Interviews
In den Interviews auf »Sprache für die Form« kommt die Form zur Sprache. Aktuell im Gespräch: Harald Reiterer, Bettin Güldner und Brian Switzer.
mehr
Hördatei
»Raus ins Feld«
Harald Reiterer über Mensch und Computer
Der Leiter der Human-Computer Interaction Group der Universität Konstanz spricht über die Zukunft seines Feldes und darüber, was getan werden kann, um diese Zukunft positiv zu gestalten.
mehr
Hördatei
»Was bleibt vom Bauhaus?«
Ideen für eine ästhetische Bildung von morgen
Wie ist es um den Mythos »Bauhaus« bestellt, welches Erbe wirkt noch nach? Die Kunsthistorikerin Bettina Güldner betont die demokratischen Impulse, die vom »Bauhaus« ausgingen.
mehr
Hördatei
»Wie kann ich das verbessern, was ich mache?«
Brian Switzer über Designforschung und -entwicklung
»Designforschung und -entwicklung können bessere Lösungen für andere Designer liefern«, weiß der Designforscher und Art Director von »Sprache für die Form«, Brian Switzer.
mehr
Essays
Die Essays auf »Sprache für die Form« setzen sich wissenschaftlich und theoretisch mit Design und Rhetorik auseinander. Diesmal geht es um Bilder in den Naturwissenschaften sowie um Musikrhetorik und die Arbeit des Tonmeisters.
mehr
Essay
»Unermüdet von diesem Schauen«
Über die Rolle der Bilder in den Naturwissenschaft
Da Bilder nicht erst bei der Weitergabe, sondern schon bei der Gewinnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen eine Rolle spielen, könnten die Naturwissenschaften von der Kunst lernen.
mehr
Essay
Kunst und Technik – und dazwischen der Tonmeister
Über Musikrhetorik und Aufnahme
Musik sei eine Erzählung, so der Philosoph Klaus Kornwachs. Als somit rhetorisches Phänomen stellt sie den Tonmeister vor Anforderungen, die zwischen Kunst und Technik stehen.
mehr
Rezensionen
Bücher, Filme, Ausstellungen – »Sprache für die Form« rezensiert, was für Designer und Rhetoriker von Belang ist. Und das muss nicht immer nur von heute sein, Aktuelles kann auch eine Geschichte haben.
mehr
Buchbesprechung
»… die sich immer mehr unnütz fühlen«
Heribert Prantl über den populistischen Extremismus
»Gebrauchsanweisung für Populisten« bietet einen Einstieg in die Entwicklung des populistischen Extremismus und schlägt Wege vor, mit diesem umzugehen.
mehr
Buchbesprechung
“Drowning in Information While Starving for Wisdom”
Julia Watson über traditionelles, ökologisches Wissen
Indigene Philosophie und traditionelle Infrastrukturen werden von der Harvard-Professorin Julia Watson als Lösung der ökologischen Probleme unserer Zeit beleuchtet.
mehr
Buchbesprechung
»Sie erreichen das Ziel«
Isabel Garcia über die größten Kommunikationsirrtümer
Isabel Garcia schreibt über Regeln in Rhetorikbüchern, die einen kompetenten Auftritt und gute Kommunikation versprechen. Dass diese Regeln gut zu funktionieren scheinen, heißt allerdings noch nichts …
mehr
Buchbesprechung
»Notfalls das Konzept überdenken«
Internationales Jahrbuch behandelt angewandte Rhetorik
Das internationale Jahrbuch »Rhetorik« widmet sich in seiner 41. Ausgabe der angewandten Rhetorik. Die vielfältigen Einblicke lohnen sich auch für Laien.
mehr