Mythen des Alltags

Cornern

Über das Leben an Ecken

Von Anna Riepl-Bauer


»Bit­te NICHT wild pin­keln! Behin­dert NICHT den Ver­kehr! Bit­te seid lieb!« Neben Kat­zen­ver­miss­ten-Mel­dun­gen und Baby­sit­ter-Gesu­chen klebt die­ser Zet­tel an einer Stra­ßen­ecke in Ham­burg. Fein säu­ber­lich lami­niert, rich­tet er sich vor allem an die­je­ni­gen, die hier zu Hun­der­ten in St. Pau­li »cor­nern«. Von der Ecke zur »Cor­ner« wur­de die Kreu­zung zwi­schen »Grü­ner Jäger« und »Tha­den­stra­ße« vor elf Jah­ren. Der zen­tra­le Kiosk, die Tabak-Bör­se, muss­te damals, wegen Sanie­rungs­ar­bei­ten am Gebäu­de, auf die Grün­flä­che gegen­über in einen Con­tai­ner aus­wei­chen. Seit­dem trifft man sich hier zum kol­lek­ti­ven Her­um­sit­zen und Her­um­ste­hen an der Ecke. Wer sich durch die Ansamm­lung quat­schen­der und qual­men­der Ecken­ste­her kämpft, gelangt zu eben­je­ner »Tabak-Bör­se«, lie­be­voll auch »Ta-Bö« genannt, die sich inzwi­schen wie­der im alten Gebäu­de befin­det und rund um die Uhr Geträn­ke und Ziga­ret­ten bereit stellt. Dort spricht nichts dage­gen, ein oder mehr Bie­re um die Ecke zu bringen.

Eine magi­sche Anzie­hungs­kraft scheint von Bus­hal­te­stel­len, Spiel­plät­zen, Brü­cken, Trep­pen oder eben Ecken aus­zu­ge­hen. Schon im Jahr 1943 hat Wil­liam Foo­te Whytes das Phä­no­men in der Fall­stu­die »The Street Cor­ner Socie­ty« ein­ge­hend unter­sucht. Der US-ame­ri­ka­ni­sche Sozio­lo­ge ver­brach­te für sei­ne Feld­for­schung eini­ge Jah­re im Bos­to­ner Stadt­teil North End und teil­te die jün­ge­ren Bewoh­ner in zwei Haupt­ka­te­go­rien ein: Die »cor­ner boys« und die »col­lege boys«.[1] In den 1970er und 1980ern Jah­ren konn­ten ähn­li­che Vor­gän­ge auch in New York beob­ach­tet wer­den. “The cor­ner was our magic, our music, our poli­tics, […]”[2] beschrei­ben die Last Poets in einem Song des US-ame­ri­ka­ni­schen Rap­pers Com­mon das Leben in der Bronx. Dort tra­fen sich Break­dan­cer und Hip-Hop­per an den Stra­ßen­ecken, um gegen­ein­an­der anzu­tre­ten. Ent­stan­den ist dar­aus eine Mischung aus Kunst, Kul­tur und Pro­test­be­we­gung, auch um der Gewalt riva­li­sie­ren­der Stra­ßen­gangs etwas entgegenzusetzen.

Heu­te »cor­nern« nicht nur die »cor­ner boys«. Inzwi­schen hal­ten sich auch die pri­vi­le­gier­ten »col­lege boys« und »col­lege girls« am liebs­ten unter frei­em Him­mel auf. Dabei dür­fen sie sich bei per­ma­nen­ter Frisch­luft­zu­fuhr und Boom-Box-Beschal­lung rebel­lisch und unan­ge­passt füh­len. Nicht alle sind jedoch glück­lich über die­se kul­tu­rel­le Bewe­gung, die laut­stark durch das Nacht­le­ben zieht und eine Spur der Ver­mül­lung hin­ter­lässt. Die Gas­tro­no­mie beklagt Umsatz­ein­bu­ßen, Anwoh­ner sind genervt, und Poli­ti­ker fürch­ten um den Kiez in sei­ner bis­he­ri­gen Form. Aber machen nicht gera­de die­se schein­ba­ren Stör­fak­to­ren eine Stadt leben­dig und reiz­voll? Was wäre der Kiez also ohne ein biss­chen Schmutz, den Duft der Stra­ßen­rei­ni­gung, Bier­ge­ruch im neb­li­gen Mor­gen­dunst, die stei­fe Zwie­bel- und Frit­teu­sen-Fett-Bri­se oder die blass-grü­nen Schnaps­ge­sich­ter auf dem Nachhauseweg? 

Es bleibt das abzu­war­ten, ob sich die Gemü­ter wie­der beru­hi­gen, sobald die nächs­te laue Som­mer­nacht vom »Schiet­wet­ter« in Ham­burg abge­löst wird, Regen­schir­me oder Frie­senner­ze das Stadt­bild bestim­men und sich abends wie­der in die Knei­pe um die Ecke statt an die Ecke gesetzt wird.


Doppelausgabe Nr. 16 und 17, Herbst 2020

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.