Buchbesprechung

»Ich bin noch ganz erfüllt«

Christian Sauer empfiehlt Kreativen: einfach raus.

Eine Rezension von Corinna Lauble


In sei­nem Buch »Drau­ßen gehen – Inspi­ra­ti­on und Gelas­sen­heit im Dia­log mit der Natur« beleuch­tet Chris­ti­an Sau­er das Drau­ßen­ge­hen in der Natur im Wech­sel­spiel mit der Arbeit am Schreib­tisch. Auf 176 Sei­ten arbei­tet er mit zwei Sor­ten Text: Erfah­run­gen, die er selbst beim Gehen und Wan­dern gemacht hat, und dem ana­ly­ti­schen »Was pas­siert beim Gehen«. Das Buch ist in drei Über­ka­pi­tel geglie­dert: »Drau­ßen gehen als Kul­tur­tech­nik für Krea­ti­ve«; »Unter­wegs: Gehen im Dia­log mit der Land­schaft – und mit sich selbst«; »Mit allen Sin­nen in der Land­schaft: Erfah­run­gen und Impul­se«. Dar­in wer­den Selbst­er­fah­run­gen des Autors beschrie­ben und durch Gesprä­che und Recher­chen erwei­tert und gebündelt. 

War­um Drau­ßen gehen? Drau­ßen gehen sei der Schlüs­sel zu mehr Zufrie­den­heit und sogar zu mehr Erfolg, gera­de für Men­schen, die von ihren Ideen leben (S. 19). Sau­er zitiert Michel de Mon­tai­gne, der schon vor 400 Jah­ren schrieb: »Mei­ne Gedan­ken schla­fen, wenn ich still sit­ze; mei­ne Fan­ta­sie funk­tio­niert dann nicht von selbst – so wie sie es tut, wenn ich mei­ne Bei­ne bewe­ge.« (S. 20) Drau­ßen gehen, spa­zie­ren oder wan­dern ist somit kei­ne neue Erfin­dung, um sei­nen Geist anzu­kur­beln. Sau­er schreibt: »Beim Gehen schüt­telt sich kör­per­lich und geis­tig vie­les in uns zurecht. So ein­fach ist das.« (S. 24) Und so fol­gen in sei­nen Beschrei­bun­gen unter­schied­li­che Mög­lich­kei­ten des Drau­ßen­ge­hens, ob nun für den Wan­der­be­geis­ter­ten oder für den ein­fa­chen Spa­zier­gän­ger. Gehen hat vie­le Facet­ten: die Flucht aus dem All­tag in den Wald (S. 30 f.), das Genie­ßen einer Pan­ora­ma-Aus­sicht in den Alpen (S. 66), das Wan­dern in einem ande­ren Land (S. 87), das Aus­pro­bie­ren von Neu­em und das hoch­al­pi­ne Wan­dern (S. 100 f.). Sau­er nutzt sein gesam­mel­tes Wis­sen nicht nur für die­ses Buch, son­dern auch für sei­ne Tätig­keit als Coach. 

In den kur­zen Kapi­teln geht Sau­er auf die unter­schied­li­chen Arten des Gehens und des Wan­derns ein. Er beschreibt bild­lich, ohne sich zu sehr in Details zu ver­lie­ren. »Der Deich ver­sperrt Sicht und Weg. (…) Tau­sen­de win­zi­ger wei­ßer Hal­me, jeder ein­zel­ne mit Eis­kris­tal­len besetzt. (…) Rechts öff­net sich die Marsch­land­schaft, platt wie ein Schreib­tisch.« (S. 131) Land­schaf­ten, die auf den ers­ten Blick nicht beson­ders erschei­nen, beschreibt er so, dass sie zu einem Bild wer­den. Sie wer­den beson­ders – durch den geschärf­ten Blick, ohne Ablen­kung. Details wer­den beim Gehen ent­deckt, nicht im schnel­len Vor­bei­has­ten. Der Autor inspi­riert und ermu­tigt die Leser, das Drau­ßen­ge­hen aus­zu­pro­bie­ren. Gleich­zei­tig gleicht er sei­ne Erfah­run­gen mit Erkennt­nis­sen der Wis­sen­schaft ab und erklärt in ver­ständ­li­chen Sät­zen Zusam­men­hän­ge, so zum Bei­spiel, war­um Gehen beim Den­ken hilft. Er appel­liert an die Krea­ti­ven: »Gehen hilft: Es erhält ihre Ideen­kraft und macht sie leis­tungs­fä­hi­ger und gelas­se­ner.« (S. 26) Wei­ter schreibt er, dass es not­wen­dig sei, als Krea­ti­ver einen Ers­te-Hil­fe-Kof­fer zu besit­zen, einen, der hilft, wenn eine Kri­se kommt. Drau­ßen gehen könn­te eine sol­che Hil­fe sein. (S. 60 f.) Vie­le Schrift­stel­ler und Den­ker nut­zen die­se Tech­nik des Gehens und sich Bewe­gens. Im Gegen­satz zu ande­ren Tech­ni­ken ist Drau­ßen gehen ohne wei­te­re Hilfs­mit­tel mög­lich, direkt vor jeder Türe; es kos­tet kein Geld und ist sowohl in kur­zen oder lan­gen Ein­hei­ten möglich.

Aus Sack­gas­sen befrei­en wir uns meist durch das Zutun ande­rer. Sau­er schreibt: »Drau­ßen gehen bringt die Nicht-Kom­fort-Zone mit hin­ein in unse­re harm­lo­sen Tage.« (S. 119) Anstren­gen und durch­hal­ten, um eine Erfah­rung rei­cher wer­den. Und die Chan­ce, Ent­wick­lung zu erfah­ren. In dem Buch wer­den immer wie­der Brü­cken zwi­schen dem Gehen und dem krea­ti­ven Pro­zess auf­ge­zeigt. Ein­mal im Lese­fluss kann das Buch in einem Rutsch von Anfang bis Ende gele­sen wer­den. Die Spra­che ist ver­ständ­lich und ein­präg­sam. Ras­ten, ruhen, wahr­neh­men, auf­ste­hen – mit ein­fa­chen und prä­gnan­ten Ver­ben wer­den ein­zel­ne Kapi­tel ein­ge­lei­tet. Was macht das Gehen mit einem? »Ich bin noch ganz erfüllt.« (S. 135) Die Sin­nes­or­ga­ne wer­den geschärft, der Abstand zwi­schen Schreib­tisch und digi­ta­ler Welt wird erlebt. 

Das Buch in die Hand zu neh­men, ist ein Erleb­nis. Es besticht durch sei­ne außer­ge­wöhn­li­che Hap­tik, einen Stoff­ein­band und durch Son­der­far­ben. Für Pau­sen sor­gen die abs­trak­ten Illus­tra­tio­nen, die Platz für eige­ne Denk­an­stö­ße schaf­fen. Ein posi­ti­ver Neben­ef­fekt der Faden­hef­tung: Das Buch bleibt auf­ge­schla­gen lie­gen. Der Ver­lag Her­mann Schmidt ist bekannt für sei­ne hoch­wer­ti­gen Bücher, die mit Lie­be zum Detail gestal­tet wer­den – so auch dieses.

Das Drau­ßen­ge­hen wird nicht nur theo­re­tisch beschrie­ben, son­dern mit eige­nen Erfah­rungs­be­rich­ten bestückt; dadurch moti­viert das Buch, das Gehen aus­zu­pro­bie­ren. Jeder kann sei­nen Weg fin­den: spek­ta­ku­lär in den Ber­gen oder daheim vor der Haus­tü­re. Sau­er gelingt es, die Leser abzu­ho­len. »Bis die Bewe­gun­gen geschmei­dig wer­den, das Den­ken flüs­sig, der Geist ruhig.« So wirbt der Ver­lag für das Buch. Eine Emp­feh­lung? Ja, nach einem lan­gen Spa­zier­gang, allei­ne am See – eine Emp­feh­lung an Krea­ti­ve und alle ande­ren, die ermu­tigt wer­den möch­ten, drau­ßen zu gehen, und üben wol­len, zufrie­den zu denken.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.