Buchbesprechung

»Die Kunst soll unfrei werden«

Hanno Rauterberg über einen neuen Kulturkampf

Eine Rezension von Julia Huber


In sei­nem Essay »Wie frei ist die Kunst?« zielt Han­no Rau­ter­berg in jedem der sechs auf­ein­an­der auf­bau­en­den Kapi­teln auf die Beant­wor­tung einer Leit­fra­ge ab, die der Fra­ge nach der Kunst­frei­heit unter­ge­ord­net ist. Rau­ter­berg zufol­ge sei schon öfter zu beob­ach­ten gewe­sen, dass die Unfrei­heit der Kunst in Kauf genom­men wird, wenn sich »Min­der­hei­ten (…) auf ihre Ängs­te und ungu­ten Gefüh­le beru­fen« (S. 16), sobald sie sich von der Kunst bedroht oder ein­ge­schränkt füh­len. Die Fra­ge dar­um, wie frei denn die Kunst tat­säch­lich ist, ist laut Rau­ter­berg zu einem »Kul­tur­kampf ent­brannt« (S. 11), in dem nicht nur das »Sag- und Zeig­ba­re« (S. 20), son­dern auch der Frei­heits­be­griff neu defi­niert wer­den muss.

Er sen­si­bi­li­siert die Leser anhand von rea­len Fall­bei­spie­len für die The­ma­tik und schrei­tet ver­bal die »Front­ver­läu­fe die­ses Kul­tur­kampfs« (S. 12) ab. Dabei nimmt er viel­fäl­ti­ge, authen­ti­sche Blick­win­kel von Prot­ago­nis­ten ein und lässt Stim­men unter­schied­li­cher Akteu­re erklin­gen, deren Beweg­rün­de nach­voll­zieh­bar und plau­si­bel erschei­nen. In der aus­führ­li­chen dar­ge­leg­ten hit­zi­gen Debat­te um das Gemäl­de von Dana Schutz »Open Cas­ket« zeigt Rau­ter­berg deut­lich auf, dass heu­te im Prin­zip »jede dis­kri­mi­nier­te Grup­pe ein Aus­drucks- und Zugriffs­ver­bot ver­lan­gen« (S. 28) kann. Im Fal­le der Künst­le­rin Dana Schutz wur­de ihr prak­tisch das Recht auf »eine ästhe­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit der schwar­zen Lei­dens­ge­schich­te« (S. 28) abge­spro­chen, obwohl es doch seit jeher im künst­le­ri­schen Tun auch um das Hin­ein­den­ken in ande­re Men­schen und ande­re Zei­ten geht. Vor allem in den sozia­len Netz­wer­ken »fan­den sich zahl­rei­che Unter­stüt­zer« (S. 32), die – vom »Ver­lan­gen nach Gerech­tig­keit« (S. 33) oder »im Namen der Gleich­be­rech­ti­gung« (S. 35) getrie­ben – sich selbst­ver­ständ­lich für das Ver­bot des Gemäl­des auf Kos­ten der Kunst­frei­heit aussprachen. 

Der Künst­ler Sam Durant soll sogar sei­ne Eigen­tums­rech­te an sei­ner Skulp­tur abge­ge­ben haben, die kurz dar­auf von neu­en Besit­zern »ver­gra­ben« (S. 42) wur­de, so sehr hat­te die Kunst auf­ge­wühlt. Rau­ter­berg deckt aber auch gleich­zei­tig auf, dass erst auf­grund der Bemü­hun­gen um das »Ver­ber­gen (…) die Wer­ke deut­lich« her­vor­tre­ten (S. 85). Der Per­spek­tiv­wech­sel von »Makro- und Mikro­kon­flik­ten« (S. 19) ist kei­nes­wegs stö­rend, viel­mehr betont er die Bri­sanz des The­mas und ver­sucht, die Gesamt­heit zu erfassen.

Rau­ter­berg beleuch­tet für den Leser Hin­ter­grün­de und stellt Moti­ve, Mecha­nis­men und wert­vol­le Kern­wer­te der Debat­te her­aus. Immer wie­der tau­chen erfri­schen­de Umschrei­bun­gen, Meta­phern oder Wort­neu­schöp­fun­gen auf, wie z. B. »Klick­ti­vis­mus« (S. 14) oder »Ent­set­zens­stür­me« (S. 17). Ihm gelingt es, kom­ple­xe The­men anhand von Streit­fäl­len für den Leser auf den Punkt zu brin­gen. Mit­tels die­ser Streit­fäl­le zeigt Han­no Rau­ter­berg gedank­li­che Span­nungs­fel­der auf und gibt immer wie­der Denk­an­stö­ße: »Die Kri­tik an der Künst­le­rin und ihren Wer­ken eben­falls als Angriff zu wer­ten, blieb in dem Kon­flikt undis­ku­tiert.« (S. 57) 

Zwar setzt der Essay von Rau­ter­berg ein grund­le­gen­des Inter­es­se an der Kunst vor­aus, doch er hält das, was er auf dem Klap­pen­text ver­spricht: Er ver­schafft auf 141 Sei­ten einen guten Über­blick über die aktu­el­le Lage der Kunst und ihre hit­zi­ge Debat­te um Moral und Ästhe­tik. Betrach­tet man bei­de Sei­ten, Künst­ler und Min­der­heit, so fin­det auch der Autor in sei­nem Essay noch kei­ne Ant­wort auf die Fra­ge, wer eigent­lich bestimmt, »wes­sen Gefüh­le die ver­letz­te­ren sind.« (S. 44) In einer ver­ständ­li­chen und erfri­schend leb­haf­ten Spra­che führt Rau­ter­berg tief durch­dacht in die­se The­men ein.


Doppelausgabe Nr. 19 und 20, Frühjahr 2022

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.