Essay

Kampfbegriff »Disruption«

Mit Begriffen Krisen einfangen oder auslösen

Von Klaus Kornwachs


Dis­rup­ti­ve inno­va­ti­on is a theo­ry about why busi­nesses fail. It’s not more than that. It doesn’t explain chan­ge. It’s not a law of natu­re. It’s an arti­fact of histo­ry, an idea, for­ged in time; it’s the manu­fac­tu­re of a moment of upset­ting and edgy uncer­tain­ty. Trans­fi­xed by chan­ge, it’s blind to con­ti­nui­ty. It makes a very poor pro­phet.”[1]

Ein­lei­tung: Zwei Wei­sen des Miss­brauchs von Begriffen

Zunächst sei­en zwei Strän­ge betrach­tet, ent­lang derer man eine Umdeu­tung bis hin zur miss­bräuch­li­chen Ver­wen­dung von Begrif­fen beob­ach­ten kann. Der ers­te Strang führt zur Umdeu­tung von Beschrei­bun­gen durch Euphe­mis­men, also schön­fär­be­ri­schen Aus­drü­cken, die die Här­te der zu beschrei­ben­den Umstän­de ver­schlei­ern sol­len. So benutz­te man in den 80er Jah­ren statt der ver­ständ­li­chen Bezeich­nung »alters­be­ding­tes Nach­las­sen der Arbeits­kraft« den Aus­druck »leis­tungs­ge­wan­delt«. Der zwei­te Strang bezieht sich auf das, was ich Begriffs­dieb­stahl nen­nen möch­te, also die Ver­wen­dung von Begrif­fen, die in einem bestimm­ten, meist fach­li­chen Kon­text, eine wohl defi­nier­te Bedeu­tung haben, in einem völ­lig ande­ren Kon­text. Der Effekt besteht dann dar­in, dass die Bedeu­tung des ursprüng­li­chen Begriffs ver­ne­belnd mit­schwingt und auf den Rezi­pi­en­ten ein­drucks­voll wir­ken soll.

Zum ers­ten Strang: Das Poten­ti­al der Ver­lo­gen­heit bei euphe­mis­ti­schen Begrif­fen ist hin­läng­lich bekannt. Drei Bei­spie­le mögen genü­gen: Russ­lands Krieg gegen die Ukrai­ne wird in Russ­land mit dem straf­recht­lich durch­ge­setz­ten Begriff der »mili­tä­ri­schen Spe­zi­al­ope­ra­ti­on« ver­harm­lost. Die Orga­ni­sa­ti­on der Mor­de an mehr als sechs Mil­lio­nen Juden durch das »Drit­te Reich« wur­de auf der berüch­tig­ten Wann­see­kon­fe­renz »End­lö­sung« genannt. Erfah­rungs­ge­mäß spricht bei Krie­gen der jewei­li­ge mili­tä­ri­sche Angrei­fer von »Ver­tei­di­gung« und nimmt damit das Nar­ra­tiv eines gerech­ten Krie­ges für sich in Anspruch.[2]

Weni­ger krie­ge­risch geht es in der Öko­no­mie zu, doch auch hier las­sen sich ver­harm­lo­sen­de Begrif­fe fin­den – so die »schöp­fe­ri­sche Zer­stö­rung«, ein Begriff, der von dem Öko­no­men Josef Schum­pe­ter stammt. Dort bezeich­net er in deskrip­ti­ver Absicht den Umstand, dass bei wirt­schaft­li­chen, orga­ni­sa­to­ri­schen und tech­no­lo­gi­schen Ver­än­de­run­gen neue Struk­tu­ren auf­ge­baut und zwangs­läu­fig alte Struk­tu­ren besei­tigt wer­den.[3] Man kann es auch anders aus­drü­cken: Jede Inno­va­ti­on, die eine bis­her funk­tio­nie­ren­de tech­nisch-orga­ni­sa­to­ri­sche Struk­tur ver­bes­sert oder ersetzt, eli­mi­niert zumin­dest Tei­le die­ser Struk­tur, auch wenn zuwei­len alte und neue Tech­no­lo­gien par­al­lel exis­tie­ren. In die­sen Struk­tu­ren sind aller­dings Men­schen tätig, d. h. es wird bei sol­chen Vor­gän­gen immer Gewin­ner und Ver­lie­rer geben. Im betriebs­wirt­schaft­li­chen Neu­sprech wird statt von »Per­so­nal­ma­nage­ment« von »Human Res­sour­ce Manage­ment« gespro­chen, Ent­las­sun­gen wer­den mit Voka­beln wie »Aus­stel­lun­gen« oder »Frei­set­zun­gen« verschönt.

Beim zwei­ten Strang ist die Usur­pa­ti­on von Begrif­fen aus einem Fach­ge­biet oder sozio­sprach­li­chen Kon­text in den eige­nen Sprach­be­reich Anlass hef­ti­ger Ver­wir­rung. Die­se bekom­men vor allem die­je­ni­gen zu spü­ren, die sich dem mühe­vol­len Unter­fan­gen inter­dis­zi­pli­nä­rer Arbeit wid­men. Die­se Usur­pa­ti­on ist durch­aus gegen­sei­tig. So hat schon die frü­he Psy­cho­lo­gie die tech­ni­sche »Dampfmaschinen«-Metapher zur Erklä­rung von psy­chi­schen Span­nun­gen und psy­chi­schen »Druck« benutzt.[4] Die All­tags­psy­cho­lo­gie spricht bei Erschöp­fungs­zu­stän­den von der Not­wen­dig­keit, die »Bat­te­rien wie­der auf­zu­la­den«, und die Tie­fen­psy­cho­lo­gie wie die Sozio­lo­gie haben Begrif­fe aus der Mathe­ma­tik und den Natur­wis­sen­schaf­ten über­nom­men und fröh­lich umge­deu­tet. Da die­se Umdeu­tun­gen durch eine vie­ler­orts bemerk­ba­re man­geln­de Defi­ni­ti­ons­be­reit­schaft der ein­schlä­gi­gen Autoren vie­len Rezi­pi­en­ten nicht klar gemacht wer­den, toben ab die­sem Zeit­punkt der »Über­nah­me« die Begriffskriege.

Ein bekann­tes Bei­spiel ist Nic­las Luh­mann, der in sei­ner sozio­lo­gi­sche »Sys­tem­theo­rie« mit Begrif­fen wie Kom­ple­xi­tät, Red­un­danz, Sta­bi­li­tät, Rück­kopp­lung, Inter­pe­ne­tra­ti­on, Infor­ma­ti­on etc.[5] han­tiert, die zum Teil aus der mathe­ma­ti­schen Sys­tem­theo­rie und Rege­lungs­theo­rie stam­men und dort wohl­de­fi­niert sind. Luh­mann defi­niert die­se Begrif­fe um, aber die­se Defi­ni­tio­nen ver­än­dern sich im Lau­fe sei­ner Über­le­gun­gen, getreu dem Hegel­schen Mot­to von der »Bewe­gung des Begriffs«.[6] Die sog. Sokal-Affä­re[7] hat gezeigt, wie man sich in psy­cho­ana­ly­ti­schen, sozi­al­psy­cho­lo­gi­schen und femi­nis­ti­schen Theo­rien sol­cher mathe­ma­ti­scher und natur­wis­sen­schaft­li­cher Begriffs­bil­dun­gen ger­ne bedient. Sie wer­den ent­kon­tex­tua­li­siert, umge­deu­tet und es wird der Anschein erweckt, dass die­se Begrif­fe auch in die­sem Kon­text noch ihre ursprüng­li­che Bedeu­tungs­schwe­re, begriff­li­che Digni­tät und seman­ti­sche Prä­zi­si­on wie im ursprüng­li­chen Kon­text hät­ten. Dar­in besteht ihr Missbrauch.

Umge­kehrt ver­wen­det die Mathe­ma­tik unbe­schol­ten Begrif­fe aus dem All­tag und defi­niert sie um, aller­dings prä­zi­se: Grup­pe, Ring, Kör­per, Pfad, Raum, Ste­tig­keit, Kon­ti­nui­tät, ratio­nal, irra­tio­nal, ima­gi­när oder Kate­go­rie, um nur eini­ge zu nen­nen.[8] Da die »Um«-Definitionen schon immer gemacht wur­den, wur­den sie Bestand­teil des mathe­ma­ti­schen Voka­bu­lars, und damit besteht hier weder eine begriff­li­che Unklar­heit noch gibt es seman­ti­sche Mit­nah­me­ef­fek­te aus dem Ursprungs­be­reich der Begriffe.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.