2. Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik | Essay

Propaganda des Terrors – missbrauchte Rhetorik

Über ideologische Wirklichkeitswahrnehmung

Von Bernd Steinbrink


Han­nah Are­ndt kom­men­tier­te 1961 den Pro­zess gegen Adolf Eich­mann in Jeru­sa­lem. Ihre Berich­te ver­öf­fent­lich­te sie sodann in ihrem Buch »Eich­mann in Jeru­sa­lem«, das den Unter­ti­tel die »Bana­li­tät des Bösen« [1] trug. Wäh­rend des Pro­zes­ses hat­te sich Eich­mann stets dar­auf beru­fen, dass er nur ein Räd­chen im Getrie­be des Natio­nal­so­zia­lis­mus gewe­sen sei, Befeh­le von oben aus­ge­führt und geset­zes­treu ent­spre­chend den dama­li­gen Umstän­den gehan­delt habe. Er war der Buch­hal­ter des Grau­ens und des Ter­rors, der Befeh­le aus­führ­te, bei dem sich Grau­en in Zah­len ver­wan­del­te, der sich kei­ner Schuld bewusst wur­de und sich selbst hin­ter der Pflicht­er­fül­lung vor­ge­ge­be­ner Zie­le ver­barg. Nun kann das Böse nie banal sein, es kann sich aber, und das ist wohl von Han­nah Ahrendt gemeint, hin­ter der Mas­ke des Selbst­ver­ständ­li­chen und des als nor­mal Emp­fun­de­nen verbergen.

Wenn wir eine »Rhe­to­rik« des Ter­rors unter­su­chen wol­len, so darf sich die­se nicht allein auf eine sprach­li­che Ana­ly­se bezie­hen, denn die äuße­ren Umstän­de prä­gen den seman­ti­schen Gehalt der Wor­te, prä­gen das Kon­no­tat, das sich nicht vom Deno­tat tren­nen lässt, aber durch das äuße­re Aptum wesent­lich bestimmt ist. Auch ist zu beach­ten, dass wir, ähn­lich wie Man­fred Fuhr­mann zur natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Pro­pa­gan­da bemerk­te, wohl bes­ser von »soge­nann­ter Rhe­to­rik«[2] spre­chen soll­ten. Dolf Stern­ber­ger bemerkt in sei­nem »Wör­ter­buch des Unmen­schen«: »Wör­ter sind nicht unschul­dig, kön­nen es nicht sein, son­dern die Schuld der Spre­cher wächst der Spra­che sel­ber zu, fleischt sich ihr gleich­sam ein.«[3] Ter­ror und Grau­en muss sich nicht in einer affekt­rei­chen Spra­che aus­drü­cken, son­dern kann sich sehr wohl hin­ter harm­lo­sen, fast bana­len erschei­nen­den Wor­ten, ja auch hin­ter unver­däch­ti­gen Zah­len ver­ber­gen. Mit­tel der Affekt­er­re­gung, des Ethos und des Pathos, aus emo­tio­nal auf­ge­la­de­nen Wör­tern kön­nen sich mit einer schein­bar ratio­na­len Argu­men­ta­ti­on verbinden.

Das Erfolgs­re­zept der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Pro­pa­gan­da lag nicht unwe­sent­lich dar­in, dass gezielt auf eine ideo­lo­gi­sche Wirk­lich­keits­wahr­neh­mung hin­ge­ar­bei­tet wur­de. Schon die Bezeich­nun­gen »tau­send­jäh­ri­ges« und »drit­tes« Reich impli­zie­ren chi­li­as­ti­sche Erlö­sungs­vor­stel­lun­gen, die his­to­risch zumin­dest bis zum wir­kungs­mäch­ti­gen Joa­chim di Fio­re zurück­zu­füh­ren sind. Wobei auch reli­giö­se Impli­ka­tio­nen wirk­sam wer­den, die sich auch in qua­si lit­ur­gisch durch­ge­führ­ten Pro­pa­gan­da-Ver­an­stal­tun­gen doku­men­tie­ren, bei­spiels­wei­se in Goeb­bels bekann­ter Rede zum tota­len Krieg.
Qua­si­re­li­giö­se Erlö­sungs­vor­stel­lun­gen vom tau­send­jäh­ri­gen Reich zie­len auf die Ver­nich­tung der Bedro­hung eines ver­meint­li­chen Fein­des, der zugleich für das Unheil in der Welt ver­ant­wort­lich gemacht wer­den kann – in die­sem Fall die unter­stell­te jüdi­sche Welt­ver­schwö­rung, auch unter­stützt durch gefälsch­te Doku­men­te, wie die »Pro­to­kol­le der Wei­sen von Zion«, die selbst heu­te noch in rechts­ra­di­ka­len Krei­sen, mos­le­mi­schen Län­dern und bei Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­kern als echt ange­se­hen wer­den, obwohl die Fäl­schung viel­fach wis­sen­schaft­lich erwie­sen ist.

Das so geschaf­fe­ne Feind­bild hat die Funk­ti­on der Iden­ti­täts­stif­tung, Soli­da­ri­sie­rung, Emo­tio­na­li­sie­rung und Legi­ti­ma­ti­on. Es führt wie­der­um zu einem dua­lis­ti­schen Welt­bild, das streng zwi­schen Gut und Böse unter­schei­det, dem »Wir« der Volks­ge­nos­sen und dem außer­halb ste­hen­den Feind, bei den Nazis auf der einen Sei­te dem Ari­er und auf der ande­ren dem ras­sisch angeb­lich Min­der­wer­ti­gen. Das »Wir« wird durch einen Bezugs­punkt ver­tre­ten, im Natio­nal­so­zi­a­li­mus durch den »Füh­rer« und sei­ne Entou­ra­ge. Die durch die­se ver­tre­te­nen ver­meint­lich höhe­ren Wer­te der Volks­ge­mein­schaft ver­set­zen die Ein­zel­nen in ein Anwei­sun­gen und Befeh­le zu deren Durch­set­zung voll­zie­hen­des Glied der Gemein­schaft, das den ver­meint­li­chen Feind aus­grenzt und ent­mensch­licht. Selbst bar­ba­ri­sche Akte an den Aus­ge­grenz­ten las­sen sich so auf Zah­len redu­zie­ren, wobei, wie es Hork­hei­mer und Ador­no in ihrer »Dia­lek­tik der Auf­klä­rung«[4] kon­sta­tier­ten, ver­meint­li­che Ratio­na­li­tät in Irra­tio­na­li­tät umschlägt. Erst vor die­sem Hin­ter­grund, den Gege­ben­hei­ten des »äuße­ren Aptum«, kann eine Spra­che des Unmen­schen zur Wir­kung gelangen.

Wenn aktu­ell von Ter­ror gespro­chen wird, so ist damit zumeist der isla­mi­sche oder isla­mis­ti­sche Ter­ror gemeint. Wir den­ken an die fürch­ter­li­chen Mor­de, Exe­ku­tio­nen, die lei­den­den Ver­ge­wal­ti­gungs­op­fer, an unmensch­li­che Selbst­dar­stel­ler, die zwi­schen abge­schnit­ten Köp­fen posie­ren und die uns die­se Bil­der der Bar­ba­rei nebst zyni­schen Bemer­kun­gen noch demons­tra­tiv im Inter­net prä­sen­tie­ren. Wie kann es sein, dass die­se schreck­li­chen Bil­der und Auf­ru­fe Gehör fin­den, dass jun­ge Men­schen auf­bre­chen, der Zivi­li­sa­ti­on ent­flie­hen, um sich in Kriegs­ge­bie­ten jenen Bar­ba­ren anzu­schlie­ßen und es ihnen gleich zu tun? Wie ent­steht die Wir­kung der Wor­te und Bil­der des Terrors?


Ausgabe Nr. 10, Frühjahr 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.