Buchbesprechung

»Der Austausch ist notwendig«

Ein Sammelband zur Designforschung

Eine Rezension von Romina Maidel


Die Design­for­schung erlangt, vor allem im deutsch­spra­chi­gen Raum, in den letz­ten Jah­ren immer mehr Auf­merk­sam­keit. Aller­dings ist die Dis­zi­plin noch weit davon ent­fernt, die glei­che Aner­ken­nung zu erhal­ten wie ande­re Wis­sen­schaf­ten. »Im Hin­blick auf eine hoch­schul­po­li­ti­sche Stra­te­gie zur Eta­blie­rung der Design­theo­rie und -for­schung in der Aus­bil­dung, wie auch im Hin­blick auf eine schär­fe­re Pro­fil­bil­dung der Dis­zi­plin gegen­über eta­blier­ten Wis­sen­schafts­struk­tu­ren, ist der Aus­tausch beson­ders not­wen­dig und wün­schens­wert. Der vor­lie­gen­de Band ist also auch als ein Schritt zur Selbst­be­schrei­bung zu sehen (…).«

Die Design­for­schung ist kein geschlos­se­nes Feld, sie steht in Wech­sel­be­zie­hun­gen mit angren­zen­den Wis­sen­schaf­ten wie Sozio­lo­gie oder Kul­tur­wis­sen­schaf­ten. Die­se inter­dis­zi­pli­nä­ren Ansät­ze »mit­ein­an­der in Bezie­hung zu set­zen und für die Dis­kus­si­on frucht­bar zu machen«, war der Antrieb für die Kon­fe­renz »Ent­wer­fen. Wis­sen. Pro­du­zie­ren«, die die Deut­sche Gesell­schaft für Design­theo­rie und -for­schung (DGFT) im Okto­ber 2009, anläss­lich ihres 6. Jah­res­tags, an der Uni­ver­si­tät der Küns­te in Ber­lin ver­an­stal­tet hat. Das vor­lie­gen­de Buch sam­melt die Bei­trä­ge die­ser Konferenz.

Der Unter­ti­tel »Design­for­schung im Anwen­dungs­kon­text« deu­tet eine viel­sei­ti­ge und aus­führ­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit Design­for­schung an. Dem wird das Buch gerecht, denn die Bei­trä­ge nähern sich die­sem gro­ßen The­ma von unter­schied­li­chen Sei­ten an und beleuch­ten ver­schie­dens­te Aspek­te davon. Das spie­gelt sich auch in der Lis­te der Autoren wie­der, die aus unter­schied­li­chen Dis­zi­pli­nen stam­men; so fin­den sich Bei­trä­ge von Desi­gnern, Design­for­schern und -wis­sen­schaft­lern, Kunst­his­to­ri­kern und Kul­tur­wis­sen­schaft­lern. Die­se Mischung macht das Buch mit jedem Text aufs Neue inter­es­sant und bie­tet in der Gesamt­heit einen viel­schich­ti­gen Blick in die Dis­zi­plin. Der Leser nimmt dabei ver­schie­de­ne Blick­win­kel ein und betrach­tet die Design­for­schung auf immer wie­der neue Weise.

Das Buch lie­fert kei­ne Geset­ze oder Regeln, möch­te dies aber auch nicht. Es geht nicht um die Defi­ni­ti­on von Design­theo­rie und -for­schung, son­dern dar­um, den inter­dis­zi­pli­nä­ren Dis­kurs und den Aus­tausch im deutsch­spra­chi­gen Raum anzuregen.

Die Bei­trä­ge bewe­gen sich alle, sowohl inhalt­lich als auch sprach­lich, auf hohem Niveau und set­zen beim Leser Fach­wis­sen vor­aus oder zumin­dest die Bereit­schaft, sich mit Design­for­schung aus­ein­an­der­zu­set­zen. Auch bie­ten die Tex­te durch­weg eine sehr hohe Informationsdichte.

»Ent­wer­fen. Wis­sen. Pro­du­zie­ren – Design­for­schung im Anwen­dungs­kon­text« ist ein Buch, das die Auf­merk­sam­keit des Lesers for­dert und zur Refle­xi­on und zur wei­te­ren Beschäf­ti­gung mit dem The­ma auf­for­dert und anregt. Das Buch ist kei­ne Unter­hal­tungs­lek­tü­re, son­dern Fach­li­te­ra­tur für alle, die sich eine aus­führ­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit dem The­ma Design­for­schung erhof­fen und sich in die­sem Bereich bil­den wol­len. Beson­ders inter­es­sant könn­te die­se Samm­lung für Design­stu­die­ren­de im Mas­ter sein. Durch die Glie­de­rung in vie­le ein­zel­ne Bei­trä­ge, mit unter­schied­li­chem Fokus, kann man sich gezielt auf bestimm­te Aspek­te kon­zen­trie­ren oder sich einen Über­blick ver­schaf­fen über den aktu­el­len Stand der Forschung.


Ausgabe Nr. 3, Herbst 2013

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.