Essay

Zur Rhetorik der Technik

Aufriss eines Forschungsgebietes

Von Volker Friedrich


Der nach­fol­gen­de Essay stammt aus dem dem­nächst im Franz Stei­ner Ver­lag, Stutt­gart, erschei­nen­den Band:
Fried­rich, Vol­ker (Hg.): Tech­nik den­ken. Phi­lo­so­phi­sche Annä­he­run­gen. Fest­schrift für Klaus Korn­wachs zum 70. Geburts­tag. Stutt­gart 2018.
Die Vor­ab-Ver­öf­fent­li­chung erfolgt mit freund­li­cher Geneh­mi­gung des Verlages.

»Haben wir die Tech­nik, die wir brau­chen, und brau­chen wir die Tech­nik, die wir haben?« Mit die­sen Fra­gen umreißt Klaus Korn­wachs zen­tra­le Aspek­te der Tech­nik­phi­lo­so­phie.[1] Aus der Sicht eines Rhe­to­ri­kers könn­te eine Anschluss­fra­ge gestellt wer­den: Haben wir das Wis­sen über eine Rhe­to­rik der Tech­nik, das uns dabei unter­stütz­te, die Ant­wor­ten auf die­se Fra­gen zu for­mu­lie­ren? In die­ser Anschluss­fra­ge wäre ein­ge­schlos­sen, dass es so etwas wie eine »Rhe­to­rik der Tech­nik« gäbe oder man sie bear­bei­ten könn­te. Der Beob­ach­tung des Autors die­ser Zei­len nach wird im deutsch­spra­chi­gen Raum einer Rhe­to­rik der Tech­nik nur ein­ge­schränkt nach­ge­gan­gen. Sicher gibt es aus der Tech­nik­phi­lo­so­phie her­aus bereits eine Beschäf­ti­gung mit dem Ver­hält­nis der Spra­che zur Tech­nik. Gleich­wohl sei die Fra­ge auf­ge­wor­fen, wie aus der spe­zi­fi­schen War­te der Rhe­to­rik dazu ein Bei­trag geleis­tet wer­den kann und somit Berühr­punk­te zwi­schen Rhe­to­rik und Tech­nik­phi­lo­so­phie behan­delt wer­den könn­ten. Lie­ße sich in solch einem For­schungs­ge­biet eine Zusam­men­ar­beit zwi­schen Phi­lo­so­phen, Rhe­to­ri­kern, Tech­ni­kern, Inge­nieu­ren und Natur­wis­sen­schaft­lern auf den Weg brin­gen? Die­ses For­schungs­ge­biet wird in fol­gen­dem Auf­riss bruch­stück­haft skizziert.

Mit­tels Tech­nik orga­ni­siert der Mensch die Wirk­lich­keit, und er schafft mit­tels neu­er Tech­nik neue Wirk­lich­kei­ten. Dadurch, dass er dar­über spricht (und schreibt), orga­ni­siert er die Ver­mitt­lung der tech­nisch gepräg­ten Wirk­lich­kei­ten. Dies wie­der­um wirkt letzt­lich auch zurück auf Tech­nik selbst. Tech­nik und Rhe­to­rik der Tech­nik ste­hen in einer Wech­sel­wir­kung, die zu betrach­ten einer der Gegen­stän­de einer Rhe­to­rik der Tech­nik wäre: Tech­nik arti­ku­liert sich, und Tech­nik wird arti­ku­liert. Wie spricht Tech­nik zu uns, wie spre­chen die Tech­ni­ker über Tech­nik, wie die Nicht­tech­ni­ker? Kön­nen wir Tech­nik – nicht allein, aber eben auch – als rhe­to­ri­sches Phä­no­men, als Rhe­to­rik begrei­fen? Kön­nen wir Rhe­to­rik nut­zen, um Tech­nik zu begreifen?

Tech­nik­phi­lo­so­phen grei­fen Fra­gen nach der Wech­sel­wir­kung von Spra­che und Tech­nik durch­aus auf, man­che sehen Tech­nik selbst als Medi­um an.[2] In die­ser Skiz­ze soll es um einen ergän­zen­den Aspekt gehen, näm­lich den Dis­kurs, den die Rhe­to­rik dazu bei­steu­ern könnte.

Einen Ein­trag zu den Begrif­fen »Tech­nik« oder »Tech­nik­rhe­to­rik« sucht man im begriffs­ge­schicht­li­chen Stan­dard­werk »His­to­ri­sches Wör­ter­buch der Rhe­to­rik« ver­geb­lich; zu fin­den ist aller­dings eine Defi­ni­ti­on des Stich­wor­tes »Wis­sen­schafts­rhe­to­rik«: »Der Aus­druck ›W.‹ bezeich­net: (1) die bewuss­te kom­mu­ni­ka­ti­ve Ver­mitt­lung wis­sen­schaft­li­chen Wis­sens, und zwar sowohl (1a) inner­halb der sci­en­ti­fic com­mu­ni­ty als auch (1b) nach außen, in popu­la­ri­sie­ren­der Form auf ein wis­sen­schaft­lich nicht vor­ge­bil­de­tes Publi­kum abzie­lend; (2) die wis­sen­schaft­li­che Unter­su­chung und The­ma­ti­sie­rung der rhe­to­ri­schen Ver­mitt­lung von Wis­sen auf einer Meta­ebe­ne. Zwei Leit­fra­gen die­nen des­halb im Fol­gen­den zur Ori­en­tie­rung – ›Wie wur­de und wird Wis­sen rhe­to­risch ver­mit­telt?‹ (Wis­sen­schaft als Rhe­to­rik) und ›Wie wur­de und wird die rhe­to­ri­sche Ver­mitt­lung von Wis­sen theo­re­tisch erschlos­sen und dar­ge­stellt?‹ (Rhe­to­rik als Wis­sen­schaft).«[3]

Nach einer Ana­lo­gie­bil­dung, die in der obi­gen Defi­ni­ti­on »Wis­sen« durch »Tech­nik«, »wis­sen­schaft­lich« durch »tech­nisch« ersetz­te, bezeich­ne­te der Begriff »Tech­nik­rhe­to­rik«: (1) die bewuss­te kom­mu­ni­ka­ti­ve Ver­mitt­lung tech­ni­schen Wis­sens, und zwar sowohl (1a) inner­halb der Gemein­schaft der Tech­ni­ker, Inge­nieu­re, Natur­wis­sen­schaft­ler etc. als auch (1b) nach außen, in popu­la­ri­sie­ren­der Form auf ein tech­nisch nicht vor­ge­bil­de­tes Publi­kum abzie­lend; (2) die wis­sen­schaft­li­che Unter­su­chung und The­ma­ti­sie­rung der rhe­to­ri­schen Ver­mitt­lung von Tech­nik auf einer Meta­ebe­ne. Ori­en­tie­rung wäre dem­zu­fol­ge für die Tech­nik­rhe­to­rik zu gewin­nen mit Fra­gen wie: Wie wur­de und wird Tech­nik rhe­to­risch ver­mit­telt? Wie wur­de und wird eine rhe­to­ri­sche Ver­mitt­lung von Tech­nik theo­re­tisch erschlos­sen und dar­ge­stellt?[4]


Ausgabe Nr. 11, Herbst 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.