1 Men­schen-bezo­ge­nes Design

Im zwei­ten Kapi­tel geht es um die Grund­be­grif­fe eines »human-cen­te­red design« in Abgren­zung zum indus­trie­zeit­li­chen tech­no­lo­gie­ge­trie­be­nen Design. Umfas­send setzt sich der Autor hier­für zunächst mit den Weg­be­rei­tern sei­nes Den­kens und frü­he­ren Ver­fech­tern seman­ti­scher Ansät­ze aus­ein­an­der. Ein Streif­zug durch die His­to­rie ver­schie­dens­ter Dis­zi­pli­nen, ins­be­son­de­re der Phi­lo­so­phie, spannt den Bogen von den Ansät­zen des grie­chi­schen Phi­lo­so­phen Prot­agoras über die Theo­rien Hum­ber­to Maturanas, Fran­cis­co Vare­las sowie René Des­car­tes‹, Ben­ja­min Lee Whorfs und Edward Sapi­rs hin zu den sprach­phi­lo­so­phi­schen Über­le­gun­gen Lud­wig Witt­gen­steins. Der Leser muss dabei kei­ne Angst haben, sich in phi­lo­so­phi­schen Theo­rien zu ver­lie­ren, dank der äußerst kla­ren, sach­li­chen Prä­sen­ta­ti­on der ein­zel­nen Ansät­ze und vor allem auch wegen der scharf­sin­ni­gen Ein­flech­tun­gen die­ser unter­ein­an­der und in den Gesamt­ent­wurf der Design­theo­rie wird einem die Lek­tü­re zwar nicht unbe­dingt mühe­los, doch aber äußerst ange­nehm und sogar fes­selnd gestal­tet. Witt­gen­steins Erkennt­nis über die Abhän­gig­keit der Spra­che von ihrem Gebrauch im sozia­len Kon­text als auch die Situa­ti­ons­be­dingt­heit der Bedeu­tung von Spra­che stel­len sich schließ­lich als die wich­tigs­ten Eck­pfei­ler der Theo­rie des men­schen­be­zo­ge­nen Designs her­aus (vgl. S. 71). Mit Witt­gen­stein wen­det sich Krip­pen­dorff denn auch gegen die meta­phy­sisch-dog­ma­ti­schen Bestre­bun­gen des an Uni­ver­sa­li­tät inter­es­sier­ten tech­no­lo­gi­schen Designs, und optiert für das Bemü­hen um Detail und Ein­zig­ar­tig­keit in der Gestal­tung (vgl. S. 72).

Der Desi­gner ist nach Krip­pen­dorff eine Art All­roun­der, der per se ein hohes Maß an Men­schen­be­zo­gen­heit auf­weist, da es ihm vor allem dar­um gehen muss, die Lebens­wei­se mög­lichst vie­ler Men­schen durch den Umgang mit Arte­fak­ten zu ver­bes­sern, indem er sich um eine ver­ant­wor­tungs­vol­le Bezie­hung zwi­schen Mensch und Tech­no­lo­gie küm­mert. Lei­der, so die Bestands­auf­nah­me des Autors, hat gera­de die­ses Maß an Men­schen­be­zo­gen­heit nicht davor bewahrt, dass der Desi­gner nur all zu häu­fig ins Hin­ter­tref­fen der Dis­kur­se gera­ten ist, sofern näm­lich sei­ne Erfol­ge nicht eben­so vor­her­sag­bar, sei­ne Metho­den weni­ger erklär­bar und sei­ne Kri­te­ri­en weni­ger durch­sich­tig sind als die ande­rer Dis­zi­pli­nen und Dis­kur­se. In Aner­ken­nung der Bedeu­tung soll der Design­dis­kurs nun ein rhe­to­ri­sches Gewicht gegen­über ande­ren Dis­kur­sen gewin­nen, der Desi­gner sozu­sa­gen sein eige­nes Kri­te­ri­um der Recht­fer­ti­gung erhal­ten, das ein gan­zes begriff­li­ches Werk­zeug zur schär­fe­ren Argu­men­ta­ti­on umfasst. Bedeu­tung selbst ist dabei zunächst defi­niert als etwas, das all jenen man­nig­fal­ti­gen Rol­len ent­spricht, die ein Arte­fakt in einem Dis­kurs poten­ti­ell spie­len kann, sie beruht zunächst auf dem Prin­zip des Sinns, was die Aner­ken­nung alter­na­ti­ver Sicht- und Hand­lungs­wei­sen impli­ziert und ist streng nach Witt­gen­stein vom Kon­text der Ver­wen­dung jewei­li­ger Arte­fak­te abhän­gig (vgl. S. 93).

Eine sol­che Form der Aner­ken­nung for­dert die seman­ti­sche Wen­de mit beson­de­rem Nach­druck vom Desi­gner mit Blick auf »Stake­hol­der« des Designs ein, damit sind alle von Design Betrof­fe­nen und an ihm und sei­ner Umset­zung inter­es­sier­ten Per­so­nen gemeint (vgl. S. 95), nicht allei­ne nur der End­nut­zer. Über­zeu­gun­gen und Wirk­lich­keits­kon­zep­te die­ser »Stake­hol­der« müs­sen bei Desi­gnern Berück­sich­ti­gung fin­den. Ihre Refle­xi­vi­tät impli­ziert des­halb zwei Ver­ste­hens­mo­men­te: einer­seits das des Desi­gners gegen­über dem von ihm vor­ge­schla­ge­nen Arte­fakt und zwei­tens das Ver­ständ­nis für das Ver­ste­hen der »Stake­hol­der« hin­sicht­lich des Arte­fakts. Weil das human-cen­te­red design Arte­fak­te für ande­re ent­wirft, muss es sozu­sa­gen eine Art Ver­ste­hen zwei­ter Ord­nung beinhal­ten. Metho­disch gilt es für den Desi­gner hier­bei Bedeu­tun­gen hin­sicht­lich von Arte­fakt­be­zü­gen zu erfra­gen und die­se mit sei­nen eige­nen Vor­stel­lun­gen abzu­glei­chen. Somit setzt ein men­schen-bezo­ge­nes Design eine min­des­tens dia­lo­gi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on vor­aus. Qua Dis­kurs schafft es die Design­se­man­tik Brü­cken zu schla­gen (vgl. S. 97ff.) und mit den meta­phy­si­schen Grund­an­nah­men eines her­kömm­li­chen Ver­ste­hens ers­ter Ord­nung zu bre­chen; »Stake­hol­der« wer­den nicht in kau­sa­len Zusam­men­hän­gen als Mecha­nis­men begrif­fen, die ein­fach nur auf Sti­mu­li reagie­ren, son­dern als in ihren Hand­lun­gen und in ihrem Ver­ste­hen ernst­zu­neh­men­de Akteu­re, die ihre eige­nen Tat­sa­chen schaf­fen. Krip­pen­dorffs Per­spek­ti­ve mag zunächst aus Sicht des Desi­gners weni­ger attrak­tiv, wie ein offe­nes Zuge­ständ­nis an die Spiel­räu­me von »Stake­hol­dern« daher­kom­men. Tat­säch­lich erhält der Desi­gner kei­ne pri­vi­le­gier­te Rol­le gegen­über ande­ren; was ihn jedoch als ein­zig­ar­tig aus­zeich­net, ist sein beson­de­res Ver­ständ­nis und der Respekt vor dem Lebens­ent­wurf des jeweils ande­ren. Es ist Krip­pen­dorff hoch anzu­rech­nen, dass er die Ver­ant­wort­lich­keit gegen­über Drit­ten in die Ver­ant­wor­tung des Desi­gners gegen­über sich selbst mit­ein­be­zieht und die­se zu einem zen­tra­len Aspekt sei­ner all­ge­mei­nen Theo­rie des Designs macht. Denn eine fort­ge­schrit­te­ne Design­kul­tur erwar­tet von einem guten Desi­gner, dass er die Optio­nen für »Stake­hol­der« nicht ein­fach umsetzt, son­dern die­se erwei­tert. Das ist nur mög­lich, wenn »Stake­hol­der« in ihren Über­zeu­gun­gen und Bedeu­tungs­zu­schrei­bun­gen in den Design­pro­zess ange­mes­sen inte­griert wer­den und Design­ent­schei­dun­gen an die­se dele­giert wer­den, was den moder­nen Desi­gner zwangs­läu­fig in der Weit­sicht sei­ner Umset­zungs­kom­pe­tenz herausfordert.

 


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.