Buchbesprechung

… never seen anything quite like it before”

Robert Kinross erinnert an das Wirken von Marie Neurath

Eine Rezension von Brian Switzer


Marie Neu­r­a­th war eine star­ke, intel­li­gen­te Frau. Viel wird über Ihren Mann Otto Neu­r­a­th geschrie­ben, den berühm­ten Sozio­lo­gen und Aus­stel­lungs­ma­cher, und sogar über den ande­ren Haus-Gra­fi­ker: Gerd Arntz. Aber Marie Neu­r­a­th bleibt weit­ge­hend unbe­kannt. Das Buch von Robin Kin­ross und Marie Neu­r­a­th »The trans­for­mer, prin­ci­ples of making Iso­ty­pe charts« von Hyphen Press (2009) ist das ers­te Buch, das aus­führ­lich ihr gewid­met ist.

Robin Kin­ross stu­dier­te an der Uni­ver­si­ty of Rea­ding in Eng­land, wo Marie Neu­r­a­th hin und wie­der unter­rich­te­te und wo der gesam­te Otto-Neu­r­a­th-Nach­lass archi­viert ist. Kin­ross erzählt von sei­nem Neid auf Stu­den­ten in höhe­ren Semes­tern, die Marie Neu­r­a­ths Unter­richt genie­ßen dürf­ten: “The first occa­si­on that I can remem­ber is of her moving around a stu­dio at the Typo­gra­phy Unit (as it was then) at the Uni­ver­si­ty of Rea­ding. After she had given the mate­ri­als of the ‘Otto and Marie Neu­r­a­th Iso­ty­pe Coll­ec­tion’ to the Uni­ver­si­ty, she came regu­lar­ly to hold a semi­nar about Iso­ty­pe with third-year stu­dents of typo­gra­phy. I was then only in the second year: that I could not go to the semi­nar (and that a ‘ad hoc’ stu­dent from the Net­her­lands sit­ting next to me could) was the source of con­sidera­ble frus­tra­ti­on and jea­lou­sy.” (S. 117)

Erst Jah­re spä­ter, als er sei­ne Mas­ter­ar­beit den The­men »Iso­ty­pe« und »Neu­r­a­th« wid­me­te, lern­te er sie ken­nen. Der Haupt­text von »The trans­for­mer« wur­de von Marie Neu­r­a­th auf Deutsch ver­fasst [1] und von Kin­ross ins Eng­li­sche über­setzt und sodann von Marie Neu­r­a­th gegen­ge­le­sen. Es erzählt aus ers­ter Hand von der Arbeit von Otto Neu­r­a­th und sei­nem Team. Obwohl ein klei­ner schlan­ker Band, bie­tet das Buch vie­le Abbil­dun­gen von bespro­che­nen Wer­ken, die sonst unbe­kannt sind. Neben den bekann­ten Info­gra­fi­ken über Bevöl­ke­rung und Arbeits­sta­tis­tik gibt es wun­der­ba­re Kar­ten, Abbil­dun­gen von kom­ple­xe­ren Abläu­fen und Arbei­ten nach Otto Neu­r­a­ths Tod. Die Abbil­dun­gen beglei­ten die Nar­ra­ti­on und ergän­zen sie immer an Ort und Stel­le – es macht eine Freu­de, den Band zu lesen.

Der letz­te Teil des Buches beschäf­tigt sich mit den Prin­zi­pi­en der Iso­ty­pe und der Trans­for­ma­ti­on, wie die Neu­r­a­ths es nann­ten. Hier wer­den Ent­wick­lun­gen Schritt für Schritt gezeigt und erläu­tert. Die Ideen der Tran­for­ma­ti­on: Man muss die Daten zei­gen, les­bar machen, aber die Inter­pre­ta­ti­on dem Betrach­ter über­las­sen. Prin­zi­pi­en des effek­ti­ven Men­gen­ver­gleichs sowie Metho­den der Dar­stel­lung von Info­gra­fi­ken oder Welt­kar­ten wer­den erläutert.

War­um wis­sen wir so wenig über Marie Neu­r­a­th? Ers­tens war sie immer Mit­glied eines Teams, in dem Otto Neu­r­a­th der Front­mann war. Zwei­tens: Obwohl sie die Prin­zi­pi­en von Iso­ty­pe mit­ent­wi­ckel­te, ja sogar benann­te, war Marie Neu­r­a­th sehr beschei­den; in »The trans­for­mer« erzählt sie aus­führ­lich von Pro­jek­ten und Teams und nur hin und wie­der von ihrem eige­nen Wir­ken. Marie Neu­r­a­th schrieb über ihre ers­te Begeg­nung mit Otto Neu­r­a­th im Siedlungsmuseum:

Otto saw how impres­sed I was, and asked me if I could per­haps design things of this kind; but what should I say – I had never seen any­thing quite like it befo­re. ‘But,’ he asked, ‘if I star­ted a muse­um whe­re such charts are desi­gned, would you be wil­ling to join in?’ To which I repli­ed, wit­hout qua­li­fi­ca­ti­ons: ‘yes’, and I meant it. Otto went on, more to hims­elf: ‘Now I know that I can do it.’ He star­ted on the pre­pa­ra­ti­ons at once.” (S. 10)

Den Neid von Kin­ross, nicht selbst an Marie Neu­r­a­ths Semi­nar teil­neh­men zu dür­fen, kann man sehr gut ver­ste­hen – man wünsch­te sie wäre da, um Fra­gen zu beant­wor­ten oder eine aktu­el­le Arbeit zu kom­men­tie­ren. Das kön­nen wir nicht haben, aber das Buch kommt so nah wie mög­lich an eine per­sön­li­che Begeg­nung her­an. Es ist für jeden ambi­tio­nier­ten Infor­ma­ti­ons­ge­stal­ter lesenswert.


Ausgabe Nr. 3, Herbst 2013

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.