Essay

Schreib Bilder Writing Pictures

Beitrag I aus dem Katalog zur »Plakartive 2015«

Von Gerhard Johann Lischka


Schrei­ben ist fest­hal­ten, fixie­ren, vor­schrei­ben. Aus einer Tätig­keit, aus Geschich­ten und Ideen wird in einem Medi­um eine Abs­trak­ti­on sicht­bar und je nach dem les­bar. In wel­cher Form das auch sei: Für den Schrei­ben­den und den Lesen­den muss eine bei­de ver­ei­ni­gen­de Mit­te als Über­ein­kunft getrof­fen wor­den sein. Wie vie­le sich die­sem Code und des­sen Auf­zeich­nungs­for­men anschlie­ßen und ihn gebrau­chen, gestal­tet Völ­ker, Natio­nen ja den gesam­ten glo­ba­len Zei­chen­fluss als erd­um­span­nen­de Kommunikation.

Dabei gibt es noch über den ent­spre­chen­den Daten die die­se in einen grö­ße­ren Kon­text stel­len­den Meta-Daten, die Zusam­men­hän­ge und Richt­li­ni­en sicht­bar und ver­steh­bar machen. Die­se Ebe­ne hat meis­tens mit Ver­wal­tung, Orga­ni­sa­ti­on und Macht zu tun, was heißt, dass sie die Öko­no­mie, die Poli­tik, den Glau­ben und die Küns­te so dar­stel­len, wie es die gesell­schaft­li­chen Über­ein­künf­te gestatten.

Wenn Scha­ma­nen auf wei­ßen Tüchern Buchen­Stä­be durch­ein­an­der schüt­tel­ten und dazu geheim­nis­voll raun­ten und den Sinn der Kon­stel­la­tio­nen zu eru­ie­ren ver­such­ten, so wur­den aus die­sen Ritua­len Ele­men­te geformt, die frei kom­bi­nier­bar als Runen­Schrift all­ge­mein ver­ständ­lich wur­den. Sind wir heut­zu­ta­ge glo­bal ver­netzt mit digi­ta­len Codes, die Bild, Text und Ton von über­all her über­all hin in Sekun­den­schnel­le ver­schi­cken las­sen, erse­hen wir zwar die Bot­schaft, wie sie aber zustan­de kommt, ist eine Black Box, wie nur den »Schrei­bern« im alten Ägyp­ten und den »Schrift­ge­lehr­ten« im Mit­tel­al­ter ver­traut. Hier wird ersicht­lich, dass die Basis der »Schrift«, die allen zuge­eig­net ist, die in der ent­spre­chen­den Gemein­schaft ver­trau­te Mut­ter­spra­che ist, die von der Mut­ter implan­tier­ten Töne, die lang­sam ver­traut zum eige­nen Spre­chen führen.

Und je mehr wir uns an Wör­tern und deren Bedeu­tung aneig­nen, des­to raf­fi­nier­ter wird unser Wis­sens­Schatz und unse­re Fähig­keit im spie­le­ri­schen Umgang mit Tex­ten, Tönen und Bil­dern. Haben wir nun sogar die Mög­lich­keit, uni­la­te­ra­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge in ein rie­si­ges Netz kol­la­te­ra­ler Bezü­ge zu erwei­tern und den Aus­tausch von Ideen mul­ti­me­di­al in Echt­zeit um die Welt zu schi­cken, sind wir zu ato­pi­schen Kno­ten in von Strom gene­rier­ten Ener­gie­knäu­eln gewor­den. Sie sind direkt an unser Selbst ange­dockt und gene­rie­ren die fast unzäh­li­gen Sel­fies einer unauf­hör­li­chen Massenkommunikation.

In die­sen Knäu­eln wer­den die klas­si­sche Hand­Schrift, das Buch, das Thea­ter, Film und TV digi­tal zu einer audio­vi­su­el­len Zei­chen­Spra­che, die der­mas­sen kom­plex und dis­po­ni­bel ist, dass sich end­los Hybri­de bil­den, wel­che kla­re Zuord­nun­gen in einer stän­dig sich ver­än­dern­den Ener­gie­Bün­de­lung per­for­ma­ti­ver Art auf­schei­nen lassen. 

Die Zei­chen im Per­for­ma­tiv wer­den – wie könn­te es anders sein – aus einer gewis­sen Sta­bi­li­tät ins Insta­bi­le getrie­ben. Sie gehen Kom­bi­na­tio­nen ein, die sich der Geschwin­dig­keit ihrer Wahr­neh­mung anpas­sen und sogar die Beschleu­ni­gung evo­zie­ren. Fol­gen wir beim Lesen der Rei­hen­fol­ge der Buch­sta­ben, was eine gewis­se Zeit benö­tigt, sehen und hören wir durch die elek­tro­nisch funk­tio­nie­ren­den Dis­plays ihrer Dis­po­ni­bi­li­tät ent­spre­chend eine auf uns ein­stür­men­de Bild-, Text- und Ton-Varia­bi­li­tät, wel­che die übli­cher­wei­se län­ge­ren Text­pas­sa­gen zwar bedient, Bild und Ton über­flü­geln die­se aber bei weitem.

Wir sind im Video­sta­di­um und genie­ßen des­sen Ersatz­Rea­li­tät, die unse­re Wirk­lich­keit in ihrer Instanta­nei­tät zudem noch dank vie­ler Tricks und Gags so nor­mal aus­se­hen lässt. Den­ken wir nur an das Spie­gel­sta­di­um, das uns die Gegen­wart fixie­ren lässt. Im Video­sta­di­um erstür­men alle tech­ni­schen Gad­gets unse­re Auf­merk­sam­keit. Und wir bestim­men instantan wie die jewei­li­ge Via­bi­li­tät aus­sieht, wel­che Ein­stel­lung uns bes­ser gefällt und wie lan­ge wir in wel­chem Bewusst­seins­zu­stand wel­chen Zei­chen folgen.

So gese­hen sind wir im Bann der Hyper­Rea­li­tät, was aber nicht bedeu­tet, dass wir nicht Unter­schei­dun­gen tref­fen kön­nen, durch wel­che die Medi­en zu unse­ren Guns­ten funk­tio­nie­ren. Es ist die Kunst, die uns wie in den Alten Medi­en eben­so in den Neu­en Medi­en die Fähig­keit zur Dif­fe­ren­zie­rung und ande­ren Akzen­tu­ie­run­gen bereit­stellt, um die Zei­chen der Zeit sowohl zu erken­nen als auch zu gestal­ten. Dabei bün­delt sich die Kunst wie zu einem Blitz der Erkennt­nis, zu einem von Inter­es­se gefüll­ten Wohl­ge­fal­len oder Erschre­cken, das ähn­lich einer Hyp­no­se wäh­rend kur­zer oder län­ge­rer Zeit den Rezi­pi­en­ten mit der Kunst so ver­bin­det, dass er zum Pro­du­zen­ten der von der Kunst beab­sich­tig­ten Idee, Wir­kung wird: dem­nach eine idea­le Ver­bin­dung her­stellt. Ob es sich dabei um Musik han­delt, die
uns ja gera­de­zu unter­schwel­lig gefan­gen nimmt und in Schwin­gun­gen ver­setzt. Ob es Bil­der und Räu­me sind, die uns in sie hin­ein­zie­hen. Oder schließ­lich Tex­te und Ideen, die unse­re Gedan­ken so beflü­geln, dass wir in einer Homöo­sta­se des Ver­ste­hens, Erstau­nens und Wohl­be­fin­dens Glücks­ge­füh­le empfinden.

Bezo­gen auf Schreib Bil­der soll das bedeu­ten: Wenn wir Wor­te hören, die uner­hört tönen. Wenn wir Tex­te lesen, die ein Uni­ver­sum an Vor­stel­lun­gen beschwö­ren. Wenn wir Bil­der nicht gese­he­ner Ima­gi­na­ti­on als Erwei­te­run­gen unse­rer Ein­bil­dungs­kraft erör­tern. Wenn uns die ver­sam­mel­ten Küns­te für Momen­te in unse­ren Vor­stel­lun­gen uto­pi­scher Gegen­wär­tig­keit begeg­nen und bestä­ti­gen. Dann kann man sagen Mind the Art. Suche und fin­de die Kunst, die wir in ihrem Kern als ver­bin­den­des Ele­ment der Erkennt­nis emp­fin­den, dass die Zei­ten sich als Jetzt kon­kre­ti­sie­ren. Im Zei­chen der Auf­lö­sung und Schaf­fung des Selbst als von der Gesell­schaft ermög­lich­te Alterität.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.