Kur­ze Geschich­te der HfG Ulm: 1953—1968

Inge Scholl, Otl Aicher und Max Bill muss­ten die HfG unter extre­mem Druck auf­bau­en: eiser­ne Wider­stän­de, Anfein­dun­gen, Intri­gen und Unver­ständ­nis auf der einen Sei­te, Geld- und Zeit­man­gel auf der ande­ren Sei­te. Dazu kam noch ein büro­kra­tisch-juris­ti­scher Hin­der­nis­lauf, denn die Stif­tung war zwar pri­vat, aber sie war des­halb noch lan­ge nicht unab­hän­gig. Sie war auf Zuschüs­se der Stadt Ulm, des Lan­des Baden-Würt­tem­berg und des Bun­des ange­wie­sen. Ohne die­ses Geld hät­te der Gebäu­de­kom­plex am Obe­ren Kuh­berg nicht errich­tet und der Betrieb der HfG nicht finan­ziert wer­den können.

Aber inner­halb von zwei Jah­ren gelang es vor allem Inge Scholl, wenigs­tens so viel Hil­fe in den Par­la­men­ten, Minis­te­ri­en und der Wirt­schaft zu mobi­li­sie­ren, dass John J. McCloy ihr am 23. Juni 1952 im Ulmer Rat­haus den Scheck über eine Mil­li­on Mark überreichte.

Foto: Hans G. Conrad

Foto: Hans G. Conrad

Die HfG star­te­te mit ihrem Lehr­be­trieb am 3. August 1953, die ers­ten Dozen­ten waren ehe­ma­li­ge Bau­haus-Leh­rer. Die Bau­ar­bei­ten für den Gebäu­de­kom­plex began­nen aber erst am 8. Sep­tem­ber 1953. Der Unter­richt fand des­halb in Räu­men der Ulmer Volks­hoch­schu­le statt, bis der Roh­bau am 10. Janu­ar 1955 bezo­gen wer­den konn­te. Der Innen­aus­bau der Schul- und Wohn­bau­ten dau­er­te danach noch 9 Mona­te. Erst am 1. und 2. Okto­ber 1955 wur­den die Gebäu­de mit einer Fei­er ein­ge­weiht. Die Fest­re­de hielt Wal­ter Gro­pi­us, der als Archi­tekt, Desi­gner und Direk­tor des ehe­ma­li­gen Bau­hau­ses welt­weit höchs­tes Anse­hen genoss.

Die HfG bestand als Lehr­in­sti­tu­ti­on 15 Jah­re lang, vom Som­mer 1953 bis zum Som­mer 1968. Es gab in die­ser Zeit kei­nen Tag ohne finan­zi­el­le Sor­gen. Die Stif­tung krebs­te ent­we­der knapp ober­halb des Exis­tenz­mi­ni­mums oder beweg­te sich sogar unter­halb. Es gab zwar ein paar Jah­re lang begrün­de­te Hoff­nung dar­auf, dass sich die Situa­ti­on grund­le­gend ver­bes­sern könn­te, aber die­ser Fall ist dann doch nicht ein­ge­tre­ten. Ein Resul­tat der per­ma­nen­ten Exis­tenz­not war die Kluft zwi­schen Selbst- und Fremd­wahr­neh­mung: Obwohl die Stu­den­ten und Dozen­ten in der Gewiss­heit ver­bun­den waren, dass sie einer unge­heu­er fort­schritt­li­chen Eli­te ange­hör­ten, wur­den sie täg­lich damit kon­fron­tiert, dass fast die gesam­te Gesell­schaft den Wert ihrer Arbeit nicht hono­rier­te. Man­che setz­ten sich unbe­küm­mert und selbst­be­wusst dar­über hin­weg. Die man­geln­de Wert­schät­zung führ­te aber viel­fach zu Frus­tra­ti­on. Dar­aus speis­te sich ein Teil der Ener­gie, die sich in vehe­men­ten Span­nun­gen zwi­schen den Akteu­ren ent­lud. (Ein ande­rer Teil ergab sich aus der Tat­sa­che, dass es sich bei den Men­schen meist um Per­sön­lich­kei­ten von star­kem Cha­rak­ter han­del­te.) Weil die Strei­tig­kei­ten mit uner­bitt­li­cher intel­lek­tu­el­ler Schär­fe aus­ge­tra­gen wur­den, ent­stand für die Öffent­lich­keit schnell der Ein­druck, auf dem Kuh­berg gesche­he nichts wei­ter als ein per­ma­nen­tes Hau­en und Stechen.

Max Bill war seit dem Früh­jahr 1950 nicht nur als Archi­tekt des Gebäu­de­kom­ple­xes vor­ge­se­hen. Er woll­te auch als Rek­tor die HfG nach außen reprä­sen­tie­ren, ver­ant­wort­lich sein für den Gesamt­lehr­plan sowie Lei­ter der Abtei­lung Archi­tek­tur und Lei­ter der Grund­leh­re. Sein Rek­to­rat ende­te am 31. März 1956. Dann ent­brann­te ein drei­vier­tel Jahr spä­ter, im Janu­ar 1957 ein hef­ti­ger Streit. Die Schu­le spal­te­te sich in zwei Lager, pro und kon­tra Bill.

Die eigent­li­che Moti­va­ti­on Aichers und Mal­do­na­dos für den offe­nen Bruch mit Bill war ihre Über­zeu­gung, dass sich die HfG mit aller Kraft kon­se­quent der Ver­wis­sen­schaft­li­chung des Designs wid­men müs­se. Die­ses Ziel wider­sprach einer tra­di­tio­nel­len künst­le­ri­schen Auf­fas­sung, die auf dem Genie­ge­dan­ken und, damit ver­bun­den, einer Aus­bil­dung in Meis­ter­klas­sen beruh­te. Aicher und Mal­do­na­do woll­ten den Künst­ler durch einen neu­en Typus Gestal­ter erset­zen: Durch den in wis­sen­schaft­li­chen Dis­zi­pli­nen geschul­ten Team­play­er, der sich gleich­be­rech­tigt mit Inge­nieu­ren in tech­ni­schen Büros aus­tau­schen konn­te. Sei­ne Arbeit soll­te weit über das Erschaf­fen einer for­mal-ästhe­ti­schen Ober­flä­che hin­aus­rei­chen. Dafür woll­ten sie an der HfG ein neu­es Berufs­bild ent­wi­ckeln. Die­sen neu­en Gestal­ter­typ nann­ten sie Designer.

Mit dem neu­en Pro­gramm der Ver­wis­sen­schaft­li­chung war der Ver­such gemeint, Design als eine objek­ti­ve, wert­freie (Natur-)Wissenschaft zu ent­wi­ckeln. Es führ­te dazu, dass an der HfG eine Viel­zahl inge­nieur-, natur- und gesell­schafts­wis­sen­schaft­li­cher Fächer unter­rich­tet wur­de, z. B. Kyber­ne­tik, Semio­tik, Sozio­lo­gie, Sta­tis­tik, Sto­chas­tik, Mecha­nik, Mate­ri­al­leh­re und Kon­struk­ti­ons­leh­re. Dadurch unter­schied sich die HfG sub­stan­ti­ell von den zeit­ge­nös­si­schen Aus­bil­dungs­or­ten für Archi­tek­ten und Desi­gner (Werk­kunst­schu­len, Tech­ni­sche Hoch­schu­len und Kunstakademien).

Eine Stu­den­ten­ge­nera­ti­on nach der Tren­nung von Bill, im Stu­di­en­jahr 196162, zog Aicher Bilanz. Sein Fazit fiel erschüt­ternd aus. Die Geis­ter der Wis­sen­schaft, die er selbst geru­fen hat­te, woll­te er nun wie­der mit aller Gewalt los wer­den. Er scheu­te sich nicht, erneut einen offe­nen Macht­kampf aus­zu­tra­gen. Im Kern ging es bei die­ser Aus­ein­an­der­set­zung im Jahr 1962 um die Fra­ge, ob Design eine objek­ti­ve Wis­sen­schaft sei. Aichers Ant­ago­nist war der Mathe­ma­ti­ker und intel­lek­tu­ell über­ra­gen­de Dozent Horst Rit­tel. Aicher war mit den Ergeb­nis­sen des seit 195657 ein­ge­schla­ge­nen Weges nicht ein­ver­stan­den und hat­te des­halb sei­ne Ansicht geän­dert. Er war nun zur Über­zeu­gung gelangt, dass Design nur bis zu einem (un-)bestimmten Punkt so betrach­tet und betrie­ben wer­den kön­ne wie eine Natur­wis­sen­schaft. Im Wesen sei Design kei­ne objek­ti­ve, wert­freie Wis­sen­schaft. Er woll­te nun (wie­der) den Desi­gner als wer­ten­des und han­deln­des Sub­jekt in den Mit­tel­punkt der HfG-Arbeit rücken. Dadurch erhielt der Desi­gner wie­der die Auto­ri­tät eines Genies, der sei­ne Ent­schei­dun­gen letzt­lich aus eige­ner Voll­kom­men­heit trifft. Aller­dings soll­ten Wis­sen­schaft und Tech­nik ihm als Hilfs­mit­tel dienen.

Um sei­ne Auf­fas­sung gegen einen Teil der Dozen­ten und der Stu­den­ten durch­set­zen zu kön­nen, sorg­te Aicher im Hin­ter­grund dafür, dass die HfG eine neue Ver­fas­sung erhielt. Dar­in wur­de das Rek­to­rats­kol­le­gi­um durch einen Rek­tor ersetzt. Die die­nen­de, dem Design zuar­bei­ten­de Rol­le der Wis­sen­schaft soll­te sich in einer Unter­ord­nung die­ser Fach­do­zen­ten aus­drü­cken: Der Rek­tor der HfG durf­te künf­tig nur noch ein Desi­gner sein, die Theo­re­ti­ker wur­den zu Dozen­ten zwei­ter Klas­se degra­diert. So wur­de Otl Aicher am 20. Dezem­ber 1962 unter Umstän­den, die er selbst als Far­ce bezeich­ne­te, zum Rek­tor gewählt. Die Hoch­schul­ver­fas­sung war unter unde­mo­kra­ti­schen Umstän­den ent­spre­chend geän­dert wor­den. Auch die Wahl Aichers wahr­te allein unter for­ma­len Gesichts­punk­ten demo­kra­ti­schen Anschein. Der gesam­te Pro­zess ähnelt viel­mehr einem Putsch. Dafür, dass Otl Aicher wie­der­um sei­nen Wil­len durch­ge­setzt hat­te, muss­te die HfG in der Fol­ge­zeit einen hohen Preis bezah­len. Vie­le ein­fluss­rei­che För­de­rer kehr­ten der HfG den Rücken zu. Sie resi­gnier­ten ent­täuscht oder waren von den häu­fi­gen Kurs­än­de­run­gen ent­nervt, die jedes Mal im Ton der Abso­lut­heit und Unbe­dingt­heit ein­ge­läu­tet wor­den waren. Eben­so zer­mür­bend wirk­te die Igno­ranz der meis­ten Poli­ti­ker und Jour­na­lis­ten. Den Tief­punkt der ten­den­ziö­sen Bericht­erstat­tung bil­det eine Repor­ta­ge im Nach­rich­ten­ma­ga­zin »Der Spie­gel« 1963. Sie beschä­dig­te nicht nur das Anse­hen der HfG, son­dern gefähr­de­te ihre Exis­tenz. Denn dar­auf­hin ließ der Land­tag von Baden-Würt­tem­berg prü­fen, ob es über­haupt noch ange­mes­sen war, dass die pri­va­te HfG staat­li­che Zuschüs­se erhielt.


Doppelausgabe Nr. 12 und 13, Herbst 2018

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.