Essay

Zeit auf dem »Zauberberg«

Erzählstrategien in Thomas Manns Roman

Von Volker Friedrich


»Es war ein­mal ein klei­ner Jun­ge, dem wur­de von sei­nem Leh­rer auf­ge­tra­gen, ein Bild zu malen. Auf dem Bild soll­te der klei­ne ­Jun­ge sich selbst malen – als Mann, als Erwach­se­ner, wie er dann aus­sä­he, was er dann mache, wel­chem Beruf er nachginge.–
Der klei­ne Jun­ge zöger­te nicht, nahm einen gro­ßen Block und die Was­ser­far­ben und mach­te sich ans Werk. Er mal­te und mal­te und mal­te. Und auf dem gro­ßen Bogen ent­stand, Pin­sel­strich um ­Pin­sel­strich, ein gro­ßes Zim­mer. Vor des­sen Wän­den stan­den ­Rega­le, voll mit Büchern bis zur Decke. Mit­ten im Raum stand ein ­schwe­rer Schreib­tisch, auf dem stand eine Schreib­ma­schi­ne, an der ein bär­ti­ger Mann saß und tipp­te. Die­ser bär­ti­ge, tip­pen­de Mann rauch­te Pfei­fe. Der Leh­rer besah sich das Bild lan­ge schwei­gend, bis er schließ­lich frag­te: ›Und was möch­test Du nun werden?
Der Jun­ge sah ihn erstaunt an und sagte – «

An die­ser Stel­le soll­te ich die­se Geschich­te wohl unter­bre­chen, schließ­lich soll es in die­sem Essay über die »Zeit auf dem Zau­ber­berg« gehen, also um Tho­mas Manns gro­ßen Roman »Der Zau­ber­berg«, der 1924, vor 100 Jah­ren erschie­nen ist. Und es soll dar­um gehen, wie Zeit erzählt und somit Wir­kung auf einen Leser erzeugt wer­den kann. Das zu tun, hat­te Mann sich mit dem Roman selbst auf­ge­ge­ben: »Der Zau­ber­berg« sei »ein Zeit­ro­man im dop­pel­ten Sinn: ein­mal his­to­risch, indem er das inne­re Bild einer Epo­che, der euro­päi­schen Vor­kriegs­zeit, zu ent­wer­fen ver­sucht, dann aber, weil die rei­ne Zeit sein Gegen­stand ist, den er nicht nur durch die Erfah­rung sei­nes Hel­den, son­dern auch in und durch sich selbst behan­delt«[1].

Wird die­ser Roman, wird der »Der Zau­ber­berg« noch gele­sen? Und wer liest noch Tho­mas Mann? Man soll ja die Hoff­nung nie fah­ren las­sen … Wer­fen wir des­halb Bli­cke auf das Leben von Tho­mas Mann und auf sein Werk. Sodann fah­ren wir auf den »Zau­ber­berg«, schau­en uns an, was dort von wem gespielt wird, betrach­ten also die Hand­lung des ­Romans und sei­ne wich­tigs­ten Figu­ren. Von dort aus gehen wir noch ein paar Schrit­te wei­ter zu den ­phi­lo­so­phi­schen Weg­mar­ken des Wer­kes und fra­gen, was es mit der Zeit und die­sem Roman auf sich hat.

Unse­re letz­te Sta­ti­on wird weit höher im Gebir­ge der Spe­ku­la­ti­on lie­gen, viel­leicht errei­chen wir sie aber auch nur nach einer ­Steil­fahrt hin­un­ter in die Nie­de­run­gen schrift­stel­le­ri­scher Über­legungen. Wie auch immer: Wir wer­den dort Aus­schau hal­ten nach dem ­Erzäh­len und danach, was das Erzäh­len mit der Zeit zu tun hat und mit ihr macht. Da sind wir dann schon nicht mehr auf dem Zau­ber­berg des Tho­mas Mann, son­dern ste­hen vor den ent­zauberten Wirk­lich­kei­ten eines Hoch­schul­leh­rers, der das ­Schrei­ben leh­ren soll …

Fah­ren wir also zur ers­ten Sta­ti­on, zum Autor und sei­nem Werk.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.