Mythen des Alltags

Das Typometer

Über eine aussterbende Art

Von Volker Friedrich


Gibt es noch Orte, wo es genutzt, gar gebraucht wird? Oder gibt es bereits ein Muse­um, das eine Samm­lung aus­stellt – zeit­ge­mäß nach den Cre­dos der Muse­ums­päd­ago­gik dar­ge­bo­ten und mit vir­tu­el­len Anfass-Schein­erleb­nis­sen garniert?

Der Autor die­ser Zei­len wird sei­ne bei­den Exem­pla­re die­sem Muse­um nicht hin­ter­las­sen. Das güns­ti­ge­re der bei­den Model­le hat eine Far­be ange­nom­men wie die Glä­ser einer hell­braun­gel­bro­ten Son­nen­bril­le und ist ein Beglei­ter seit Jahr­zehn­ten. Das fei­ne­re ist noch unge­trübt, gut durch­sich­tig, klar. Auch bie­ten bei­de Model­le Unter­schied­li­ches zu mes­sen an. Als Line­al sind sie bei­de gut zu nutzen …

Ob als durch­sich­ti­ges oder ver­gilb­tes Kunst­stoff-Meter­maß oder in sei­nen älte­ren, aus Blei­satz-Zei­ten stam­men­den Vari­an­ten aus Neu­sil­ber, Mes­sing oder Stahl – sie alle haben anschei­nend aus­ge­dient, Gra­fik­stu­den­ten wis­sen sel­ten noch, was es mit die­sem Mess­in­stru­ment auf sich hat­te, dass damit Schrift­gra­de fest­zu­stel­len waren, Kegel­hö­hen, Zei­len­län­gen und der Durch­schuss, auch Ras­ter­wei­ten und Lini­en­stär­ken zeig­ten moder­ne­re an. Oder dass sie dem Redak­teur dazu dien­ten, abzu­zäh­len, was den Zei­len­schin­dern, die er für sein Blatt schuf­ten ließ, zu bezah­len sei, indem er sie an die Spal­ten anleg­te, die Zei­len zähl­te und Sum­men bil­de­te, die dann mit Zei­len­geld – meist jäm­mer­lich – ent­gol­ten wurden.

Mit dem klar­sich­ti­gen Stul­le-Modell wird ab und an in Semi­na­ren gewinkt, den Stu­den­ten melan­cho­lisch gepre­digt, wie wich­tig das Instru­ment sei, auch für sie – obgleich ihre digi­ta­le Welt schon längst kei­ne Ver­wen­dung mehr dafür weiß. Der Pre­di­ger fühlt sich in sol­chen Momen­ten alt, aus der Zeit gefal­len. Aber es macht ihm nichts mehr aus, er fällt gern. Viel­leicht fin­det er für den frei­en Fall aus der Zeit ja die rich­ti­ge Maß­ein­heit auf einem sei­ner Beglei­ter für lan­ge und ver­gan­ge­ne Zei­ten, den Typometern.

Aber die Beglei­ter sind still gewor­den … Der Mensch sei das Maß aller Din­ge, lehr­te der Rhe­to­ri­ker Prot­agoras. Das Maß aller Typo­gra­fie ist das Typo­me­ter – gewe­sen? In der Typo­gra­fie ste­cken die grie­chi­schen Begrif­fe »typoi« und »gra­pho«, »Spu­ren« und »ein­rit­zen«; der Typo­graf hin­ter­lässt also Spu­ren. Das Typo­me­ter hat die­se Spu­ren ver­mes­sen. Der Wan­del der Zeit nimmt den Spu­ren das Maß.


Ausgabe Nr. 5, Herbst 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.