Mythen des Alltags

Die Socken

Auch für Kopfmenschen unverzichtbare Begleiter

Von Friederike Lorenz


Sie tre­ten stets als Paar auf, fol­gen ein­an­der auf Schritt und Tritt. Der eine ist ohne den ande­ren wert­los. Sie sind stil­le Hel­den des All­tags, so all­täg­lich, dass es der Magie eines Har­ry Pot­ter bedarf, um uns wie­der klar­zu­ma­chen, dass in ihrer Sim­pli­zi­tät Genia­li­tät steckt und sie uns Frei­heit, Sicher­heit und mehr als war­me Füße schen­ken können. 

Das Wort »Socke« hat sich vom latei­ni­schen »soc­cus« abge­lei­tet, das einen leich­ten Schuh beschreibt, der vor allem von römi­schen Schau­spie­lern getra­gen wur­de. Es gibt nicht vie­le Gegen­stän­de, die seit Jahr­hun­der­ten dem täg­li­chen Leben so nahe sind und sich dabei in ihrer Form so wenig ver­än­dert haben wie die Socken. Im Klei­der­schrank gleicht die Socke dem Nau­ti­lus, die­ses fos­si­li­en­glei­che Mee­res­ge­schöpf im Schne­cken­haus, fast unver­än­dert seit sei­ner Ent­ste­hung vor Mil­lio­nen Jah­ren. Sogar ihre Form erin­nert an das tun­nel­ar­ti­ge Gehäu­se, in das sich das Tier wie auch unse­re Füße zurück­zie­hen können.

Apro­pos Kopf­füß­ler: »Fara« und »Fu« hei­ßen zwei Strumpf­pup­pen, mit deren Hil­fe an man­chen Grund­schu­len Kin­der lesen ler­nen. Ja, selbst im Kampf gegen den Analpha­be­tis­mus kommt die wun­der­bar wan­del­ba­re Socke zum Ein­satz. Wer A sagt, muss auch B sagen – und wo L drauf steht, muss es auch ein R geben.

Heut­zu­ta­ge gibt es die ver­rück­tes­ten Socken­va­ria­tio­nen: Stop­per-Socken, Sei­den­strümp­fe, Zehen­so­cken, Bar­fuß­schu­he, Pro­bier­söck­chen aus Nylon, Exem­pla­re aus Plüsch, aus Baum­wol­le, aus Kasch­mir und selbst gestrickt. Es gibt sie in unter­schied­li­cher Län­ge: Füß­lin­ge, kur­ze Socken, Ten­nis­so­cken, Stütz­strümp­fe, Knie­strümp­fe, Strümp­fe mit Strumpf­band oder Strumpf­ho­sen. Es gibt sie für jeden Anlass und jede Gemüts­la­ge. Immer sind sie für uns da und schen­ken uns sau­be­re, war­me Füße in der Far­be unse­rer Wahl.

Trotz­dem den­ken wir fast nie über unse­re Socken nach. Wie alles Ange­neh­me, das uns selbst­ver­ständ­lich gewor­den ist, neh­men wir auch unse­re Socken erst dann zur Kennt­nis, wenn etwas schief läuft: Löcher, Lauf­ma­schen, ein­drin­gen­de Feuch­tig­keit. Aber am schlimms­ten ist es, wenn nach der Wäsche auf ein­mal eine Socke ihren Part­ner ver­lo­ren hat. Meist trifft die­ses Schick­sal aus­ge­rech­net unse­re Lieb­lings­strümp­fe. Die bun­ten mit den Ted­dy­bä­ren, die nur dann ange­zo­gen wer­den, wenn man es sich daheim gemüt­lich macht. Hat die Ein­zel­so­cke Glück, wird sie viel­leicht noch als Han­dy­hül­le »upge­cy­celt« – jede ande­re fris­tet den Rest ihres Daseins in fins­te­ren Ecken von Schrän­ken oder Lumpensammlungen.

Haben sie das ver­dient? Nein. Doch die Socke ist ein beschei­de­nes Wesen, das kei­ne gro­ßen Ansprü­che stellt. Ab und zu ein­mal durch­ge­wa­schen zu wer­den, reicht ihr. Dabei sind wir gera­de erst dabei, ihr vol­les Poten­zi­al zu ent­de­cken. Im Rah­men der Smart-Home-Fort­schrit­te wer­den der­zeit auch Socken ent­wi­ckelt, die durch Sen­so­ren die Schrit­te ihrer Trä­ger ana­ly­sie­ren, um zum Bei­spiel Fehl­stel­lun­gen aus­zu­glei­chen oder Stür­ze zu verhindern.

Sie sind unverzichtbar. 


Ausgabe Nr. 10, Frühjahr 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.