Mythen des Alltags

Das Grün

Über die Vermarktung einer Farbe

Von Esther Bartkowski


Sam­tig grü­ne Blät­ter, Moos oder tau­fri­sches Gras – die Natur kennt vie­le Abstu­fun­gen der Far­be Grün. Pflan­zen erlan­gen ihre grü­ne Far­be durch Chlo­ro­phyll-Mole­kü­le. Der Begriff »Chlo­ro­phyll« lei­tet sich her von den alt­grie­chi­schen Wor­ten »chlo­ros« (hell­grün) und »phyl­lon« (Blatt). Da vie­le Pflan­zen Chlo­ro­phyll ent­hal­ten, ist Grün in der Natur eine häu­fi­ge Far­be. Pflan­zen die­nen Men­schen und Tie­ren als Nah­rungs­quel­le, rei­ni­gen die Luft und pro­du­zie­ren Sau­er­stoff. Nicht umsonst wird der Regen­wald die »grü­ne Lun­ge der Erde« genannt. Grün steht für Leben, Wachs­tum und Natur – aber auch für Zufrie­den­heit und Glück. Mit dem ers­ten Grün im Früh­jahr lässt die Son­ne auch die Lebens­freu­de neu auf­kei­men. Eines der bekann­tes­ten Glücks­sym­bo­le ist grün: das Klee­blatt. Grün beru­higt, ist Bal­sam für die See­le – die Natur bie­tet Ruhe und Erho­lung vom stres­si­gen All­tag. Im Früh­ling und Som­mer bil­det sie ein grü­nes Meer aus Far­ben und For­men. Grün ist die Far­be, die all das zusam­men­hält, es ist die Grund­far­be der Natur.

Seit eini­ger Zeit taucht die Far­be ver­mehrt in der Wer­bung, auf Kon­sum­pro­duk­ten und Ver­pa­ckun­gen auf. Im Super­markt gibt es Rega­le nur mit grü­nen Pro­duk­ten. Es gibt grü­ne Läden, die aus­schließ­lich grü­ne Pro­duk­te ver­kau­fen. Grün hat hier eine dop­pel­te Bedeu­tung: Auf der einen Sei­te steht es für die Far­be an sich als visu­ell wahr­nehm­ba­ren Reiz – man­che Pro­duk­te wer­den zum Bei­spiel mit einem grü­nen Bio­sie­gel gekenn­zeich­net. Auf der ande­ren Sei­te ver­mit­telt die Far­be Wer­te und eine Phi­lo­so­phie. Auch Mar­ken und Unter­neh­men wird zuneh­mend ein grü­ner Anstrich ver­passt. Das gel­be »M« von McDo­nalds war von einem Tag auf den ande­ren vor einem grü­nen Hin­ter­grund zu sehen. Die Bahn brach­te eine grü­ne Bahn­card her­aus und durch­brach damit das eige­ne Cor­po­ra­te Design. Grün ist nicht irgend­ein Trend. Trends kom­men und gehen – sie haben kei­ne Bedeu­tung. Grün ist ein State­ment. Es soll signa­li­sie­ren: Seht her, wir ste­hen für Umwelt­be­wusst­sein und Nach­hal­tig­keit. Daher funk­tio­niert die­se Far­be offen­bar auch als Ergän­zung zu einem bereits bestehen­den Farb­code. Grün ist in der heu­ti­gen Gesell­schaft über­all prä­sent. Begon­nen hat das »grü­ne Zeit­al­ter« mit dem zuneh­men­den Bewusst­sein für die Umwelt. Seit­her gibt es grü­ne Par­tei­en und Orga­ni­sa­tio­nen – Green­peace trägt die Far­be im Namen, genau­so wie »Bünd­nis 90 / Die Grü­nen«. Mit­glie­der die­ser Par­tei wer­den »Die Grü­nen« genannt, was die Fra­ge beant­wor­tet, ob es auch grü­ne Men­schen gibt. Im gro­ßen Stil indus­tria­li­siert und kom­mer­zia­li­siert wur­de die Far­be mit der wach­sen­den Dis­kus­si­on über die Kli­ma­er­wär­mung. Die Bedeu­tung der Far­be wur­de erwei­tert durch die Begrif­fe »nach­hal­tig« und »kli­ma­freund­lich«. Daher kann grün auch auf etwas Abs­trak­tes und nicht Sicht­ba­res wie Ener­gie ange­wen­det wer­den: Es gibt grü­nen Strom.

In der Kon­sum­welt ein­ge­setzt, ver­mit­telt die Far­be an sich kei­ne Tat­sa­chen und macht kei­ne Ver­spre­chen. Die Far­be ruft ledig­lich Asso­zia­tio­nen her­vor: Grün wird in der Regel mit etwas Gutem asso­zi­iert. Hier­in birgt sich die Gefahr, als Kon­su­ment blind auf die Far­be zu ver­trau­en. Bevor es dazu kommt, soll­te man hin­ter­fra­gen, was sich hin­ter dem Grün verbirgt.


Ausgabe Nr. 3, Herbst 2013

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.