Mythen des Alltags

Food Porn – wessen Auge isst mit?

Über das Fotografieren von Mahlzeiten

Von Tanja Hornung


»Moment, noch nicht anfan­gen zu essen. Ich muss erst noch ein Foto machen und das in mei­ne Insta­gram-Sto­ry laden.« Heut­zu­ta­ge ist das ein ganz nor­ma­ler Satz am Tisch. Bevor das mühe­voll gekoch­te Essen ver­zehrt wer­den darf, muss es erst noch für die Ewig­keit auf Smart­phones, Insta­gram-Pro­fi­len und Clouds der nam­haf­ten Social-Media-Unter­neh­men fest­ge­hal­ten werden. 

Das stun­den­lan­ge, kunst­vol­le Anrich­ten von hip­pen Mahl­zei­ten, wie Avo­ca­do-Toast oder einer »Healt­hy Bowl« wird nicht für das eige­ne Auge getan. Nein, Big Brot­her is wat­ching you: Damit sind die zahl­rei­chen Insta­gram-, Snap­chat- und Face­book-Fol­lower gemeint. Je mehr Like-Anga­ben der Bei­trag erhält, des­to bes­ser fühlt man sich – als sei man der König der Küche. Was zählt, ist das Aus­se­hen der Mahl­zeit, weni­ger, ob es spä­ter auch wirk­lich mundet. 

Woher kommt die­ser Drang zum Doku­men­tie­ren von Spei­sen? Gewiss, unse­re Urvor­fah­ren haben mit stol­zer Brust ihrem Rudel den selbst­er­leg­ten Bison prä­sen­tiert – die ein oder ande­re Höh­len­ma­le­rei erleg­ter Tie­re belegt das. Aber das Wand­ge­mäl­de wur­de sicher­lich nicht vor dem Essen ange­fer­tigt, und das erleg­te Tier wur­de auch nicht mühe­voll dra­piert und insze­niert. Es scheint also einen Ruf nach Auf­merk­sam­keit in unse­rer glo­ba­li­sier­ten Welt zu geben.

Inzwi­schen errei­chen Bei­trä­ge auf Insta­gram mit dem Hash­tag #food, #food­porn und #food­sta­gram Ver­lin­kun­gen in Mil­lio­nen­hö­he. Tuto­ri­als, die zei­gen, wie man das stil­voll insze­nier­te Mahl am Bes­ten belich­tet und in Sze­ne setzt, bekommt man mitt­ler­wei­le von meh­re­ren Super­markt­gi­gan­ten oder Lie­fer­diens­ten gra­tis unter die Nase gerie­ben. Ob man es glaubt oder nicht – in New York besteht sogar die Mög­lich­keit, einen Kurs zum The­ma »pro­fes­sio­nell Essen foto­gra­fie­ren« an einer der pro­mi­nen­tes­ten Koch­schu­len zu besu­chen.[1]

Essen hat mit Genuss zu tun. Wie­so müs­sen wir dann war­ten, bis Mil­lio­nen ande­re Men­schen da drau­ßen das Kunst­werk gese­hen haben, bevor wir selbst zugrei­fen dür­fen? Brau­chen wir jetzt auch schon bei dem Grund­be­dürf­nis der Nah­rungs­auf­nah­me Bestä­ti­gung und Lob? Ist ein Gespräch mit unse­rem mensch­li­chen Gegen­über aus Fleisch und Blut plötz­lich weni­ger wert als das Schmei­cheln unse­res Smart­phones und das Ergöt­zen über jedes ein­zel­ne Like? 

Dabei soll­ten wir uns eigent­lich dar­an erfreu­en, dass wir noch sozia­le Kon­tak­te außer­halb der Social-Media-Welt besit­zen. In die­sem Sin­ne: Das Auge ger­ne mal vom Smart­phone und vom kunst­voll insze­nier­ten Mahl heben, um sein Gegen­über anzu­lä­cheln. Denn das Auge kann mehr als bloß mitessen.


Doppelausgabe Nr. 14 und 15, Herbst 2019

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.