Mythen des Alltags

Das Falzbein

Eine knochenharte Arbeit

Von Christina Müller


Flach, ein Ende spitz, das ande­re rund, mit glat­ter Ober­flä­che und voll­kom­men weiß, hebt es sich von den ande­ren Werk­zeu­gen auf dem Schreib­tisch ab, viel genutzt und immer griff­be­reit. Ein Werk­zeug der Papier­ver­ar­bei­tung, manch­mal auch der Leder­ver­ar­bei­tung, mit dem sau­ber – in jeder Hin­sicht – gear­bei­tet wer­den kann. 

Meis­tens und im klas­si­schen Sin­ne ist das Falz­bein aus einem Stück Rin­der­bein­kno­chen gefer­tigt, frü­her auch aus Wal­kno­chen oder sogar Elfen­bein. Kno­chen als Mate­ri­al eig­net sich beson­ders, zumin­dest wenn man das Falz­bein im tra­di­tio­nel­len Sin­ne nut­zen möch­te, da selbst Leim leicht abge­wa­schen wer­den kann. Inzwi­schen ent­ste­hen jedoch in der Mas­sen­pro­duk­ti­on Falz­bei­ne aus Holz, Kunst­stoff und ande­ren Mate­ria­li­en. Im asia­ti­schen Raum kommt Bam­bus oft zum Ein­satz. Grö­ße und Form der Falz­bei­ne vari­ie­ren eben­falls. So gibt es klei­ne­re, grö­ße­re, grö­ße­re mit zwei Run­dun­gen, schmä­le­re (soge­nann­te Leder­falz­bei­ne), gebo­ge­ne (genannt Bana­nen­falz­bein oder Satt­ler­falz­bein) und vie­le wei­te­re, um jeden poten­ti­el­len Besit­zer zu überzeugen. 

Das Falz­bein ist ver­mut­lich so alt wie die Buch­bin­de­kunst. So wur­de das Falz­bein schon im Früh­mit­tel­al­ter von den Buch­schrei­bern ver­wandt, um Zei­len und Rän­der zu zie­hen, die auch auf der Rück­sei­te des Per­ga­ments zu sehen waren, damit die geschrie­ben Zei­len sich deck­ten.[1] Es gibt zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten, das Falz­bein in der Ver­ar­bei­tung von Papier zu nut­zen. Ernst Wil­helm Gre­ve, Buch­bin­der und Papp­ar­bei­ter, zeigt in sei­nem Buch »Hand- und Lehr­buch der Buch­bin­de- und Fut­teral­ma­che­kunst«[2] zahl­rei­che Ein­satz­mög­lich­kei­ten. »Gieb sorg­fäl­tig auf Run­zeln und ein­ge­schla­ge­ne Ecken acht, und strei­che ihn mit den fla­chen Hän­den oder einem Falz­bein gehö­rig aus« [3], steht zum Bei­spiel in der Anlei­tung zum Umgang mit einem Titel­bo­gen. Der tra­di­tio­nel­le Gebrauch des Falz­beins bezieht sich wohl jedoch, wie der Name schon sagt, auf das Fal­zen von Papier. Dazu wird mit dem spit­zen Ende ent­lang eines Line­als eine Ril­le in das Papier gezo­gen. Das Papier lässt sich dadurch an die­ser Stel­le leicht fal­ten. Zieht man nun die gera­de Kan­te oder das run­de Ende des Falz­beins unter leich­tem Druck dar­über, ent­steht ein sau­be­rer und schar­fer Falz, wie er ohne Werk­zeug nicht mög­lich wäre. Das abge­run­de­te Ende des Falz­beins wird haupt­säch­lich zum Glatt­strei­chen von Papier ver­wen­det. Auf Grund die­ser sau­be­ren Falt­tech­nik fin­det das Falz­bein oft Ver­wen­dung unter Origamikünstlern.

Doch nur die wenigs­ten Men­schen besit­zen ein Falz­bein – nur die wenigs­ten wis­sen über­haupt, was ein Falz­bein ist oder wozu es genutzt wird. Bedarf es über­haupt der Exem­pla­re aus der Mas­sen­pro­duk­ti­on? Greift der­je­ni­ge, der weiß, wozu es dient, zu einem Falz­bein aus Kunst­stoff, das sich unter Druck ver­biegt und mit sei­ner Plas­tik­naht das Papier zerkratzt? 

Wer bereits ein knö­cher­nes Falz­bein besitzt, weiß, es ist unent­behr­lich. Ein Werk­zeug, das zum Ein­satz kommt, wenn die Hän­de und Fin­ger nicht die nöti­gen Vor­aus­set­zun­gen mit­brin­gen, nicht leis­ten kön­nen, was erfor­dert wird. Ein Werk­zeug, leicht zu hand­ha­ben, das das geschätz­te Pro­dukt nicht beschä­digt. So wird das Falz­bein sei­nem Besit­zer schnell ein treu­er Freund und durch sei­ne knö­cher­ne Bestän­dig­keit ein lebens­lan­ger Begleiter.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.