»Den höchs­ten Berg die­ser Gegend, den man nicht unver­dien­ter­ma­ßen Vent­o­sus, den Win­di­gen, nennt, habe ich am heu­ti­gen Tage bestie­gen. Dabei trieb mich ein­zig die Begier­de,  die unge­wöhn­li­che Höhe die­ses Flecks Erde durch Augen­schein ken­nen zu ler­nen.«[1]

Es war ein denk­wür­di­ger Augen­blick, den Petrar­ca, zutiefst ergrif­fen von der unfass­ba­ren Wei­te des Gesichts­krei­ses, am 26. April 1336 auf dem Gip­fel des Mont Ven­toux erlebte:

»Zuerst stand ich, durch einen unge­wohn­ten Hauch der Luft und durch einen ganz frei­en Rund­blick bewegt, einem Betäub­ten gleich. Ich schaue zurück nach unten: Wol­ken lager­ten zu mei­nen Füßen. … Ich rich­te nun­mehr mei­ne Augen nach der Sei­te, wo Ita­li­en liegt, nach dort, wohin mein Geist sich so sehr gezo­gen fühlt. Die Alpen sel­ber, eis­star­rend und schnee­be­deckt, … sie erschie­nen mir greif­bar nahe, obwohl sie durch einen wei­ten Zwi­schen­raum getrennt sind.«[2]

Das Land sei­ner Sehn­sucht blieb ver­bor­gen hin­ter einem  Hori­zont, der sich sei­nem Blick in trü­ge­ri­scher Nähe ent­ge­gen­stell­te. In ande­rer Rich­tung ver­lor sich die Aus­sicht vom Gip­fel dage­gen in unab­seh­ba­rer Fer­ne: »Der Grenz­wall der gal­li­schen Lan­de und His­pa­ni­ens ist von dort nicht zu sehen; nicht dass mei­nes Wis­sens irgend­ein Hin­der­nis dazwi­schen trä­te, nein, nur infol­ge der Gebrech­lich­keit des mensch­li­chen Seh­ver­mö­gens.«[3] So weit das Auge reich­te, bot sich ihm jedoch ein gran­dio­ses Pan­ora­ma: »Hin­ge­gen sah ich sehr klar zur Rech­ten die Gebir­ge der Pro­vinz von Lyon, zur Lin­ken sogar den Golf von Mar­seil­le und den, der gegen Aigues-Mor­tes bran­det, wo doch all dies eini­ge Tages­rei­sen ent­fernt ist.«[4]

Über die geo­gra­phi­sche Ori­en­tie­rung hin­aus eröff­ne­te der Über­blick unge­ahn­te Per­spek­ti­ven, Ver­ge­wis­sern mün­de­te in Gewahr­wer­den. Das Neu­ar­ti­ge an Petrar­cas Unter­neh­men war indes nicht die Berg­be­stei­gung selbst. Dafür gab es Vor­bil­der schon in der Anti­ke, von denen er wuss­te, seit ihm in  Livi­us’ römi­scher Geschich­te »zufäl­lig jene Stel­le vor Augen gekom­men war, wo Phil­ipp, der Make­do­ni­er­kö­nig, … den Berg Hämus in Thes­sa­li­en besteigt. Denn er hat­te der Fabel Glau­ben geschenkt, man kön­ne von sei­nem Gip­fel zwei Mee­re schau­en: das Adria­ti­sche und das Schwar­ze Meer«[5], die Gren­zen sei­nes Macht­be­reichs also in Augen­schein nehmen.


Ausgabe Nr. 2, Frühjahr 2013

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.