Tagung »text | text | text«

Tagung zur Intertextualität mit internationalem Publikum

In Konstanz trafen sich Schreibdidaktiker und Autoren

Von Bettina Schröm


Das Schwei­zer »Forum wis­sen­schaft­li­ches Schrei­ben« und das »Insti­tut für pro­fes­sio­nel­les Schrei­ben« der Hoch­schu­le Kon­stanz hat­ten gemein­sam zur Debat­te um unter­schied­li­che Bezü­ge von Tex­ten gela­den. In den Vor­trä­gen und Work­shops der aus aller Welt ange­reis­ten Besu­cher ging es um unter­schied­lichs­te Inhal­te und For­men, vom lite­ra­ri­schen Text zur Akti­en­ana­ly­se, von der didak­ti­schen Übung zum jour­na­lis­ti­schen Bei­trag. Und natür­lich ging es um Pla­gia­te, schließ­lich ist abschrei­ben streng ver­bo­ten. Das gilt vor allem in der Welt der Wis­sen­schaf­ten. Doch müs­sen sich Tex­te auf­ein­an­der bezie­hen, um über­haupt einen wis­sen­schaft­li­chen oder wie auch immer gear­te­ten Dis­kurs zu ermög­li­chen. Die Teil­neh­mer haben sich auf die Spu­ren die­ser Bezü­ge gemacht und zwei Tage lang über Tex­te dis­ku­tiert – und dar­über, wie man dem wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs einen kor­rek­ten Umgang mit Zita­ten und Bezü­gen nahe­brin­gen kann.

Vie­le der Tagungs­gäs­te beschäf­ti­gen sich in ihrem beruf­li­chen All­tag genau damit: Sie bera­ten Stu­den­ten und geben Semi­na­re in wis­sen­schaft­li­chem Schrei­ben. Orga­ni­sa­to­ren des Tref­fens waren so die Schreib­be­ra­ter aus dem »Insti­tut für pro­fes­sio­nel­les Schrei­ben« der Hoch­schu­le Kon­stanz, und schreib­di­dak­ti­sche The­men stan­den im Zen­trum zahl­rei­cher Kurz­re­fe­ra­te und Dis­kus­si­ons­run­den. Auch da waren Spek­trum und Beson­der­hei­ten weit gesteckt, was am Bei­spiel eines Gas­tes aus Ugan­da deut­lich wird, der schil­der­te, wie er Hein­rich Bölls »Anek­do­te zur Sen­kung der Arbeits­mo­ral« zum Aus­gangs­punkt nimmt, um sei­ne Schü­ler Fort­set­zun­gen schrei­ben zu las­sen – die dann wie­der­um deut­lich afri­ka­ni­sche Prä­gun­gen erhalten.

Von Wil­helm Busch zu Aristoteles

Doch Inter­tex­tua­li­tät ist mehr als eine Fra­ge der wis­sen­schaft­li­chen Cor­rect­ness. Ohne die Kennt­nis ande­rer Tex­te und die Bezü­ge zu ande­ren Tex­ten wären Schrei­ben und Lek­tü­re sehr lang­wei­li­ge Tätig­kei­ten. Der Aus­tausch erst ermög­licht die Wei­ter­ent­wick­lung, oder wie der Rhe­to­rik­pro­fes­sor Dr. Gert Ueding es in sei­nem Vor­trag zur Nach­ah­mung und Varia­ti­on mit Wil­helm Busch sag­te: »Gebraucht sind die Gedan­ken­sa­chen schon alle, seit die Welt besteht.«

Ueding war einer von vier Ple­nar­red­nern, die mit ihren Vor­trä­gen die Anker­punk­te des Pro­gramms bil­de­ten. Durch die Geis­tes­ge­schich­te schritt der eins­ti­ge Nach­fol­ger von Wal­ter Jens an der Tübin­ger Uni­ver­si­tät dabei so leicht­fü­ßig wie unter­halt­sam, von Busch zur Anti­ke, ins 18. Jahr­hun­dert und zurück. Prof. Dr. Vol­ker Fried­rich, der als Lei­ter des Kon­stan­zer Insti­tuts und Gast­ge­ber die Tagung eröff­ne­te, sprach dar­über, wie Bezug­nah­men gelin­gen – oder schei­tern kön­nen. Der Schwei­zer Sprach­wis­sen­schaft­ler Prof. Dr. Mar­tin Lug­in­bühl refe­rier­te über Inter­tex­tua­li­tät in Mas­sen­me­di­en und der Prof. Dr. Mar­tin Hiel­scher, Pro­gramm­lei­ter beim C. H. Beck Ver­lag, spa­zier­te in sei­nem Vor­trag »Was ist hybri­de Lite­ra­tur?« aus Euro­pa hin­aus in die wei­te Welt, zu frem­den Kon­ti­nen­ten und zeig­te wie unter­schied­li­che Ein­flüs­se sich in neu­en For­men des Romans wiederfinden.

Uwe Timm – »ein lei­den­schaft­li­cher Wegwerfer«

Lite­ra­risch auch der Abschluss: Der Schrift­stel­ler Uwe Timm bezieht sich als Autor nicht nur auf Wer­ke ande­rer Autoren, son­dern hat auch die eige­nen Geschich­ten immer wie­der inter­tex­tu­ell ver­wo­ben. In der Aula der Kon­stan­zer Hoch­schu­le gab Timm nicht nur Kost­pro­ben aus »Mon­tai­gnes Turm« und »Vogel­wei­de«, son­dern im Gespräch mit Vol­ker Fried­rich und Mar­tin Hiel­scher auch Ein­bli­cke in sei­nen Schreib­pro­zess: »Ich bin ein lei­den­schaft­li­cher Wegwerfer.«


Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.