Mythen des Alltags

Das Fitnessstudio

Glücklichsein im Abo

Von Melanie Fischer


Tre­ten Sie ein und machen Sie etwas aus sich! Die mit Leder­ses­seln ein­ge­rich­te­te Sky-Bun­de­li­ga-Ecke ziert den Ein­gangs­be­reich eben­so wie das gebleach­te Lächeln des son­nen­ge­bräun­ten Per­so­nals. Nur dem­je­ni­gen, der sei­ne Mem­ber­ship Card dabei hat, wird Ein­tritt gewährt. Er begibt sich in fach­män­ni­sche Hän­de. Um den Kopf nach der stres­si­gen Arbeit im Office frei zu bekom­men, lässt er sich nun als Aus­gleich zur kör­per­li­chen Akti­vi­tät dril­len. Stress­ab­bau bis der Schweiß tropft.

Das Hand­tuch aus der Flat­rate mit­neh­men, ein ioni­sier­tes Sport­ge­tränk holen, Umklei­de- und Well­ness­be­reich pas­sie­ren. Neben der Vor­mit­tags­zeit, die haupt­säch­lich von Senio­ren, Stu­den­ten oder Mut­tis über­nom­men wird, ist die After-Work-Pha­se belieb­te Trai­nings­zeit der Sport-Oase. Voll besetz­te Gerä­te: Spin­ning­rä­der sur­ren, Gewich­te knal­len, Füße don­nern auf Lauf­bän­dern. Vie­le feuch­te Hän­de grei­fen mit der Han­tel nach ihrem Ide­al und nach dem, was das Pro­be-Abo oder die gol­de­ne Mit­glied­schaft ver­spre­chen. Fit und gesund sein, das sind nicht nur die Gym-Tugen­den der heu­ti­gen Zeit. Auch Aris­to­te­les hat sich in sei­nem Werk die »Niko­ma­chi­sche Ethik« [1] mit der Fra­ge nach der best­mög­li­chen indi­vi­du­el­len und kol­lek­ti­ven Lebens­füh­rung aus­ein­an­der­ge­setzt. Das schloss schon damals das kör­per­li­che und das geis­ti­ge Wohl­be­fin­den durch sport­li­che Akti­vi­tät ein. Das wur­de wie­der­ent­deckt und wei­ter­ge­tra­gen von den Phi­lo­so­phen der Renais­sance durch den »uomo uni­ver­sa­le« [2], der das Ide­al­bild des dama­li­gen Men­schen ver­kör­per­te, bis hin zu den Stu­di­en des 19. Jahrhunderts.

Gym­nas­tik wur­de zu der Zeit für medi­zi­ni­sche und erzie­he­ri­sche Zwe­cke genutzt, aber auch zur Stär­kung des Ver­tei­di­gungs­po­ten­zi­als prak­ti­ziert. Die sport­li­che Bewe­gung wan­del­te sich bald zu einem mili­tä­ri­schen Wett­be­werb. Das alles mün­det in die heu­ti­ge Zeit, in der die Gesund­heits- und Fit­ness­re­vo­lu­ti­on ihren bis­he­ri­gen Höhe­punkt nimmt. Ange­mes­se­ne Ernäh­rung, Sport und Balan­ce sind die Grund­la­ge eines gesun­den Lebens – pre­digt jeden­falls die Gesundheitsindustrie.

Das all­seits belieb­te Fit­ness­cen­ter ist heu­te der fleisch­ge­wor­de­ne Traum aller Eiweiß­prin­zes­sin­nen und Mus­kel­prot­ze, der Traum mani­fes­tiert sich in einem acht­wö­chi­gen Trai­nings­plan. Aus­ge­rüs­tet mit dyna­mi­scher Acti­ve­wear in knal­li­gen Neon­far­ben wird der hoch­in­di­vi­dua­li­sier­te Trai­nings­plan Sta­ti­on für Sta­ti­on und Gerät für Gerät abge­ar­bei­tet. Mehr Gewicht, mehr Wie­der­ho­lun­gen. Zwi­schen den Sät­zen setzt man sich zuein­an­der und pflegt das Netz­werk. Denn der sozia­le Aus­tausch, das Kom­mu­ni­zie­ren mit Gleich­ge­sinn­ten und auch das Posie­ren vor Publi­kum, ist neben der sport­li­chen Akti­vi­tät ein wei­te­rer Nut­zen der Kör­per­form­fa­brik. Aus­dau­er- und Kraft­trai­ning sind Vor­wand und auch Mit­tel zum Zweck. Vor­der­grün­dig mögen die abge­bau­ten Kalo­rien und die auf­ge­bau­te Mus­kel­mas­se zäh­len. Dahin­ter steckt das Rundum­pa­ket des ver­meint­lich glück­li­chen Lebens.

Denn das Mit­glied braucht den Zau­ber der ange­lei­te­ten Stoff­wech­sel­ku­ren, um sich auf der siche­ren Sei­te zu wäh­nen. Ana­mne­se mit Body­m­es­sun­gen, Kör­per­fett­ana­ly­se, Car­di­os­can. Mit die­sem umfang­rei­chen Ange­bot gelangt der Nut­zer zu sei­nem Traum­kör­per sowie zu mehr Ener­gie, Lebens­freu­de, Wohl­be­fin­den und natür­lich zu einem gestärk­ten Immun­sys­tem. Und wäh­rend im Hin­ter­grund das Geschnau­fe und Gestöh­ne aus der Eisen­höl­le vor­dringt, kann er sich selbst im raum­um­fas­sen­den Wand­spie­gel begut­ach­ten und mehr oder min­der heim­lich schon mal den Umfang des Bizeps oder des Qua­dri­zeps überprüfen.

Vier­zehn, fünf­zehn, drit­ter Satz und Rota­ti­on been­det. Zum Aus­klang das Kurs­an­ge­bot im Stu­dio prü­fen. Da ist mit 100 Akti­vi­tä­ten in der Woche für jedes noch so indi­vi­du­el­le Bedürf­nis das Rich­ti­ge dabei. Hot Yoga, Best Age, Body Com­bat, Deep­work oder Dance Work­out, auto­ge­nes Trai­ning, Fatb­ur­ner und Taba­ta. An für sich egal – denn wenn man doch nicht genau weiß, was sich im Ein­zel­nen hin­ter die­sen anre­gen­den Wort­schöp­fun­gen ver­birgt, so ist ganz bestimmt klar: Die­se Kur­se wer­den den Teil­neh­mer moti­vie­ren, her­aus­for­dern und quä­len und sei­nen Kör­per dadurch form-ästhe­tisch voll­enden. Dar­auf kommt es schließ­lich an.

Frei­ge­setz­te Glücks­hor­mo­ne und Mus­kel­schmerz sind die Beloh­nung eines Trai­nings. Die kos­tet der Sport­be­geis­ter­te zusam­men mit dem Fair-Trade-Kaf­fee, dem Vanil­le-Chi­a­sa­men-Goji­bee­ren-Vital-Pro­te­in­shake oder dem Basen-Flamm­ku­chen voll­ends aus. Dem Traum­kör­per wie­der ein Stück näher, ver­lässt er dann die Mucki­bu­de, wirft die schweiß­ge­tränk­ten Hand­tü­cher zurück in das Sam­mel­be­hält­nis und macht sich davon.


Doppelausgabe Nr. 12 und 13, Herbst 2018

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.