Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016: Mythen des Alltags

Die Tastatur

Eine elektronische Klaviatur der Sprache

Von Mareike Riemann


Die Com­pu­ter­tas­ta­tur wird defi­niert als ein elek­tro­ni­sches Gerät zur Ein­ga­be von Daten oder zum Aus­lö­sen bestimm­ter Funk­tio­nen. Ein fla­ches Brett auf dem, in meh­re­ren über­ein­an­der­lie­gen­den Rei­hen, eine varia­ble Anzahl an Tas­ten ange­ord­net sind. 29 die­ser beschrif­te­ten Tas­ten sind den Buch­sta­ben des Alpha­be­tes vor­be­hal­ten: 21 Kon­so­nan­ten, fünf Voka­le, drei Umlau­te. Eini­ge Tas­ten sind durch hohes Fre­quen­tie­ren blank geboh­nert, wäh­rend die übri­gen von einem dün­nen Schmutz­film bedeckt sind. Letz­te­res betrifft ten­den­ti­ell die am Ran­de ange­ord­ne­ten, etwas abge­le­ge­ne­ren, mit Zif­fern, Zei­chen der Inter­punk­ti­on und mit Funk­tio­nen beleg­te Tas­ten, denen die flei­ßi­gen Fin­ger sel­te­ner einen Besuch abstatten.

Im Ver­gleich zu ihrer Vor­gän­ge­rin, der Schreib­ma­schi­ne, ist die Tas­ta­tur mit der tech­ni­schen Neue­rung aus­ge­stat­tet, dass kei­ne Ein­ga­be end­gül­tig ist: Ein­zel­ne Buch­sta­ben oder sogar gan­ze Absät­ze kön­nen – ohne Zuhil­fe­nah­me von Tipp-Ex – ent­fernt wer­den. Befeh­le kön­nen, anders als im rich­ti­gen Leben, ein­fach rück­gän­gig gemacht wer­den. »Strg« und »Z« sind die Zau­ber­for­meln der moder­nen Welt. 

Die Tas­ta­tur ist ein Sprach­bau­kas­ten. Mit ihrem Tas­ten­an­ge­bot las­sen sich alle denk­ba­ren The­men behan­deln, und jeder Buch­sta­be ist belie­big oft ver­füg­bar. Mit ein­ge­üb­ten Bewe­gun­gen flie­gen die Hän­de über die Tas­ten hin­weg, erzeu­gen eine Melo­die aus »Kli­cken« und »Kla­cken«. Stets am unte­ren Rand des Blick­fel­des, wird sie höchs­tens mit flüch­ti­gen Bli­cken bedacht, damit die Fin­ger, auch bei hoher Geschwin­dig­keit, prä­zi­se her­ab­schnel­len und zusto­ßen. Wer beim Schrei­ben aber noch nach den rich­ti­gen Wor­ten sucht, der wird viel­leicht bedäch­tig über die glat­ten Plätt­chen strei­chen, mit den Fin­ger­kup­pen für einen Moment auf ihnen ver­wei­len, sie test­hal­ber antip­pen, oder mit den Fin­gern beschwö­ren­de Bewe­gun­gen über ihnen aus­füh­ren. Haben die Hän­de ein­mal die schwe­ben­de Posi­ti­on über dem Ein­ga­be­ge­rät ein­ge­nom­men, ver­lie­ren die übri­gen Objek­te auf dem Schreib­tisch unwei­ger­lich an Auf­merk­sam­keit. So ist der – wohl­wis­send – in Sicht- und Reich­wei­te plat­zier­te Kaf­fee beim nächs­ten Schluck längst erkaltet. 

Seit dem Vor­marsch der Com­pu­ter gehört die Tas­ta­tur zum täg­li­chen Leben. Kaum ein­mal legt sich eine dün­ne Staub­schicht über sie, las­sen wir sie unter die­ser Decke der Untä­tig­keit fried­lich schlum­mern. Das Arbei­ten an einem Com­pu­ter ist ohne Tas­ta­tur schwer vor­stell­bar, momen­tan noch vor­wie­gend Hard­ware, wird sie womög­lich schon bald durch Touch-Screen-Tas­ta­tu­ren abge­löst. Doch auch wenn sie ihre Mate­ria­li­tät ver­liert und Platz auf dem Schreib­tisch macht, dürf­te die Tas­ta­tur als sol­che Bestand haben, solan­ge es zwei Din­ge gibt: den Com­pu­ter und das geschrie­be­ne Wort.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.