Doppelausgabe Nr. 19 und 20, Frühjahr 2022: Buchbesprechung

»… engagiert und authentisch wirken«

18 Essays verknüpfen digital und analog

Eine Rezension von Lena Schell


Die Begrif­fe »Hand­werk« und «Design« ste­hen in einem ambi­va­len­ten Ver­hält­nis zuein­an­der. Bei­des sind Begrif­fe, deren Bedeu­tung und Defi­ni­ti­on sich nicht in einen kom­pak­ten Satz pres­sen las­sen. Den­noch – man spürt, dass bei­de Begrif­fe irgend­wie mit­ein­an­der ver­wo­ben sind. Die­ses Span­nungs­ver­hält­nis bes­ser ein­ord­nen zu kön­nen, das ver­spricht man sich durch das Buch »seri­ell – indi­vi­du­ell. Hand­werk­li­ches im Design«, her­aus­ge­ge­ben von Ger­da Breu­er und Chris­to­pher Oes­te­reich. 18 Essays ver­schie­de­ner Autoren wer­den in dem Sam­mel­band zusam­men­ge­bun­den, sie geben einen Über­blick zur Ent­wick­lung von Hand­werk und Design und set­zen die­se Begrif­fe in einen gesell­schaft­li­chen Zusammenhang.

Der Sam­mel­band star­tet mit dem Auf­satz »Das Hand­werk als Pro­duk­ti­ons- und Arbeits­stil. Wider­stand, Koexis­tenz und Kon­ver­genz zur Indus­trie­kul­tur« von Dag­mar Stef­fen. Die Ent­wick­lung von Hand­werk und sei­nem Gegen­spie­ler, der Indus­trie, wird hier unter dem Desi­gnaspekt his­to­risch ein­ge­ord­net – von der Arts-and-Crafts-Bewe­gung bis hin zu den aktu­el­len Digi­tal Crafts. 

Auch die fol­gen­den Tex­te im The­men­block »Hand­werk und Design – Die Ent­wick­lung« bemü­hen sich um die Ein­ord­nung und Ein­gren­zung der Begriff­lich­kei­ten. Der Auf­satz von Vere­na Kuni »Gib mir fünf. Begrif­fe zu Hand­werk, Design und DIY« kommt mit fünf Begrif­fen aus dem ange­spro­che­nen Span­nungs­ver­hält­nis daher: Ana­lo­gi­tal, Instruk­ti­on, Nach­hal­tig­keit, Open Source und Zusam­men­ar­beit. Vere­na Kuni schafft es, den Raum zwi­schen Design und Hand­werk zu defi­nie­ren, und schil­dert inspi­rie­ren­de Beob­ach­tun­gen, in denen man sich als Gestal­ter oft wie­der­fin­det. Beson­ders die Fokus­sie­rung auf einen Pro­zess und nicht auf ein »End­pro­dukt« ist ein span­nen­des und viel­ver­spre­chen­des Kon­zept für jun­ge Gestal­ter. Neben den theo­re­ti­schen Gedan­ken­gän­gen von Kuni klin­gen kon­kre­te Metho­den und Ideen für einen neu­en, ande­ren Gestal­tungs­pro­zess an.

Auch der dar­auf fol­gen­de Essay von Mòni­ca Gas­par »Craft in its Gas­eous Sta­te« ist für jun­gen Gestal­ter sehr auf­schluss­reich. Gas­par beschäf­tigt sich eben­falls mit der Fokus­sie­rung auf den Pro­zess und ver­mit­telt Hand­werk als eine Per­spek­ti­ve für Desi­gner: »Hand­werk dient Desi­gnern dabei auch als rhe­to­ri­sches Werk­zeug der Aneig­nung, mit des­sen Hil­fe sie indi­vi­du­el­le und kol­lek­ti­ve Hand­lun­gen aus­lo­ten.« (S. 129) Der Aspekt der Rol­len­fin­dung ist dabei zen­tral, da durch den Pro­zess einer Recher­che der Aus­druck und eine kri­ti­sche Refle­xi­on aufeinandertreffen.

Die wei­te­ren Essays des The­men­fel­des »Posi­tio­nen – Hand­werk­li­ches im Design heu­te« befas­sen sich mit dem Hand­werk als Expe­ri­men­tier­feld, mit Mate­ria­li­tät, Metho­den und inter­dis­zi­pli­nä­ren Arbei­ten in unter­schied­li­chen Design­dis­zi­pli­nen. Der Essay »Die Rhe­to­rik des Selbst­ge­mach­ten im Gra­fik­de­sign« von Anni­na Schnel­ler ver­sucht die Anzie­hungs­kraft von hand­ge­mach­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel zu grei­fen und zu erklä­ren; damit meint Schnel­ler, ambi­va­lent zum Hand­werk, das Lai­en­haf­te. Sie unter­schei­det dabei Hand­werk­lich­keit, im Sin­ne von hand­werk­li­chem Kön­nen, von Ama­teur­ge­stal­tung. Dabei stellt Schnel­ler die The­se in den Raum, dass Ama­teur­ge­stal­tung nicht zwin­gend schlech­ter sein muss – »sie kann durch ihre selbst­ge­mach­te Erschei­nung enga­giert und authen­tisch wir­ken und gera­de hier­durch ihren Zweck erfül­len« (S. 194). Eine Aus­sa­ge, von der man sich zunächst pro­vo­ziert, bei­na­he ange­grif­fen fühlt. Jedoch wer­den imper­fek­te Stil­mit­tel im Gra­fik­de­sign tat­säch­lich oft genutzt, um ein per­sön­li­ches oder authen­ti­sches Design zu erhalten.

Das nächs­te Kapi­tel Hand­werk, Design und Gesell­schaft« beschäf­tigt sich in drei Essays mit dem DIY-Trend (Do it yours­elf), mit Kon­sum­kri­tik und Nach­hal­tig­keit. Beson­ders der Essay von Dirk Hohn­strä­ter hilft zu ver­ste­hen, war­um wir uns von hand­werk­lich her­ge­stell­ten Pro­duk­ten ange­zo­gen füh­len und was das mit Indi­vi­dua­li­tät zu tun hat.

Durch die vie­len Autoren wird in dem Buch ein gro­ßes Spek­trum an Gedan­ken, Erkennt­nis­sen und Beob­ach­tun­gen ver­mit­telt. Das Lesen und Ein­ord­nen der Infor­ma­tio­nen wird durch die ver­schie­de­nen Auf­fas­sun­gen von Design und Hand­werk der Autoren erschwert. Dadurch sind die Abgren­zun­gen unklar, und es ist erfor­der­lich, zwi­schen den Zei­len zu lesen. Die Kurz­bio­gra­fien der Autoren, die hin­ten im Buch gesam­melt zu fin­den sind, kön­nen jedoch dabei hel­fen. Will ein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gner die Erkennt­nis­se des Buches auf sei­ne Dis­zi­plin anwen­den, muss er umden­ken. Vie­le Autoren bezie­hen sich auf Pro­dukt­de­sign, die Erkennt­nis­se las­sen sich aber auch auf Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign über­tra­gen. Die viel­fäl­ti­ge Lek­tü­re lohnt sich auf jeden Fall, auch wenn eini­ge lose Fäden zurück­blei­ben. Wer Inter­es­se an Pro­zes­sen und Metho­den hat, dem bie­tet das Buch inter­es­san­te Ant­wor­ten, und es wirft span­nen­de Fra­gen auf.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.