Doppelausgabe Nr. 12 und 13, Herbst 2018: Mythen des Alltags

Der Wecker

Eine tickende Zeitbombe mit »Snooze-Funktion«

Von Ayanna Baldeo


Piep. Piep. Piep. Ganz lang­sam dringt das nerv­tö­ten­de Signal ins Unter­be­wusst­sein. Die Sin­ne erwa­chen schlep­pend. Plötz­lich wird die Ursa­che erkannt: der Wecker. Auf­ste­hen? Kei­ne Lust. Zum Glück gibt es die »Snoo­ze-Tas­te«. Sie teilt die Men­schen in zwei grund­ver­schie­de­ne Arten: Es gibt die­je­ni­gen, die sofort auf­ste­hen, wenn der Wecker klin­gelt, und die­je­ni­gen, die den Start in den Tag immer wie­der hinausschieben.

Vie­le ver­schie­de­ne Arten von Weckern wer­den am Markt ange­bo­ten, die Her­stel­ler haben ihrer Fan­ta­sie, was Far­be, Form und Akus­tik angeht, frei­en Lauf gelas­sen. Lei­der ändert es nichts an dem chro­ni­schen Pro­blem, das Lang­schlä­fer mit dem frü­hen Auf­ste­hen haben. Wahr­schein­lich haben Men­schen aus die­sem Grund die­se Schlum­mer­tas­te erfun­den, auch Snoo­ze-Tas­te genannt. Wie man sie nennt, ist egal, wich­tig ist: Die­se Tas­te spielt eine sehr wich­ti­ge Rol­le im Leben vie­ler Men­schen, hilft ihnen, lang­sam auf­zu­wa­chen und aus dem kusch­li­gen Bett her­aus­zu­kom­men. Sie und ihr Gerät sind offen­bar sogar so wich­tig, dass der Wecker auch in unse­rer Online-Kom­mu­ni­ka­ti­on sei­nen Platz gefun­den hat, ob als Meme oder Hashtag.

»Ich stel­le in mei­nem Han­dy gleich drei Wecker im Abstand von zehn Minu­ten ein. Ich ste­he dann natür­lich immer mit dem letz­ten Wecker auf«, schreibt dazu jemand auf Twit­ter. Ein Ande­rer muss eigent­lich erst um sechs auf­ste­hen, stellt den Wecker aber schon um fünf Uhr, um dann alle zehn Minu­ten die Schlum­mer­tas­te zu drücken.

Piep. Piep. Snoo­ze. »Ach, er nervt!«

Ja, schon klar. Er macht nur sei­nen Job, damit wir etwas mit unse­rem Tag anfan­gen. Das ist selbst für ein Gerät, das tech­nisch auf dem neu­es­ten Stand ist, nicht ein­fach. Jeden Mor­gen fünf Wecker klin­geln zu las­sen, dürf­te eine Tor­tur sein. Aber Mor­gen­muf­fel machen sol­chen Quatsch nicht, weil es ihn Spaß macht, son­dern nur, um beim Auf­wa­chen das schö­ne Gefühl der Erleich­te­rung zu haben, dass es ja noch gar nicht soweit ist. Man könn­te sich weit aus dem Fens­ter leh­nen und sagen, dass die Snoo­ze-Tas­te dem Men­schen auch ermög­licht, das zu behal­ten, was ihm am wich­tigs­ten ist: die Kon­trol­le über sein Leben. Denn wie oft der Wecker auch klin­gelt, wann man dann wirk­lich auf­steht, wird immer noch von einem selbst bestimmt.

Piep. Aus. »Jetzt auf­ste­hen, aber wirklich!«


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.