Doppelausgabe Nr. 12 und 13, Herbst 2018: Essay

Verletzende Bilder und Worte

Beispiele für diskriminierende Rede im Internet

Von Francesca Vidal


Sel­ten wird sicht­bar, wel­che Wun­den ent­ste­hen, wenn Men­schen durch Bil­der oder Wor­te ver­letzt wer­den, wenn also etwas Wir­kung hat wie ein Schlag ins Gesicht. Ali­cia Som­mer­feld, die 2016 in einer her­vor­ra­gen­den Bache­lor­ar­beit unter­sucht hat, was Ver­let­zung durch Wor­te mei­nen kann, hat mich auf den Foto­es­say des Foto­gra­fen Richard John­so­nin auf­merk­sam gemacht, der die sprach­li­che Gewalt mit Hil­fe eines beson­de­ren Make-Ups auf Gesich­tern zu zei­gen ver­such­te. Frau Som­mer­feld gehört zu dem Kreis der Stu­die­ren­den, mit denen ich das The­ma »Ver­let­zen­de Wor­te« seit lan­ger Zeit bear­bei­te, wes­halb ich ger­ne auf Ergeb­nis­se aus Semi­na­ren und von mir betreu­ten stu­den­ti­schen Arbei­ten zurück­grei­fe. Ohne die Arbeit mei­ner Stu­die­ren­den wäre mir die Fül­le der The­ma­tik nicht so prä­sent, da wir die Struk­tu­ren an vie­len Bei­spie­len ana­ly­siert haben. Im Fol­gen­den sol­len vor­ran­gig die Ergeb­nis­se die­ser Ana­ly­sen vor­ge­stellt werden.

1 Ein­lei­tung: Spra­che als Waf­fe – ein legi­ti­mes Werkzeug?

Auch wenn die Spra­che uns als Mit­tel der Ver­stän­di­gung dient, kann sie doch auch zu einem Medi­um der Gewalt­aus­übung wer­den, denn: »von der indi­rek­ten Takt­lo­sig­keit bis zur dis­kri­mi­nie­ren­den hate speech kann Spra­che als Gewalt wir­ken«[1] sagen die Her­aus­ge­ber eines Ban­des über die Gram­ma­tik sprach­li­cher Miss­ach­tung. So kann dis­kri­mi­nie­ren­de Rede durch­aus zu psy­chi­schen und phy­si­schen Schä­den füh­ren. For­men der Kom­mu­ni­ka­ti­on sind nicht per se ein Mit­tel der fried­li­chen Ver­stän­di­gung, auch wenn ein ver­ba­ler Schlag­aus­tausch nicht unbe­dingt sicht­ba­re Wun­den hin­ter­lässt. Gera­de die­se feh­len­de Sicht­bar­keit der Wun­den führt zu Ver­su­chen, die­se Form der Gewalt mit den Mit­teln der Kunst sicht­bar zu machen, sei es als Foto­es­say oder auch als Kin­der­vers, der uns bild­lich vor Augen führt, was gemeint sein könn­te: Stock und Stein bre­chen mein Gebein, doch auch Wor­te brin­gen Pein.

Es geht mir im Fol­gen­den ganz expli­zit um die Gewalt durch Spra­che und nicht um die Gewalt der Spra­che. Ich stel­le nicht in Fra­ge, dass die Spra­che schon vor jeg­li­chem Spre­chen struk­tu­rel­le Gewalt aus­übt, da sie frei­lich den Rah­men des mög­lich Denk­ba­ren setzt. Mir aber geht es um die mit Hil­fe der Spra­che mög­li­chen ver­let­zen­den Akte und zwar bezo­gen auf Wort und Bild und dies mit einem Schwer­punkt auf unse­re heu­ti­gen Netzwelten.

Wobei mit Petra Geh­ring[2] gefragt wer­den muss, ob Gewalt tat­säch­lich der pas­sen­de Aus­druck ist, wir nicht eher sagen müss­ten, dass Spra­che phy­si­sche Kraft ent­wi­ckeln kann, die auf unse­ren Kör­per wirkt, eben auch ver­let­zend, aber nicht nur. Spra­che kann zur Waf­fe wer­den, eine, mit der um Über­zeu­gun­gen gekämpft wer­den kann, eine, mit der ver­führt wer­den kann, die also ero­ti­sche Wir­kung ent­fal­tet, und eine, die belei­digt und damit ver­letzt. Und gera­de die­se Kraft, genutzt als rhe­to­ri­sches Mit­tel, zeigt, wie sehr sie in Spra­che selbst ange­legt ist und ihr nicht als etwas Äußer­li­ches zukommt.

Auf rhe­to­ri­sche Mit­tel wie Iro­nie, Sati­re oder auch Pole­mik wol­len wir nicht ver­zich­ten, sehen sie als Weg, eine unmit­tel­ba­re Prä­senz erst zu schaf­fen und Lesen­de, Hören­de und Schau­en­de qua­si zu zwin­gen, eine pas­si­ve Teil­nahms­lo­sig­keit auf­zu­ge­ben und Stel­lung zu bezie­hen. Ob wir von dis­kri­mi­nie­ren­der Rhe­to­rik oder gelun­ge­ner Iro­nie oder auch per­so­nal­sa­ti­ri­scher Pole­mik spre­chen – also von uns bewun­der­ten rhe­to­ri­schen Mit­teln –, ist immer abhän­gig von Ort, Zeit und Situation.

Wor­te und Bil­der auch als Waf­fe zu benut­zen, ist Teil unse­rer Kul­tur, und die­se Waf­fe ist eine, die wir im fai­ren Mit­ein­an­der durch­aus schät­zen. Dabei ist uns bewusst, dass sati­risch Gemein­tes auf den Ein­zel­nen durch­aus ver­let­zend wir­ken kann, denn Sati­re über­schrei­tet bewusst Gren­zen. Was darf Sati­re? Alles, sagt zumin­dest Kurt Tucholsky.

Aber Tuchol­sky hat sein Zitat 1932 ergänzt und gesagt: »Sati­re hat eine Gren­ze nach oben: Bud­dha ent­zieht sich ihr. Sati­re hat auch eine Gren­ze nach unten. In Deutsch­land etwa der herr­schen­den faschis­ti­schen Mäch­te. Es lohnt nicht – so tief kann man nicht schie­ßen.«[3]

Auf­fäl­lig – auch hier bleibt es iro­nisch, macht deut­lich, dass der Faschis­mus ein Niveau hat, dem man sati­risch nicht mehr begeg­nen kann. Also nicht nur Ort, Zeit, Situa­ti­on, son­dern auch alles eine Fra­ge des Niveaus?


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.