Interviews

In den Interviews auf »Sprache für die Form« kommt die Form zur Sprache. Aktuell im Gespräch: Christian Brändle, Patricia Franzreb und Christina Schmid.
mehr

Hördatei

»Eine gute Szenographie verstärkt den Inhalt«

Christian Brändle über gute Ausstellungsgestaltung

Von Julia Valter

Der Direktor des Museums für Gestaltung Zürich, Christian Brändle, nimmt zu den sich wandelnden Anforderungen bei der Ausstellungsgestaltung Stellung.
mehr

Hördatei

»Tauscht euch viel aus, seid wild!«

Patricia Franzreb über ihren Umgang mit ihren Studenten

Von Saira Yaqoob

»Gestaltung macht man nicht, wenn das Herz nicht dafür schlägt«, weiß die Designprofessorin Patricia Franzreb und betont gegenüber Studenten den Erwerb von Basiswissen.
mehr

Hördatei

»Die Zukunft liegt für mich im schönen Buch«

Christina Schmid über haptische Erlebnisse

Von Sarah Prestel

Ein großes Thema beim Büchermachen sei das »Aufschlagverhalten«, dass ein Buch »gut aufgeht, dass es gelesen werden will«, hebt die Gestalterin Christina Schmid im Interview hervor.
mehr

Essays

Die Essays auf »Sprache für die Form« setzen sich wissenschaftlich und theoretisch mit Design und Rhetorik auseinander. Diesmal geht es um visuelle Argumentation und um eine an klassische Rhetorik anknüpfende, moderne Methode der Schreibvermittlung.
mehr

Essay

Wie werden Bilder für Argumentationen verwendet?

Über Semiotik und Rhetorik in der visuellen Kommunikation

Von Andreas Schelske

Mittels semiotischer Überlegungen zeigt Andreas Schelske auf, wie Bilder einer Bildlogik folgen, um mittels visueller Argumentation in soziokulturellen Kontexten zu überzeugen.
mehr

Essay

Die GIGA-Adaptionsmethode

Aptum: Stilschulung im Hochschulschreibunterricht

Von Monika Oertner

Was tun, wenn Studenten sich mit dem Schreiben schwertun oder gar starke Vorbehalte dagegen haben? Die Schreibberaterin Monika Oertner schlägt die »GIGA«-Methode vor.
mehr

Rezensionen

Bücher, Filme, Ausstellungen – »Sprache für die Form« rezensiert, was für Designer und Rhetoriker von Belang ist. Und das muss nicht immer nur von heute sein, Aktuelles kann auch eine Geschichte haben.
mehr

Buchbesprechung

»Schreibt kürzer, schreibt klarer, schreibt bildhafter«

Armin Reins über »Corporate Language«

Von Karoline Kirner

»Sprache ist der am stärksten vernachlässigte Teil der Corporate Identity«, konstatiert Armin Reins und hebt in seinem Buch die bedeutung des Schreibens hervor.
mehr

Buchbesprechung

»Schrift hat eine Stimme«

Sabrina Öttl über das Handwerk der Typografie

Von Caroline Löbmann

Welche Elemente das Handwerk der Typografie umfasst und wie man sie in der Praxis anwendet, legt »Der erste Eindruck zählt!« von Sabrina Öttl dar.
mehr

Buchbesprechung

»Je mehr Sie zuhören, um so klüger erscheinen Sie«

David Ogilvy über die Grundsätze der Werbebranche

Von Sophie-Lotte Rempen

Nicht mehr alle Einsichten des Werbers David Ogilvy sind noch aktuell, sie können aber weiterhin mit Gewinn gelesen werden, befindet Sophie-Lotte Rempen. 
mehr