Mythen des Alltags

Das Schlüsselloch

Ein Blick darauf, anstatt hindurch

Von Christina Müller


Ein ein­sa­mer Raum, Lan­ge­wei­le, wäh­rend des War­tens. Ein­zig das gro­ße Schlüs­sel­loch an der Tür sorgt für Abwechs­lung. Groß genug, dass bequem ein Fin­ger hin­durch­pass­te, gewährt es den Blick auf die Außen­welt, auf die Licht­spie­le an den Wän­den, ab und an sind Men­schen im Vor­bei­ge­hen zu erken­nen. Doch was genau auf der ande­ren Sei­te der Türe pas­siert, bleibt dem War­ten­den ver­bor­gen, denn trotz des außer­ge­wöhn­lich gro­ßen Schlüs­sel­lochs sieht man nicht alles. Ein Gedan­ke wie­der­holt sich: »Wie groß der Schlüs­sel für die­ses Schlüs­sel­loch sein muss …«

Dem all­ge­mei­nen Sprach­ge­brauch nach wird der Begriff »Schlüs­sel­loch« als Bezeich­nung für ein mecha­ni­sches Schloss ver­wen­det, obwohl es eigent­lich nur das Loch für den Schlüs­sel im mecha­ni­schen Schloss ist. Schlüs­sel­lö­cher gibt es in allen Grö­ßen und For­men, in Türen, Schub­la­den, Schrän­ken, Tru­hen und in Schlös­sern. Zu jedem Schlüs­sel­loch gibt es den pas­sen­den Schlüs­sel. Es wird in Ver­bin­dung gebracht mit dem Öff­nen und Ver­schlie­ßen von Tru­hen und Türen, mit der Sicher­heit, die ein ver­schlos­se­nes Schloss mit sich bringt. 

Schon immer barg das Schlüs­sel­loch für Men­schen eine gewis­se Fas­zi­na­ti­on. Das Schlüs­sel­loch offen­bart Geheim­nis­se für den, der heim­lich den Blick hin­durch wagt. Im Kin­des­al­ter schaut man, obwohl es ver­bo­ten ist, durch das Schlüs­sel­loch, um zu sehen, ob das Christ­kind kommt. Für den War­ten­den ist der Blick durch das Schlüs­sel­loch die Abwechs­lung und die ein­zi­ge Ver­bin­dung zu einer Außen­welt. Gibt man »Schlüs­sel­loch« in eine Inter­net­such­ma­schi­ne ein, erschei­nen schnell zahl­rei­che Ergeb­nis­se mit ero­ti­schem Kon­text. Das Schlüs­sel­loch sym­bo­li­siert also auch voy­eu­ris­ti­sche Gedan­ken und Spio­nie­rerei. Die eng­li­schen Über­set­zung »key­ho­le« ver­weist auf US-ame­ri­ka­ni­sche Spio­na­ge­sa­tel­li­ten; der Name bezieht sich auf die Geheim­hal­tung der Satellitenbilder.

Das Schlüs­sel­loch taucht häu­fig in der Lite­ra­tur auf und wird dort meta­pho­risch ein­ge­setzt. Auch Fil­me­ma­cher grei­fen auf das Schlüs­sel­loch in Kame­ra­ein­stel­lun­gen zurück, um dem Zuschau­er den exklu­si­ven Blick auf eine Sze­ne zu gewähren.

Es ist also völ­lig gleich­gül­tig, ob Häu­ser oder Autos zuneh­mend mit elek­tro­ni­schen Ver­rie­ge­lun­gen aus­ge­stat­tet wer­den, bei denen es kei­ner Schlüs­sel­lö­cher bedarf: Das Schlüs­sel­loch wird wei­ter­hin als Meta­pher für mys­te­riö­se und geheim­nis­vol­le Din­ge Ver­wen­dung finden.


Ausgabe Nr. 7, Herbst 2015

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.