Mythen des Alltags

20.15 Uhr

Wie eine Uhrzeit unsere Medien-Gewohnheiten geprägt hat

Von Bettina Schröm


Wer die­se Uhr­zeit liest, denkt ans Fern­se­hen. Wir kön­nen nicht anders, zumin­dest die­je­ni­gen nicht, die vor »Net­flix« und »You­tube« gebo­ren wur­den. 20.15 Uhr, da beginnt der »Tat­ort«. Spä­tes­tens da hat­te man als Kind aus dem Wohn­zim­mer ver­schwun­den zu sein, außer natür­lich am Sams­tag, wenn man frisch gewa­schen teil­ha­ben durf­te am Ereig­nis der Woche: der Sams­tag­abend-Show. Auf die­sen Moment war der All­tag getak­tet, das Abend­essen war erle­digt, das Geschirr weggeräumt.

Eigent­lich kuri­os, die­se unrun­de Zeit. Schuld an allem sind die 20-Uhr-Nach­rich­ten, die ihrer­seits ihren Beginn jahr­zehn­te­lang mit ticken­dem Zei­ger pünkt­lich auf die Sekun­de zele­briert haben. Den­noch: 20 Uhr ist nur eine Uhr­zeit, 20.15 Uhr ein deut­scher Fern­seh-Mythos, der die Fran­zo­sen einst bei der Grün­dung des gemein­sa­men Fern­seh­sen­ders »arte« sehr irri­tiert haben soll. Man kön­ne in Deutsch­land kei­nen Spiel­film um neun Uhr begin­nen las­sen, so das Argu­ment der deut­schen Redak­teu­re. Da sei das Publi­kum schon ver­ge­ben. Die Fran­zo­sen haben ver­ständ­nis­los die Köp­fe geschüt­telt und geschmun­zelt. Die­se Deut­schen. Schau­en sogar pünkt­lich fern. Sozio­lo­gen könn­ten ver­mut­lich unter­su­chen, wie sehr die­ser flä­chen­de­cken­de Beginn des Fern­seh-Haupt­pro­gramms deut­sche Gewohn­hei­ten und Ritua­le geprägt hat.

Doch der Mythos ver­schwin­det. Wer streamt, schaut, was er möch­te, wann er möch­te. Ver­schwin­den wer­den damit bis auf weni­ge Aus­nah­men auch jene gran­dio­sen kol­lek­ti­ven Fern­seh-Erin­ne­run­gen: stun­den­lan­ge Quiz­sen­dun­gen, unglaub­lich kit­schi­ge Weih­nachts­se­ri­en, Sport­er­eig­nis­se und natür­lich jener »Tat­ort«, letz­tes High­light im Wochen­en­de der Erwach­se­nen. Ja, das WM-Fina­le, das wer­den wir noch alle gleich­zei­tig anschau­en und zwar »public«, im gro­ßen Stil. Das meis­te ande­re eher nicht. Und unse­re Enkel wer­den mit die­ser Uhr­zeit ver­mut­lich nichts Beson­de­res mehr anzu­fan­gen wissen.

Dabei geht gleich­zei­tig ein wei­te­res Kurio­sum ver­lo­ren: die Illu­si­on einer Gemein­schaft, die allei­ne auf dem hei­mi­schen Sofa statt­fin­det. Älte­re ken­nen es viel­leicht, die­ses Gefühl, wenn man vom Fern­seh­pro­gramm auf ein Video wech­selt: nicht mehr »dabei« zu sein. Egal auf wel­chem Kanal, fern­se­hen, das fühlt sich irgend­wie ech­ter an, irgend­wie doch »live«. Und in weni­gen Aus­nah­me-Momen­ten war das ja auch so, näm­lich dann, wenn eine Nach­richt von so gro­ßer Wich­tig­keit war, dass alle Pro­gram­me ihret­we­gen unter­bro­chen wurden. 

Wer jeden­falls in einem Bus sitzt oder in einer U-Bahn oder tat­säch­lich im Wohn­zim­mer einer Durch­schnitts­fa­mi­lie und sieht, wie jedes Fami­li­en­mit­glied auf einen eige­nen klei­nen Bild­schirm starrt, in sich ver­sun­ken, ohne die ande­ren auch nur eines Bli­ckes zu wür­di­gen, dem wird der gemein­sa­me Beginn des Fern­seh­abends um 20.15 Uhr fast wie eine kul­tu­rel­le Errun­gen­schaft erschei­nen, ein sozia­les Eldo­ra­do: geteil­tes Pro­gramm, geteil­te Auf­merk­sam­keit, geteil­te Chips.


Ausgabe Nr. 11, Herbst 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.