prantl über den populistischen Extremismus
»Gebrauchsanweisung für Populisten« bietet einen Einstieg in die Entwicklung des populistischen Extremismus und schlägt Wege vor, mit diesem umzugehen.
mehr
Buchbesprechung
“Drowning in Information While Starving for Wisdom”
Julia Watson über traditionelles, ökologisches Wissen
Indigene Philosophie und traditionelle Infrastrukturen werden von der Harvard-Professorin Julia Watson als Lösung der ökologischen Probleme unserer Zeit beleuchtet.
mehr
Buchbesprechung
»Sie erreichen das Ziel«
Isabel Garcia über die größten Kommunikationsirrtümer
Isabel Garcia schreibt über Regeln in Rhetorikbüchern, die einen kompetenten Auftritt und gute Kommunikation versprechen. Dass diese Regeln gut zu funktionieren scheinen, heißt allerdings noch nichts …
mehr
Buchbesprechung
»Notfalls das Konzept überdenken«
Internationales Jahrbuch behandelt angewandte Rhetorik
Das internationale Jahrbuch »Rhetorik« widmet sich in seiner 41. Ausgabe der angewandten Rhetorik. Die vielfältigen Einblicke lohnen sich auch für Laien.
mehr
Buchbesprechung
»Schreibt kürzer, schreibt klarer, schreibt bildhafter«
Armin Reins über »Corporate Language«
»Sprache ist der am stärksten vernachlässigte Teil der Corporate Identity«, konstatiert Armin Reins und hebt in seinem Buch die bedeutung des Schreibens hervor.
mehr
Buchbesprechung
»Schrift hat eine Stimme«
Sabrina Öttl über das Handwerk der Typografie
Welche Elemente das Handwerk der Typografie umfasst und wie man sie in der Praxis anwendet, legt »Der erste Eindruck zählt!« von Sabrina Öttl dar.
mehr
Buchbesprechung
»Je mehr Sie zuhören, um so klüger erscheinen Sie«
David Ogilvy über die Grundsätze der Werbebranche
Nicht mehr alle Einsichten des Werbers David Ogilvy sind noch aktuell, sie können aber weiterhin mit Gewinn gelesen werden, befindet Sophie-Lotte Rempen.
mehr
Buchbesprechung
»Design ist politisch, weil …«
Friedrich von Borries über Design und Gesellschaft
Ein Bewertungsraster für Design unter politischen Aspekten? Beim Entwerfen der Welt ist es für Friedrich von Borries eine klare Notwendigkeit im Anthropozän.
mehr
Buchbesprechung
»Die Kunst soll unfrei werden«
Hanno Rauterberg über einen neuen Kulturkampf
Kunstfreiheit gilt in Deutschland als Grundrecht, trotzdem wird gefordert, die Kunst solle Rücksicht auf »Partikularinteressen« zu nehmen. Hanno Rauterberg beleuchtet diesen Kulturkampf.
mehr
Buchbesprechung
»Nehmen Sie den Auftrag an?«
Maren Martschenko über gestaltende Beratung
Wie Gestalter sich zu gestaltenden Beratern weiterentwickeln können und welche Strategien dabei helfen, legt Maren Martschenko in ihrem Buch dar.
mehr
Buchbesprechung
»Narrationen der Zukunft«
Olga Tokarczuk über das Weben von Geschichten
Olga Tokarczuks Rede zur Verleihung des Literaturnobelpreises und ihr Essay »Wie Übersetzer die Welt retten« befassen sich mit dem Erzählen und der Sprache – ein guter Einstieg in ihr Werk.
mehr
Buchbesprechung
»Unser Verstand ist ein großartiges Werkzeug«
Leander Greitemann über Alltags-Vernebelungen
Leander Greitemanns »Unfog your mind« klärt in insgesamt 20 Kapiteln über alltägliche Marotten des Lebens auf, wie sie zu »entnebeln« wären und welche Selbstexperimente dabei helfen.
mehr
Buchbesprechung
»… engagiert und authentisch wirken«
18 Essays verknüpfen digital und analog
Wie lässt sich das Spannungsverhältnis von Handwerk und Design verstehen? Der Sammelband »seriell – individuell. Handwerkliches im Design« bietet dazu Denkanstöße.
mehr
Buchbesprechung
Unterhaltungsindustrie contra Schriftkultur
Über Neil Postmans Klassiker »Wir amüsieren uns zu Tode«
Mit »Wir amüsieren uns zu Tode« hatte Neil Postman 1985 eine Kritik der Unterhaltungsindustrie vorgelegt. Eine erneute Lektüre des Bandes zeigt seine Aktualität.
mehr
Buchbesprechung
»Jeden Tag einen Schlag ins Gesicht«
Bérengère Viennot über die Sprache des Donald Trump
Die französische Presseübersetzerin Bérengère Viennot begibt sich in ihrem Essay »Die Sprache des Donald Trump« auf Ursachensuche nach dem verbalen und kulturellen Phänomen Trump.
mehr
Buchbesprechung
»Die Erde ist ein Trümmerhaufen vergangener Zukunft«
Judith Schalansky über den Reiz der Leerstelle
Die Autorin und Kommunikationsdesignerin Judith Schalansky widmet sich dem Thema des Verlustes in zwölf Kurzgeschichten. Dabei spiegelt die Buchgestaltung den Inhalt auf sensible Weise wieder.
mehr
Buchbesprechung
»… in den Gewändern der offenen Gesellschaft«
Daniel Hornuff über das Design der Neuen Rechten
Der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff forscht zu den Designstrategien der Neuen Rechten und plädiert für eine intensivere Auseinandersetzung mit der Ästhetik neurechter Bewegungen.
mehr
Buchbesprechung
»Merkwürdig und zugleich wundervoll«
Stephen Fry erzählt griechische Mythen neu
Wie war das nochmal mit Zeus und den ganzen anderen Göttern? Stephen Frys lebendige Erzählungen griechischer Mythen schaffen mit humorvoller Leichtigkeit den Überblick.
mehr
Buchbesprechung
»… engagiert und authentisch wirken …«
18 Essays verknüpfen serielle und individuelle Gestaltung
Wie lässt sich das Spannungsverhältnis von Handwerk und Design verstehen? Der Sammelband »seriell – individuell. Handwerkliches im Design« bietet dazu spannende Gedankenanstöße.
mehr
Buchbesprechung
»… ein breites Halbwissen …«
Armin Reins über »Corporate Language«
»Sprache ist der am stärksten vernachlässigte Teil der Corporate Identity«, konstatiert der Werbetexter Armin Reins in seinem Buch »Corporate Language«.
mehr
Buchbesprechung
»Schönheit = Funktion = Wahrheit«
Sagmeister & Walsh über die Gestaltung der Zukunft
In ihrem Buch »Beauty« vertreten Stefan Sagmeister und Jessica Walsh die Meinung, dass das Bewusstsein für Schönheit essentiell für das Zusammenleben unserer Gemeinschaft sei.
mehr
Buchbesprechung
»Ideen zur Selbstvermarktung«
Damian Gerbaulet über Kommunikationsdesign als Marke
Der Gestalter Damian Gerbaulet schreibt über die Entwicklung eines Designers zu einer eigenständigen und unverwechselbaren Marke und gibt Ratschläge zur Selbstverwirklichung in der Gestaltungsbranche.
mehr
Buchbesprechung
»Die Welt ist ein großes Fest der Farben«
Kenya Hara taucht ein in die Tiefen von Weiß
Weiß – nicht nur eine Farbe sondern eine Lebensphilosophie. Der japanische Designer Kenya Hara sensibilisiert in diesem Werk für den Umgang mit Weiß.
mehr
Buchbesprechung
»An etwas Bedeutungsvolles anknüpfen«
Monika Heimann und Michael Schütz über Designwirkungen
Wenn es das nur gäbe: ein Patentrezept für erfolgreiche Gestaltung. Der Band »Wie Design wirkt. Psychologische Prinzipien erfolgreicher Gestaltung« von Monika Heimann und Michael Schütz liefert Ansätze.
mehr
Buchbesprechung
»Die Botschaft ist das, was beim Adressaten ankommt«
Frank Wagner über die Wirkung und den Wert von Design
In »The Value of Design« widmet sich Frank Wagner der Rolle des Designs in einer vom Wandel geprägten Gesellschaft sowie der Notwendigkeit für ein zeitgenössisches Designverständnis.
mehr
Buchbesprechung
»Lust an Debatten wecken«
Studentische Reden an der der Universität Flensburg
Studenten der Europa-Universität Flensburg haben sich mit Rhetorik nicht nur theoretisch beschäftigt. Ihre Reden zu selbst gewählten Themen gibt es jetzt zum Nachlesen.
mehr
Buchbesprechung
»Wir alle sind klüger als jeder Einzelne von uns«
Tim Brown: »Design Thinking« verändert Unternehmen
Zu Innovation gehört mehr als eine gute Idee. Tim Brown zeigt in seinem Buch »Change by Design«, wie »Design Thinking« Organisationen verändert und zu mehr Innovationen führt.
mehr
Buchbesprechung
»Es wird Zeit, dass Design sich einmischt«
Florian Pfeffer fragt nach der neuen Rolle des Designs
Florian Pfeffer wirft in seinem Buch »To do: Die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt« Fragen nach der Zukunft einer ganzen Branche auf. Klare Antworten gibt es dabei nicht immer, Inspiration schon.
mehr
Buchbesprechung
»Nicht mehr als sieben Worte«
Jo Wickert gibt praktische Tipps zum »Creative Brief«
Die richtigen Fragen stellen, gut zuhören und einen guten Service bieten: Designprofessor Jo Wickert zeigt, wie der »Creative Brief« Schritt für Schritt gelingen kann und wo die Fallstricke liegen.
mehr
Filmbesprechung
»Die Zeit für Gerechtigkeit ist immer!«
»The Great Debaters« – ein Film über die Kraft der Argumente
Durch Argumentation lässt sich nicht nur gewinnen, sondern auch politisch etwas bewegen. In »The Great Debaters« lässt Denzel Washington sein farbiges Debattierteam über sich hinaus wachsen.
mehr
Buchbesprechung
»Marken sind auch nur Menschen«
Andreas Freitag präsentiert Einsichten ohne Floskeln
Ein Buch über das Führen von Marken, ganz ohne Fachjargon? Werbeveteran Andreas Freitag möchte mit seinem philosopisch angehauchten Werk dazu anregen, Zweck und Wahrnehmung von Marken zu hinterfragen.
mehr
Buchbesprechung
“White must be called a design concept”
Kenya Hara designt Design
Gedanken zu Maccheroni, der Farbe Weiß und dem Schicksal der Welt in einem Buch über Design vereint: verfasst von einem der führenden Designer Japans, Kenya Hara.
mehr
Buchbesprechung
»Studieren Sie nicht«
Paul Ardens Aphorismen: mit und ohne Humor
Der Werber Paul Arden brachte seine gesammelten Einsichten und Empfehlungen in einer schlanke Text – in einer den Werbern gemäßen Sprache.
mehr
Buchbesprechung
»Ich sieze nur Menschen, die ich nicht mag«
Johannes Erlers visuelle Biografie über Erik Spiekermann
Warum ist Erik Spiekermann als »Schriftgestalter, Designer, Unternehmer« so erfolgreich? Johannes Erler geht dieser Frage in der visuellen Biografie »Hallo, ich bin Erik« unterhaltsam auf den Grund.
mehr
Buchbesprechung
»Designtheorie … nicht gerade das begehrteste Thema«
Frederic C. Erasmus ruft zum freien Denken auf
Ein erfrischendes Werk über die Bedeutsamkeit der Theorie im Design legt Frederic C. Erasmus mit »no no position« vor. Erasmus ruft mit einem Manifest zum reflektierten Handeln auf.
mehr
Buchbesprechung
»Gebt dem Kind doch einfach einen Kakao«
300 Seiten sollen den »Maybes« Dampf machen
»Die Schockstarre einer ganzen Gesellschaft« wollen Johanna Dreyer und Katharina Weiß mit ihrem Buch »Maybe you should go fuck yourself« bekämpfen und eine »Lösung für Maybes« finden.
mehr
Buchbesprechung
»Wohnst du noch, oder zerstörst du schon?«
Harald Welzer plädiert für: »Selbst Denken«
In seiner »Anleitung zum Widerstand« widmet sich der Soziologe Harald Welzer der Gestaltung der Zukunft, illustriert die paradoxe Konsumwelt und skizziert ein erstrebenswerteres Gesellschaftsmodell.
mehr
Buchbesprechung
»Design hat so viel zu erforschen«
Eine Einführung in die Designtheorie und -forschung
Als Einführung in »Designtheorie und Designforschung« soll das Buch dienen – und macht das design- und typografie-affinen Lesern aufgrund seiner Sprache und Gestaltung nicht leicht.
mehr
Buchbesprechung
»Es gibt nichts dazwischen«
Reins, Classen und Czopf sagen: »Text sells«
Ein Versprechen für alle Autoren im Geschäft: Nicht die bunten Bilder, nicht die feschen Animationen, nein, der Text soll den Unterschied machen, wenn es um Verkaufszahlen und Kundenbindung geht – so die drei Autoren.
mehr
Filmbesprechung
“Everybody switch chairs”
Für Perspektivwechsel plädiert »Design & Thinking«
Die Arbeitswelt von Designern ändert sich, dieser Trend ist international. »Design & Thinking« dokumentiert den Wandel, indem die Filmemacher versuchen, verschiedene Aspekte dieser Veränderungen zu beleuchten.
mehr
Buchbesprechung
»Eine Schale Tee«
Frank Berzbach regt zur Achtsamkeit im Kreativalltag an
Wie können Kreative in Zukunft ihren Alltag gestalten?, fragt Frank Berzbach in »Die Kunst ein kreatives Leben zu führen« und geht ungewohnte Wege in Richtung »Spiritualität«.
mehr
Buchbesprechung
»Bewusstes Handeln zur Herstellung sinnvoller Ordnung«
John A. Walkers Geschichte des Designs
Rund ein Vierteljahrhundert alt, aber nach wie vor eine lohnende Lektüre: In seiner »Designgeschichte« legt John A. Walker die Grundlage für die junge Disziplin und verschafft einen Einstieg.
mehr
Book Review
“Drop a word in the ocean of meaning”
Robert Bringhurst charts language
The Canadian writer Robert Bringhurst takes the reader on a brief but action-packed journey through the history of written language to the effects of typography on written language today.
mehr
Buchbesprechung
»Design als autonome akademische Disziplin konturieren«
Claudia Mareis sieht Design als Wissenskultur
Wie Erkenntnisse in Design und Wissenschaft generiert und definiert werden und wie die Kunst dabei ins Spiel kommen kann, untersucht Claudia Mareis in ihrer Dissertation.
mehr
Buchbesprechung
»Sich mit einer Vielzahl von Faktoren zu beschäftigen«
Jan Filek aktualisiert das Wissen über Lesbarkeit
In seinem Buch »Read/ability« arbeitet Jan Filek aktuelles Wissen aus verschiedenen Disziplinen auf, macht es fruchtbar für Typografie und Gestaltung und betrachtet das Verhältnis von Lesbarkeit und Ästhetik.
mehr
Buchbesprechung
»Werbung ist eine rhetorische Praxis«
Isabelle Lehn untersucht die »Rhetorik der Werbung«
Werbung setzt Trends. Rhetorik ist über 2000 Jahre alt. Was sollte die beiden verbinden? Eine ganze Menge, meint Isabelle Lehn in ihrem Buch »Rhetorik der Werbung – Grundzüge einer rhetorischen Werbetheorie«.
mehr
Buchbesprechung
»Das Schicksal (…) entscheidet sich in der Sprache«
Klaus Krippendorff wagt »Die semantische Wende«
Klaus Krippendorff geht es ums ganze, nämlich um eine umfassende Theorie des Designs und eine andere, auf den Menschen bezogene Gestaltung mit kommunizierbaren Methoden.
mehr
Buchbesprechung
»Dieses Vorgehen ist falsch«
Eine Psychologie für Designer hilft, Kreativität auszuhalten
Frank Berzbach hat ein Kompendium und Nachschlagewerk mit Praxiswissen vorgelegt, das sich mit den »weichen Faktoren« des Alltags der Designer auseinandersetzt.
mehr
Buchbesprechung
»Logik ist die Struktur der Sprache«
Bertrand Russells Wahrheitssuche als Comic
Eine Comic aus Griechenland bereitet spannend, phantasievoll und detailliert Logik und Mathematik in einem Comic auf und erzählt das Leben des Philosophen Bertrand Russell.
mehr
Buchbesprechung
»Was also geht in unseren Köpfen vor?«
Was Designer wissen sollten, um richtig zu manipulieren
Susan M. Weinschenk stellt »100 Dinge, die jeder Designer über Menschen wissen muss« vor – wissenschaftliches Grundwissen über menschliches Verhalten, um angemessen zu gestalten.
mehr
Filmbesprechung
» … « — » … «
»The Artist« – stumm, aber nicht nur leise
Ein menschliches Drama, erzeugt durch technischen Wandel – von Michel Hazanavicius so in schwarzweiß in dem Stummfilm »The Artist« umgesetzt, dass es im Gedächtnis bleibt.
mehr
Buchbesprechung
“… never seen anything quite like it before”
Robert Kinross erinnert an das Wirken von Marie Neurath
In »The transformer« berichtet Marie Neurath – in Wort und Bild – über eine spannende Zeit, über die Projekte ihres Mannes Otto Neurath und über ihr eigenes Wirken.
mehr
Buchbesprechung
»… entlang eines Wertesystems visionär denken«
Joachim Kobbus und Michael B. Hardt skizzieren Designzukunft
Joachim Kobbus und Michael B. Hardt wollen die Zukunft des Designs denken und gestalten – und haben darüber, konsequenterweise, ein Buch geschrieben.
mehr
Buchbesprechung
»Der Austausch ist notwendig«
Ein Sammelband zur Designforschung
Im »Anwendungskontext« beleuchten Designerforscher ihre Disziplin – Interdisziplinarität wird dabei großgeschrieben, zeigte die Konferenz »Entwerfen. Wissen. Produzieren«.
mehr
Buchbesprechung
»Unternehmensstrategien sind auch Schreibstrategien«
Wie »Schreiben mit System« PR-Texte besser macht
Ein Kompendium, das viele Aspekte berücksichtigt: »Schreiben mit System« ist für PR-Neulinge und für erfahrene Öffentlichkeitsarbeiter eine lohnende Lektüre.
mehr
Buchbesprechung
»… eine politische Aufgabe«
Lucius Burckhardt über das Unsichtbare des Designs
Zeitgemäße Gestaltung soll gesellschaftlich-soziale Forderungen erfüllen – dafür plädiert Lucius Burckhardt in »Design ist unsichtbar« und weist auf die Verantwortung der Designer hin.
mehr
Buchbesprechung
»Was als ein Bild gilt …«
Matthias Bruhn über Theorie, Geschichte und Praxis von Bildern
Für Kulturwissenschaftler geschrieben und für Designer aufschlussreich: Matthias Bruhn beleuchtet den Begriff »Bild« von allen Seiten: Bilder informieren, erzeugen Wissen, reflektieren und fördern das Verstehen.
mehr
Buchbesprechung
»Gute Gestaltung ist nicht männlich oder weiblich«
Ein oppulenter Band zum Berufsbild der Grafikdesignerin
Grafikdesign liegt oft in Frauenhand – und doch wird wenig über die Rolle der Frauen in diesem Beruf gesprochen. Das ändert der Band »Women in Graphic Design«.
mehr
Buchbesprechung
In der Tat: »eine angewandte Designforschung«
Andreas Koop schreibt über Typografie und Macht
Wie stellt sich Typografie in den Dienst von Macht? Welchen politischen Inszenierungen dient das Schriftbild) Derlei Fragen geht Andreas Koop in seinem Werk über Designforschung nach.
mehr
Buchbesprechung
»Die alltägliche Metamorphose der Dinge«
Zweckenfremdung schafft Design jenseits der Absicht
Uta Brandes, Sonja Stich und Miriam Wender untersuchen, wie Dinge durch Zweckentfremdung in einer Weise zur Nutzung kommen, die von ihren Gestaltern nicht intendiert war.
mehr
Buchbesprechung
»Computerspiel als eigenständiges Phänomen«
Hans-Joachim Backe schafft ein grundlegendes Verständnis
Wie das Erzählerische sich im Computerspiel niederschlägt, hat der Literaturwissenschaftler Hans-Joachim Bake untersucht. »Narrative Gaming Studies« nennt er seine Perspektive.
mehr
Buchbesprechung
»… von Wissenschaft durchsetzt und durchwuchert«
Uwe Pörksen untersucht die Veränderungen der Alltagssprache
Wenn wissenschaftliche Begriffe in die Alltagssprache einfließen, verändern sie sich und die Alltagssprache – es entstehen »Plastikwörter«, wie der Tübinger Medienwissenschaftler Uwe Pörksen sie nennt.
mehr
Buchbesprechung
Wenn Helden auf Reisen gehen
Christopher Vogler schreibt über das Drehbuchschreiben
Wie werden im Film Geschichten erzählt? Christopher Vogler zeigt Muster auf, die sich beim Drehbuchschreiben wiederholen – und schickt Autoren auf eine Reise.
mehr
Buchbesprechung
Von »Bilderfluten«, »Bildersucht« und »Bilderkrieg«
Sigrid Schade und Silke Wenk über das Zeitalter der Visualität
Welche Rolle spielen Bilder in unserer Kultur? Beherrschen sie unser Dasein? Derlei Fragen gehen Sigrid Schade und Silke Wenk in ihren »Studien zur visuellen Kultur« nach.
mehr
Buchbesprechung
»Pfannis jüngstes Gericht«
Dieter Urban erklärt die Rolle visueller Rhetorik in der Werbung
Wie visuelle Rhetorik ein vertieftes Verständnis von Werbung entwickeln hilft und für die Gestaltung von Werbung eingesetzt werden kann, zeigt Dieter Urban in »Kauf mich!«.
mehr
Buchbesprechung
»Was ist ein Bild?«
Doris Bachmann-Medick untersucht die »Cultural Turns«
Was Bilder sind, wie sich wandlen, was sie für unsere Kultur bedeuten und ob der »cultural« ein »iconic turn« ist, das sind Gegenstände einer Untersuchung von Doris Bachmann-Medick.
mehr
Book Review
»A joint interest in metaphor«
Lakeoff and Johnson offer designers new perspectives
Dealing with metaphors is part of the designer's work. But what is a metaphor? George Lakeoff and Mark Johnson take a unique look on thinking and on creating.
mehr
Buchbesprechung
»Die Pflicht, zu lernen, als Pflicht, zu lesen«
Ivan Illich entfaltet die Geschichte des Lesens
Wie ist die Form des Lesens entstanden, die in Vergessenheit zu geraten droht? Ivan Illich geleitet uns durch den »Weinberg des Textes« und zu den Wurzeln unserer Lesekultur.
mehr
Buchbesprechung
»Der Rhetor ist Kommunikationsdesigner«
Gesche Joost schreibt über die Rhetorik des Films
Wie können Filme in einem rhetorischen Blickwinkel gedeutet werden? Gesche Joost stellt eine Analysemethode vor, die nicht allein für Filmschaffende, sondern auch für andere Gestalter zu lesen lohnt.
mehr
Buchbesprechung
Bilder schaffen neue und bedrohen alte Werte
William J. T. Mitchell schreibt über den »pictural turn«
Wie lässt sich der Zusammenhang von Bild und Text deuten? William John Thomas Mitchell beschäftigt sich mit zentralen Fragen der visuellen Kultur und geht den Wirkungen von Bildern nach.
mehr