Mythen des Alltags

Die drei Fragezeichen

Keine gute Nacht ohne sie

Von Corinna Lauble


Rein ins Bett und unter die Decke.
»Also ver­ehr­te Herr­schaf­ten, der Fall ist gelöst.« »Wel­cher Fall?«[1]
Die Bett­de­cke hoch bis zur Nasen­spit­ze ziehen –
»Nun, wenn ich ihnen mei­ne Kar­te geben dürf­te, Madame« – »Die drei Detektive …«
sich auf die ande­re Sei­te dre­hen und eine beque­me­re Schlaf­po­si­ti­on suchen,
»… wir über­neh­men jeden Fall …«
die Augen schließen.
»Ich habe die Jun­gen enga­giert, weil ich befürch­te, dass jemand in mei­nem Umfeld der Kon­kur­renz Infor­ma­tio­nen zuspielt.«
Die Atmung wird ruhiger.
»Her­ein.– Ach, seid ihr die Jun­gen aus Rocky Beach, die Hen­ry ange­kün­digt hat?«
Alle Mus­keln ent­span­nen sich.
»… doch dann ist er plötz­lich ver­schwun­den, ohne eine Spur zu hinterlassen.«
Leich­tes Wegdämmern.
»… und was hal­tet ihr von der Mög­lich­keit, dass das W für Wat­son ste­hen könnte?«
Eingeschlafen.

Am nächs­ten Abend dann die Über­le­gung: Ab wel­cher Stel­le war man nicht mehr auf­merk­sam dabei gewe­sen? Und so kommt es vor, dass für eine Fol­ge gut und ger­ne fünf Aben­de benö­tigt wer­den. Bei 224 Fol­gen, Stand Novem­ber 2023, sind das umge­rech­net etwa drei Jah­re Hör­ma­te­ri­al, bevor wie­der von vor­ne begon­nen wer­den muss. Beru­hi­gend. Hin­zu kom­men jedes Jahr vier neue Fol­gen, plus Son­der­fol­gen. Die nächs­ten Jah­re sind geret­tet. Will­kom­men in der Welt der »drei Fra­ge­zei­chen« und der Hörer, die ihnen ihren Schlaf schulden.

»Die drei Fra­ge­zei­chen«, das sind Jus­tus Jonas, 1. Detek­tiv, der Chef, Schlau­ber­ger und ein wan­deln­des Lexi­kon mit Hang zu leich­tem Über­ge­wicht. Peter Shaw, 2. Detek­tiv, gut aus­se­hend, sport­lich, jedoch eher ängst­lich. Bob Andrew, zustän­dig für Recher­chen und Archiv. Die drei leben in Rocky Beach, einer fik­ti­ven Klein­stadt Nähe Los Ange­les in Kali­for­ni­en.[2] Sie altern kaum, sta­gnie­ren etwa beim Alter von 17 Jah­ren, haben nie Schul­stress, gefühlt eher immer Feri­en, und stets neue Fäl­le, die gelöst wer­den müs­sen. Die Zen­tra­le der drei Jungs ist ein aus­ran­gier­ter Wohn­wa­gen, der auf dem Gebraucht­wa­ren­cen­ter von T. Jonas, Jus­tus’ Onkel, steht, ver­steckt unter allem mög­li­chen Schrott mit meh­re­ren Geheimein­gän­gen.[3] Pro­ble­me mit Eltern oder der Tan­te und dem Onkel gibt es nicht. Was für ein tol­les Leben.

»Sie wol­len Titus fest­neh­men!« … »Mis­ter Jonas hat Die­bes­gut auf dem Schrott­platz ver­steckt. Der Han­del mit gestoh­le­ner Ware gilt als Heh­le­rei und wird mit Gefäng­nis bestraft.«

Seit 1979 begeis­tern sie mit immer neu­en Hör­spiel-Fäl­len ihre Fans. Rät­sel­haft, gru­se­lig, mys­te­ri­ös und manch­mal etwas abge­fah­ren, heisst es Fol­ge um Fol­ge: »Wir drei sind Detek­ti­ve. Darf ich ihnen unse­re Kar­te geben?« Jedem Hör­spiel vor­aus erscheint ein Buch. Ihren Ursprung haben die Geschich­ten in Ame­ri­ka. Robert Arthur schrieb ab 1964 »The Three Inves­ti­ga­tors«.[4] Die Geschich­ten wur­den welt­weit beliebt und fan­den vor allem in Deutsch­land und Ban­gla­desch einen hohen Absatz. Arthur war gro­ßer Fan von Arthur Conan Doyle und des­sen Erzäh­lun­gen über Sher­lock Hol­mes. So ähnelt der Cha­rak­ter des ers­ten Detek­tivs Jus­tus dem von Sher­lock Hol­mes. Oft insze­niert Jus­tus sei­ne intel­lek­tu­el­le Über­le­gen­heit und lässt die ande­ren neben sich eher dumm aus­se­hen.[5]

Wie haben die drei Kult­sta­tus erreicht? Immer­hin zäh­len »Die drei Fra­ge­zei­chen« mit über 50 Mil­lio­nen ver­kauf­ten Ton­trä­gern zu den belieb­tes­ten Hör­spie­len der Welt.[6] Sie begeis­tern eine Fan­ge­mein­de, die sich aus allen Alters­grup­pen zusam­men­setzt. Dass ihnen auch so vie­le Erwach­se­nen­fans treu geblie­ben sind, liegt unter ande­rem dar­an, dass die Prot­ago­nis­ten der Serie seit Beginn an von den glei­chen Spre­chern gespro­chen wer­den: Oli­ver Rohr­beck – Jus­tus, Jens Wawrc­zeck – Peter, Andre­as Fröh­lich – Bob. Vie­le der erwach­se­nen Hörer sind mit den drei­en auf­ge­wach­sen und ver­bin­den mit ihnen ihre Kind­heit. Abends im Bett noch eine Kas­set­te hören, dann wird geschla­fen. Die meis­ten erwach­se­nen Fans nut­zen die Geschich­ten heu­te zum Ein­schla­fen, als Ent­span­nung und zum Abschal­ten. Die Geschich­ten besit­zen Kon­ti­nui­tät, sie sind ver­traut und ver­läss­lich. Am Ende wird immer alles gut. Sie bie­ten eine Flucht aus dem All­tag. Der Schlaf­for­scher Pro­fes­sor Ingo Fiet­ze ist der Mei­nung, das Hören von Geschich­ten zum Ein­schla­fen sei eine gute Idee.[7] Er sagt, für die Ein­schla­fen­den sei es beson­ders attrak­tiv, wenn die Stim­me eine gewis­se Mono­to­nie besä­ße. Dies spricht für die Män­ner­stim­men hier im Hör­spiel. Sie sind nicht schrill und piep­sig. Wei­ter meint er, dass Hör­spie­le aus der Kind­heit Gebor­gen­heit simu­lie­ren kön­nen. So lässt sich fol­gern, war­um sich gera­de die alten Hör­spie­le aus der Kind­heit einer sol­chen Beliebt­heit erfreuen.

»Kol­le­gen, wer auch immer die­ser Moria­ty ist, er muss ziem­lich ein­fluss­reich sein. Er hat nicht nur hei­ßes Die­bes­gut auf dem Schrott­platz ver­ste­cken las­sen, son­dern auch fal­sche Zeu­gen ange­heu­ert, denen die Poli­zei rück­halt­los vertraut.«

1924 kamen die ers­ten Hör­spie­le im Radio. Es man­gel­te jedoch an Autoren und wur­de daher noch von den Rund­funk­mit­ar­bei­tern selbst initi­iert.[8] Auch gab es noch kein Ver­trau­en, dass die­se Art des »nur Hörens« funk­tio­niert, waren doch die Licht­spie­le popu­lär. In der Zeit­schrift »Der Deut­sche Rund­funk« von 1925 schreibt Wils­berg zur Dra­ma­tur­gie des Hör­spiels: »Das Hör­spiel als art­ei­ge­ne künst­le­ri­sche Aus­drucks­form dra­ma­ti­schen Erle­bens wirkt, wie schon der Name kund­gibt, nur durch das Ohr auf die See­le des Mit­er­le­bens, im Gegen­satz zum Licht­spiel, das nur durch das Auge hin­durch den Weg in die See­le fin­det.«[9] Ab 1928 gewann das Hör­spiel immer mehr an Bedeu­tung. Neue tech­ni­sche Mög­lich­kei­ten wur­den ein­ge­setzt, und so ent­fal­te­te es mehr an künst­le­ri­scher Wir­kung. Jedoch waren die Hör­spie­le anfangs noch »lite­ra­risch-ästhe­tisch anspruchs­voll, inhalt­lich beleh­rend oder belang­los unter­hal­tend«[10].

»Es – nein – es tut mir leid, es wird nie wie­der vor­kom­men. Wirk­lich.« »Stellt ihn auf die­se Sei­te der Brü­cke und fes­selt ihm die Hän­de. Er wird bestraft.« »Nein, nein Sir, nein, bit­te – ich, ich tue alles was sie wollen!«

Heu­te sind Hör­spie­le in Kin­der­zim­mer gang und gäbe. Im ste­ti­gen Wan­del ist nur das Medi­um. Die ers­ten 30 Fol­gen der »drei Fra­ge­zei­chen« erschie­nen sowohl auf Schall­plat­te als auch auf MC-Kas­set­te, ab 2001 zusätz­lich auf CD, seit 2008 als MP3. Ab 2012 stell­te Euro­pa die Kas­set­ten­pro­duk­ti­on ein, außer bei den drei Fra­ge­zei­chen, wegen der hohen Nach­fra­ge.[11] Längst haben sich die Strea­ming-Diens­te in vie­ler­lei Hin­sicht durch­ge­setzt. »Die drei Fra­ge­zei­chen« las­sen sich aber nach wie vor auf Kas­set­te und sogar wie­der auf Schall­plat­te kau­fen. Hier gewinnt die Nostalgie.

Oli­ver Rohr­beck sag­te in der Talk-Show bei Mar­kus Lanz, dass er glau­be, die Kas­set­ten­kin­der von damals, die abends im Bett zum Ein­schla­fen noch eine Fol­ge hören durf­ten, und die, die es heu­te noch gleich tun, bis heu­te die Enden der Fol­gen nicht ken­nen, da man selig nach dem Wen­den der Kas­set­te ein­ge­schlum­mert war.[12] Denn man war sich sicher: Die drei lösen den Fall schon. Strö­men des­halb jähr­lich zehn­tau­sen­de Men­schen zu den Events der »drei Fra­ge­zei­chen« in Mes­se­hal­len, um bei vol­lem Bewusst­sein live und in echt das Ende mit­zu­er­le­ben? Von allen wird man es nicht erfah­ren, aber aus dem pri­va­ten Umfeld der Autorin die­ser Zei­len hat eine Umfra­ge erge­ben: Die meis­ten ken­nen die Enden der Geschich­ten doch. Natür­lich wer­den die Fol­gen zum Ein­schla­fen genutzt, doch ist man gleich­zei­tig auch Fan der Geschich­ten und möch­te erfah­ren, wer der Übel­tä­ter ist.

»Ich den­ke, das reicht. Good­win, abführen …«

Und so wer­den die Fol­gen wei­ter gehört; Abend für Abend, bis auch das Ende mit­er­lebt wird. Der Fan wünscht sich: Lie­ber Oli­ver, lie­ber Jens und lie­ber Andre­as, bit­te bleibt so lan­ge wie mög­lich »die drei Fra­ge­zei­chen« – damit das Ein­schla­fen der unzäh­li­gen treu­en Zuhö­rer eine Kon­stan­te in ihrem all­täg­li­chen Leben bleibt.

»Oh, Mann, Jus­tus.« »Ers­ter!« »Und wir dach­ten schon, wir hät­ten dich für immer ver­lo­ren.« »Ich bin halt wie Hol­mes Zwei­ter; ich kom­me immer wieder.«


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.