Nach wie vor steht die Ana­ly­se des Desi­gners nach der Form und Funk­ti­on der Din­ge am Anfang sei­nes Gestal­tungs­pro­zes­ses. Aber ist es nicht so, dass die­se selbst­ver­ständ­li­che Prio­ri­tät heu­te nicht mehr reicht? Ihr dicht auf den Fer­sen folgt die Fra­ge nach der Markt­re­le­vanz: An wen rich­tet sich das Pro­dukt, wel­che Ziel­grup­pe soll es errei­chen? Unse­re Gesell­schaft ist mehr denn je geprägt durch Medi­en und Mar­ke­ting. Die Ten­denz erreicht ihren Höhe­punkt durch das »Bran­ding«. Alles wird zu einer Mar­ke, ein Spie­gel­bild unse­rer Gesell­schaft – Möbel von Mol­te­ni, Stüh­le von Eames, das Geschirr von Vil­leroy und Boch, Pro­duk­te von Ales­si und so wei­ter – eine per­fekt aus­ge­stal­te­te Welt. So holt man sich die emo­ti­ons­be­zo­ge­nen Designs der jewei­li­gen Her­stel­ler und deren »Pro­dukt-Phi­lo­so­phien«, die mitt­ler­wei­le groß im Inter­net ste­hen, ins Haus. Manch ein Kun­de meint, sich damit sei­ne Sou­ve­rä­ni­tät in punc­to Design gleich mit­ge­kauft zu haben. Aber ist es damit schon getan? Bei all der Indi­vi­dua­li­tät, die wir heu­te so hoch­hal­ten, wo bleibt denn die indi­vi­du­el­le Ent­schei­dung des Ein­zel­nen über sei­nen Geschmack im Design?

Heu­te wer­ben Unter­neh­men für ihr Design mit bekann­ten Desi­gnern und Schau­spie­lern. Der bekann­te Name zählt. Er ist Macht­in­stru­ment für den Markt­er­folg in unse­rer glo­ba­li­sier­ten Welt. Der Kun­de wird letzt­end­lich von den Medi­en und den Bran­ding-Kam­pa­gnen diri­giert. Man gebe eine Pri­se Emo­ti­on in die Wer­bung, die aber manch­mal aus der Luft gegrif­fen ist, und wer­te das neu­ent­wi­ckel­te Pro­dukt somit auf. Ein Hauch von Nichts, der bei­na­he Sinn ergibt.

Es ist üblich gewor­den, dass Mar­ke­ting­lei­ter über Kon­zep­tio­nen und Designs ent­schei­den. Unter­neh­men set­zen gern auf Desi­gner oder Design­bü­ros, die schon Prei­se gewon­nen haben oder die den eige­nen Kun­den bereits bekannt sind. Sie hof­fen, so einen gewis­sen Erfolg vor­zu­pro­gram­mie­ren. Aber es sind durch­aus nicht nur die­se Desi­gner, die gute Kon­zep­te vor­le­gen kön­nen. In man­chen Unter­neh­men, die schon seit ein paar Jah­ren mit »ihren« Desi­gnern zusam­men­ar­bei­ten, herr­schen ver­krus­te­te Struk­tu­ren und die Inno­va­ti­vi­tät fehlt. Oder Unter­neh­men, die Desi­gner als Lie­fe­ran­ten sehen. Unter­neh­men, die inter­ne Vor­ga­ben, die Zahl der Lie­fe­ran­ten mög­lichst klein zu hal­ten, auch auf die Desi­gner anwen­den. Dabei hat sich immer bewie­sen: Der Hori­zont erwei­tert sich nur dann, wenn das Erprob­te mit dem Expe­ri­ment gemischt wird.

Man fragt sich, gibt es kei­ne Neu­gier auf neue Din­ge, Pro­duk­te, Ideen, Kon­zep­te? Ist die Sicher­heit, immer nur mit den bestehen­den Desi­gnern zu arbei­ten, nicht eine trü­ge­ri­sche Sicher­heit? Jedes Risi­ko birgt doch auch eine posi­ti­ve Reso­nanz und einen Gewinn. Nur in der Zusam­men­ar­beit eröff­nen sich Mög­lich­kei­ten. Hät­te Geor­ge Nel­son damals nicht die Chan­ce bekom­men, mit der Her­mann-Mil­ler-Fabrik zusam­men­zu­ar­bei­ten, wären aus die­ser Koope­ra­ti­on nicht die Büro­mö­bel-Klas­si­ker von ihm und dem Ehe­paar Eames ent­stan­den und die Net­to­ver­käu­fe der Fir­ma hät­ten 1948 nicht die Mar­ke von einer Mil­li­on Dol­lar über­stie­gen. Krea­ti­ve brau­chen ein Umfeld, in dem sie wach­sen kön­nen. Und Wachs­tum braucht Kreativität.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.