Buchbesprechung

»Im Streitfall liegen unsere Instinkte daneben«

Tali Sharot: Unsere Meinungen sind alles andere als objektiv

Von Bettina Schröm

Tali Sharot verknüpft Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, der Psychologie und der Biologie um zu zeigen, wie Affekte uns bestimmen.
mehr

Buchbesprechung

»… die sich immer mehr unnütz fühlen«

Heribert Prantl über den populistischen Extremismus

Von Moritz Diepgen

»Gebrauchsanweisung für Populisten« bietet einen Einstieg in die Entwicklung des populistischen Extremismus und schlägt Wege vor, mit diesem umzugehen.
mehr

Buchbesprechung

Drowning in Information While Starving for Wisdom”

Julia Watson über traditionelles, ökologisches Wissen

Von Corinna Gratzl

Indigene Philosophie und traditionelle Infrastrukturen werden von der Harvard-Professorin Julia Watson als Lösung der ökologischen Probleme unserer Zeit beleuchtet.
mehr

Buchbesprechung

»Sie erreichen das Ziel«

Isabel Garcia über die größten Kommunikationsirrtümer

Von Lisa Klatt

Isabel Garcia schreibt über Regeln in Rhetorikbüchern, die einen kompetenten Auftritt und gute Kommunikation versprechen. Dass diese Regeln gut zu funktionieren scheinen, heißt allerdings noch nichts …
mehr

Buchbesprechung

Control the narrative”

Ellen Lupton über »Storytelling« im Design

Von Rebekka Taplick

Mit ihrem Buch »Design is Storytelling« möchte die Autorin Ellen Lupton anregen, mit narrativen Techniken »Storytelling« im Design zu nutzen.
mehr

Buchbesprechung

»Notfalls das Konzept überdenken«

Internationales Jahrbuch behandelt angewandte Rhetorik

Von Bettina Schröm

Das internationale Jahrbuch »Rhetorik« widmet sich in seiner 41. Ausgabe der angewandten Rhetorik. Die vielfältigen Einblicke lohnen sich auch für Laien.
mehr

Buchbesprechung

»Schreibt kürzer, schreibt klarer, schreibt bildhafter«

Armin Reins über »Corporate Language«

Von Karoline Kirner

»Sprache ist der am stärksten vernachlässigte Teil der Corporate Identity«, konstatiert Armin Reins und hebt in seinem Buch die bedeutung des Schreibens hervor.
mehr

Buchbesprechung

»Schrift hat eine Stimme«

Sabrina Öttl über das Handwerk der Typografie

Von Caroline Löbmann

Welche Elemente das Handwerk der Typografie umfasst und wie man sie in der Praxis anwendet, legt »Der erste Eindruck zählt!« von Sabrina Öttl dar.
mehr

Buchbesprechung

»Je mehr Sie zuhören, um so klüger erscheinen Sie«

David Ogilvy über die Grundsätze der Werbebranche

Von Sophie-Lotte Rempen

Nicht mehr alle Einsichten des Werbers David Ogilvy sind noch aktuell, sie können aber weiterhin mit Gewinn gelesen werden, befindet Sophie-Lotte Rempen. 
mehr

Buchbesprechung

»Design ist politisch, weil …«

Friedrich von Borries über Design und Gesellschaft

Von Stefanie Schulz

Ein Bewertungsraster für Design unter politischen Aspekten? Beim Entwerfen der Welt ist es für Friedrich von Borries eine klare Notwendigkeit im Anthropozän.
mehr

Buchbesprechung

»Die Kunst soll unfrei werden«

Hanno Rauterberg über einen neuen Kulturkampf

Von Julia Huber

Kunstfreiheit gilt in Deutschland als Grundrecht, trotzdem wird gefordert, die Kunst solle Rücksicht auf »Partikularinteressen« zu nehmen. Hanno Rauterberg beleuchtet diesen Kulturkampf.
mehr

Buchbesprechung

»Nehmen Sie den Auftrag an?«

Maren Martschenko über gestaltende Beratung

Von Julia Valter

Wie Gestalter sich zu gestaltenden Beratern weiterentwickeln können und welche Strategien dabei helfen, legt Maren Martschenko in ihrem Buch dar.
mehr

Buchbesprechung

»Narrationen der Zukunft«

Olga Tokarczuk über das Weben von Geschichten

Von Annette Lorenz

Olga Tokarczuks Rede zur Verleihung des Literaturnobelpreises und ihr Essay »Wie Übersetzer die Welt retten« befassen sich mit dem Erzählen und der Sprache – ein guter Einstieg in ihr Werk.
mehr

Buchbesprechung

»Unser Verstand ist ein großartiges Werkzeug«

Leander Greitemann über Alltags-Vernebelungen

Von Saira Yaqoob

Leander Greitemanns »Unfog your mind« klärt in insgesamt 20 Kapiteln über alltägliche Marotten des Lebens auf, wie sie zu »entnebeln« wären und welche Selbstexperimente dabei helfen.
mehr

Buchbesprechung

»… engagiert und authentisch wirken«

18 Essays verknüpfen digital und analog

Von Lena Schell

Wie lässt sich das Spannungsverhältnis von Handwerk und Design verstehen? Der Sammelband »seriell – individuell. Handwerkliches im Design« bietet dazu Denkanstöße.
mehr

Buchbesprechung

Unterhaltungsindustrie contra Schriftkultur

Über Neil Postmans Klassiker »Wir amüsieren uns zu Tode«

Von Sarah Prestel

Mit »Wir amüsieren uns zu Tode« hatte Neil Postman 1985 eine Kritik der Unterhaltungsindustrie vorgelegt. Eine erneute Lektüre des Bandes zeigt seine Aktualität.
mehr

Buchbesprechung

»Jeden Tag einen Schlag ins Gesicht«

Bérengère Viennot über die Sprache des Donald Trump

Von Christian Witt

Die französische Presseübersetzerin Bérengère Viennot begibt sich in ihrem Essay »Die Sprache des Donald Trump« auf Ursachensuche nach dem verbalen und kulturellen Phänomen Trump.
mehr

Buchbesprechung

»Die Erde ist ein Trümmerhaufen vergangener Zukunft«

Judith Schalansky über den Reiz der Leerstelle

Von Judith Hirsch

Die Autorin und Kommunikationsdesignerin Judith Schalansky widmet sich dem Thema des Verlustes in zwölf Kurzgeschichten. Dabei spiegelt die Buchgestaltung den Inhalt auf sensible Weise wieder.
mehr

Buchbesprechung

»… in den Gewändern der offenen Gesellschaft«

Daniel Hornuff über das Design der Neuen Rechten

Von Anna Riepl-Bauer

Der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff forscht zu den Designstrategien der Neuen Rechten und plädiert für eine intensivere Auseinandersetzung mit der Ästhetik neurechter Bewegungen.
mehr

Buchbesprechung

»Merkwürdig und zugleich wundervoll«

Stephen Fry erzählt griechische Mythen neu

Von Nadine Rupprecht

Wie war das nochmal mit Zeus und den ganzen anderen Göttern? Stephen Frys lebendige Erzählungen griechischer Mythen schaffen mit humorvoller Leichtigkeit den Überblick.
mehr

Buchbesprechung

»… engagiert und authentisch wirken …«

18 Essays verknüpfen serielle und individuelle Gestaltung

Von Lena Schell

Wie lässt sich das Spannungsverhältnis von Handwerk und Design verstehen? Der Sammelband »seriell – individuell. Handwerkliches im Design« bietet dazu spannende Gedankenanstöße.
mehr

Buchbesprechung

»… ein breites Halbwissen …«

Armin Reins über »Corporate Language«

Von Karoline Kirner

»Sprache ist der am stärksten vernachlässigte Teil der Corporate Identity«, konstatiert der Werbetexter Armin Reins in seinem Buch »Corporate Language«.
mehr

Buchbesprechung

»Schönheit = Funktion = Wahrheit«

Sagmeister & Walsh über die Gestaltung der Zukunft

Von Annemarie Krätz

In ihrem Buch »Beauty« vertreten Stefan Sagmeister und Jessica Walsh die Meinung, dass das Bewusstsein für Schönheit essentiell für das Zusammenleben unserer Gemeinschaft sei.
mehr

Buchbesprechung

»Ideen zur Selbstvermarktung«

Damian Gerbaulet über Kommunikationsdesign als Marke

Von Tanja Hornung

Der Gestalter Damian Gerbaulet schreibt über die Entwicklung eines Designers zu einer eigenständigen und unverwechselbaren Marke und gibt Ratschläge zur Selbstverwirklichung in der Gestaltungsbranche.
mehr

Buchbesprechung

»Die Welt ist ein großes Fest der Farben«

Kenya Hara taucht ein in die Tiefen von Weiß

Von Annika Keppler

Weiß – nicht nur eine Farbe sondern eine Lebensphilosophie. Der japanische Designer Kenya Hara sensibilisiert in diesem Werk für den Umgang mit Weiß.
mehr

Buchbesprechung

»An etwas Bedeutungsvolles anknüpfen«

Monika Heimann und Michael Schütz über Designwirkungen

Von Bettina Schröm

Wenn es das nur gäbe: ein Patentrezept für erfolgreiche Gestaltung. Der Band »Wie Design wirkt. Psychologische Prinzipien erfolgreicher Gestaltung« von Monika Heimann und Michael Schütz liefert Ansätze.
mehr

Buchbesprechung

»Die Botschaft ist das, was beim Adressaten ankommt«

Frank Wagner über die Wirkung und den Wert von Design

Von Sophie Mehlhart

In »The Value of Design« widmet sich Frank Wagner der Rolle des Designs in einer vom Wandel geprägten Gesellschaft sowie der Notwendigkeit für ein zeitgenössisches Designverständnis.
mehr

Buchbesprechung

»Lust an Debatten wecken«

Studentische Reden an der der Universität Flensburg

Von Bettina Schröm

Studenten der Europa-Universität Flensburg haben sich mit Rhetorik nicht nur theoretisch beschäftigt. Ihre Reden zu selbst gewählten Themen gibt es jetzt zum Nachlesen.
mehr

Buchbesprechung

»Wir alle sind klüger als jeder Einzelne von uns«

Tim Brown: »Design Thinking« verändert Unternehmen

Von Johannes Zimmerer

Zu Innovation gehört mehr als eine gute Idee. Tim Brown zeigt in seinem Buch »Change by Design«, wie »Design Thinking« Organisationen verändert und zu mehr Innovationen führt.
mehr

Buchbesprechung

»Es wird Zeit, dass Design sich einmischt«

Florian Pfeffer fragt nach der neuen Rolle des Designs

Von Elena Hadulla

Florian Pfeffer wirft in seinem Buch »To do: Die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt« Fragen nach der Zukunft einer ganzen Branche auf. Klare Antworten gibt es dabei nicht immer, Inspiration schon.
mehr

Buchbesprechung

»Nicht mehr als sieben Worte«

Jo Wickert gibt praktische Tipps zum »Creative Brief«

Von Bettina Schröm

Die richtigen Fragen stellen, gut zuhören und einen guten Service bieten: Designprofessor Jo Wickert zeigt, wie der »Creative Brief« Schritt für Schritt gelingen kann und wo die Fallstricke liegen.
mehr

Filmbesprechung

»Die Zeit für Gerechtigkeit ist immer!«

»The Great Debaters« – ein Film über die Kraft der Argumente

Von Saskia Klingebiel

Durch Argumentation lässt sich nicht nur gewinnen, sondern auch politisch etwas bewegen. In »The Great Debaters« lässt Denzel Washington sein farbiges Debattierteam über sich hinaus wachsen.
mehr

Buchbesprechung

»Marken sind auch nur Menschen«

Andreas Freitag präsentiert Einsichten ohne Floskeln

Von Rainer Wiest

Ein Buch über das Führen von Marken, ganz ohne Fachjargon? Werbeveteran Andreas Freitag möchte mit seinem philosopisch angehauchten Werk dazu anregen, Zweck und Wahrnehmung von Marken zu hinterfragen.
mehr

Buchbesprechung

White must be called a design concept”

Kenya Hara designt Design

Von Friederike Lorenz

Gedanken zu Maccheroni, der Farbe Weiß und dem Schicksal der Welt in einem Buch über Design vereint: verfasst von einem der führenden Designer Japans, Kenya Hara.
mehr

Buchbesprechung

»Studieren Sie nicht«

Paul Ardens Aphorismen: mit und ohne Humor

Von Eva Hillemayr

Der Werber Paul Arden brachte seine gesammelten Einsichten und Empfehlungen in einer schlanke Text – in einer den Werbern gemäßen Sprache.
mehr

Buchbesprechung

»Ich sieze nur Menschen, die ich nicht mag«

Johannes Erlers visuelle Biografie über Erik Spiekermann

Von Didem Gezginci

Warum ist Erik Spiekermann als »Schriftgestalter, Designer, Unternehmer« so erfolgreich? Johannes Erler geht dieser Frage in der visuellen Biografie »Hallo, ich bin Erik« unterhaltsam auf den Grund.
mehr

Buchbesprechung

»Designtheorie … nicht gerade das begehrteste Thema«

Frederic C. Erasmus ruft zum freien Denken auf

Von Claudia Zech

Ein erfrischendes Werk über die Bedeutsamkeit der Theorie im Design legt Frederic C. Erasmus mit »no no position« vor. Erasmus ruft mit einem Manifest zum reflektierten Handeln auf.
mehr

Buchbesprechung

»Gebt dem Kind doch einfach einen Kakao«

300 Seiten sollen den »Maybes« Dampf machen

Von Sandra Rudolph

»Die Schockstarre einer ganzen Gesellschaft« wollen Johanna Dreyer und Katharina Weiß mit ihrem Buch »Maybe you should go fuck yourself« bekämpfen und eine »Lösung für Maybes« finden.
mehr

Buchbesprechung

»Wohnst du noch, oder zerstörst du schon?«

Harald Welzer plädiert für: »Selbst Denken«

Von Mareike Riemann

In seiner »Anleitung zum Widerstand« widmet sich der Soziologe Harald Welzer der Gestaltung der Zukunft, illustriert die paradoxe Konsumwelt und skizziert ein erstrebenswerteres Gesellschaftsmodell.
mehr

Buchbesprechung

»Design hat so viel zu erforschen«

Eine Einführung in die Designtheorie und -forschung

Von Shayenna Misko

Als Einführung in »Designtheorie und Designforschung« soll das Buch dienen – und macht das design- und typografie-affinen Lesern aufgrund seiner Sprache und Gestaltung nicht leicht.
mehr

Buchbesprechung

»Es gibt nichts dazwischen«

Reins, Classen und Czopf sagen: »Text sells«

Von Bettina Schröm

Ein Versprechen für alle Autoren im Geschäft: Nicht die bunten Bilder, nicht die feschen Animationen, nein, der Text soll den Unterschied machen, wenn es um Verkaufszahlen und Kundenbindung geht – so die drei Autoren.
mehr

Filmbesprechung

Everybody switch chairs”

Für Perspektivwechsel plädiert »Design & Thinking«

Von Alexandra Haase

Die Arbeitswelt von Designern ändert sich, dieser Trend ist international. »Design & Thinking« dokumentiert den Wandel, indem die Filmemacher versuchen, verschiedene Aspekte dieser Veränderungen zu beleuchten.
mehr

Buchbesprechung

»Eine Schale Tee«

Frank Berzbach regt zur Achtsamkeit im Kreativalltag an

Von Berit Homann

Wie können Kreative in Zukunft ihren Alltag gestalten?, fragt Frank Berzbach in »Die Kunst ein kreatives Leben zu führen« und geht ungewohnte Wege in Richtung »Spiritualität«.
mehr

Buchbesprechung

»Bewusstes Handeln zur Herstellung sinnvoller Ordnung«

John A. Walkers Geschichte des Designs

Von Robin Auer

Rund ein Vierteljahrhundert alt, aber nach wie vor eine lohnende Lektüre: In seiner »Designgeschichte« legt John A. Walker die Grundlage für die junge Disziplin und verschafft einen Einstieg.
mehr

Book Review

Drop a word in the ocean of meaning”

Robert Bringhurst charts language

Von Brian Switzer

The Canadian writer Robert Bringhurst takes the reader on a brief but action-packed journey through the history of written language to the effects of typography on written language today.
mehr

Buchbesprechung

»Design als autonome akademische Disziplin konturieren«

Claudia Mareis sieht Design als Wissenskultur

Von Markus Gillhuber

Wie Erkenntnisse in Design und Wissenschaft generiert und definiert werden und wie die Kunst dabei ins Spiel kommen kann, untersucht Claudia Mareis in ihrer Dissertation.
mehr

Buchbesprechung

»Sich mit einer Vielzahl von Faktoren zu beschäftigen«

Jan Filek aktualisiert das Wissen über Lesbarkeit

Von Stefan Klär

In seinem Buch »Read/ability« arbeitet Jan Filek aktuelles Wissen aus verschiedenen Disziplinen auf, macht es fruchtbar für Typografie und Gestaltung und betrachtet das Verhältnis von Lesbarkeit und Ästhetik.
mehr

Buchbesprechung

»Werbung ist eine rhetorische Praxis«

Isabelle Lehn untersucht die »Rhetorik der Werbung«

Von Sophia Haug

Werbung setzt Trends. Rhetorik ist über 2000 Jahre alt. Was sollte die beiden verbinden? Eine ganze Menge, meint Isabelle Lehn in ihrem Buch »Rhetorik der Werbung – Grundzüge einer rhetorischen Werbetheorie«.
mehr

Buchbesprechung

»Das Schicksal (…) entscheidet sich in der Sprache«

Klaus Krippendorff wagt »Die semantische Wende«

Von Julia-Constance Dissel

Klaus Krippendorff geht es ums ganze, nämlich um eine umfassende Theorie des Designs und eine andere, auf den Menschen bezogene Gestaltung mit kommunizierbaren Methoden.
mehr

Buchbesprechung

»Dieses Vorgehen ist falsch«

Eine Psychologie für Designer hilft, Kreativität auszuhalten

Von Britta Streicher

Frank Berzbach hat ein Kompendium und Nachschlagewerk mit Praxiswissen vorgelegt, das sich mit den »weichen Faktoren« des Alltags der Designer auseinandersetzt.
mehr

Buchbesprechung

»Logik ist die Struktur der Sprache«

Bertrand Russells Wahrheitssuche als Comic

Von Uta Schadow

Eine Comic aus Griechenland bereitet spannend, phantasievoll und detailliert Logik und Mathematik in einem Comic auf und erzählt das Leben des Philosophen Bertrand Russell.
mehr

Buchbesprechung

»Was also geht in unseren Köpfen vor?«

Was Designer wissen sollten, um richtig zu manipulieren

Von Sonja Lauber

Susan M. Weinschenk stellt »100 Dinge, die jeder Designer über Menschen wissen muss« vor – wissenschaftliches Grundwissen über menschliches Verhalten, um angemessen zu gestalten.
mehr

Filmbesprechung

» … « — » … «

»The Artist« – stumm, aber nicht nur leise

Von Constanze Schneider

Ein menschliches Drama, erzeugt durch technischen Wandel – von Michel Hazanavicius so in schwarzweiß in dem Stummfilm »The Artist« umgesetzt, dass es im Gedächtnis bleibt.
mehr

Buchbesprechung

… never seen anything quite like it before”

Robert Kinross erinnert an das Wirken von Marie Neurath

Von Brian Switzer

In »The transformer« berichtet Marie Neurath – in Wort und Bild – über eine spannende Zeit, über die Projekte ihres Mannes Otto Neurath und über ihr eigenes Wirken.
mehr

Buchbesprechung

»… entlang eines Wertesystems visionär denken«

Joachim Kobbus und Michael B. Hardt skizzieren Designzukunft

Von Eduard Helmann

Joachim Kobbus und Michael B. Hardt wollen die Zukunft des Designs denken und gestalten – und haben darüber, konsequenterweise, ein Buch geschrieben.
mehr

Buchbesprechung

»Der Austausch ist notwendig«

Ein Sammelband zur Designforschung

Von Romina Maidel

Im »Anwendungskontext« beleuchten Designerforscher ihre Disziplin – Interdisziplinarität wird dabei großgeschrieben, zeigte die Konferenz »Entwerfen. Wissen. Produzieren«.
mehr

Buchbesprechung

»Unternehmensstrategien sind auch Schreibstrategien«

Wie »Schreiben mit System« PR-Texte besser macht

Von Bettina Schröm

Ein Kompendium, das viele Aspekte berücksichtigt: »Schreiben mit System« ist für PR-Neulinge und für erfahrene Öffentlichkeitsarbeiter eine lohnende Lektüre.
mehr

Buchbesprechung

»… eine politische Aufgabe«

Lucius Burckhardt über das Unsichtbare des Designs

Von Uta Schadow

Zeitgemäße Gestaltung soll gesellschaftlich-soziale Forderungen erfüllen – dafür plädiert Lucius Burckhardt in »Design ist unsichtbar« und weist auf die Verantwortung der Designer hin.
mehr

Buchbesprechung

»Was als ein Bild gilt …«

Matthias Bruhn über Theorie, Geschichte und Praxis von Bildern

Von Sophia Haug

Für Kulturwissenschaftler geschrieben und für Designer aufschlussreich: Matthias Bruhn beleuchtet den Begriff »Bild« von allen Seiten: Bilder informieren, erzeugen Wissen, reflektieren und fördern das Verstehen.
mehr

Buchbesprechung

»Gute Gestaltung ist nicht männlich oder weiblich«

Ein oppulenter Band zum Berufsbild der Grafikdesignerin

Von Jakob Behrends

Grafikdesign liegt oft in Frauenhand – und doch wird wenig über die Rolle der Frauen in diesem Beruf gesprochen. Das ändert der Band »Women in Graphic Design«.
mehr

Buchbesprechung

In der Tat: »eine angewandte Designforschung«

Andreas Koop schreibt über Typografie und Macht

Von Stefan Klär

Wie stellt sich Typografie in den Dienst von Macht? Welchen politischen Inszenierungen dient das Schriftbild) Derlei Fragen geht Andreas Koop in seinem Werk über Designforschung nach.
mehr

Buchbesprechung

»Die alltägliche Metamorphose der Dinge«

Zweckenfremdung schafft Design jenseits der Absicht

Von Steffen Fridgen

Uta Brandes, Sonja Stich und Miriam Wender untersuchen, wie Dinge durch Zweckentfremdung in einer Weise zur Nutzung kommen, die von ihren Gestaltern nicht intendiert war.
mehr

Buchbesprechung

»Computerspiel als eigenständiges Phänomen«

Hans-Joachim Backe schafft ein grundlegendes Verständnis

Von Michael Ingino

Wie das Erzählerische sich im Computerspiel niederschlägt, hat der Literaturwissenschaftler Hans-Joachim Bake untersucht. »Narrative Gaming Studies« nennt er seine Perspektive.
mehr

Buchbesprechung

»… von Wissenschaft durchsetzt und durchwuchert«

Uwe Pörksen untersucht die Veränderungen der Alltagssprache

Von Melissa Rogg

Wenn wissenschaftliche Begriffe in die Alltagssprache einfließen, verändern sie sich und die Alltagssprache – es entstehen »Plastikwörter«, wie der Tübinger Medienwissenschaftler Uwe Pörksen sie nennt.
mehr

Buchbesprechung

Wenn Helden auf Reisen gehen

Christopher Vogler schreibt über das Drehbuchschreiben

Von Benjamin Voßhans

Wie werden im Film Geschichten erzählt? Christopher Vogler zeigt Muster auf, die sich beim Drehbuchschreiben wiederholen – und schickt Autoren auf eine Reise.
mehr

Buchbesprechung

Von »Bilderfluten«, »Bildersucht« und »Bilderkrieg«

Sigrid Schade und Silke Wenk über das Zeitalter der Visualität

Von Tina Schick

Welche Rolle spielen Bilder in unserer Kultur? Beherrschen sie unser Dasein? Derlei Fragen gehen Sigrid Schade und Silke Wenk in ihren »Studien zur visuellen Kultur« nach.
mehr

Buchbesprechung

»Pfannis jüngstes Gericht«

Dieter Urban erklärt die Rolle visueller Rhetorik in der Werbung

Von Nikolaus Kruch

Wie visuelle Rhetorik ein vertieftes Verständnis von Werbung entwickeln hilft und für die Gestaltung von Werbung eingesetzt werden kann, zeigt Dieter Urban in »Kauf mich!«.
mehr

Buchbesprechung

»Was ist ein Bild?«

Doris Bachmann-Medick untersucht die »Cultural Turns«

Von Katharina Bergmann

Was Bilder sind, wie sich wandlen, was sie für unsere Kultur bedeuten und ob der »cultural« ein »iconic turn« ist, das sind Gegenstände einer Untersuchung von Doris Bachmann-Medick.
mehr

Book Review

»A joint interest in metaphor«

Lakeoff and Johnson offer designers new perspectives

Von Brian Switzer

Dealing with metaphors is part of the designer's work. But what is a metaphor? George Lakeoff and Mark Johnson take a unique look on thinking and on creating.
mehr

Buchbesprechung

»Die Pflicht, zu lernen, als Pflicht, zu lesen«

Ivan Illich entfaltet die Geschichte des Lesens

Von Eva Maria Kreuzer

Wie ist die Form des Lesens entstanden, die in Vergessenheit zu geraten droht? Ivan Illich geleitet uns durch den »Weinberg des Textes« und zu den Wurzeln unserer Lesekultur.
mehr

Buchbesprechung

»Der Rhetor ist Kommunikationsdesigner«

Gesche Joost schreibt über die Rhetorik des Films

Von Romina Maidel

Wie können Filme in einem rhetorischen Blickwinkel gedeutet werden? Gesche Joost stellt eine Analysemethode vor, die nicht allein für Filmschaffende, sondern auch für andere Gestalter zu lesen lohnt.
mehr

Buchbesprechung

Bilder schaffen neue und bedrohen alte Werte

William J. T. Mitchell schreibt über den »pictural turn«

Von Melissa Rogg

Wie lässt sich der Zusammenhang von Bild und Text deuten? William John Thomas Mitchell beschäftigt sich mit zentralen Fragen der visuellen Kultur und geht den Wirkungen von Bildern nach.
mehr