Buchbesprechung

»Design hat so viel zu erforschen«

Eine Einführung in die Designtheorie und -forschung

Eine Rezension von Shayenna Misko


Wer sich mit dem The­ma Design­for­schung aus­ein­an­der­set­zen möch­te, hat im gro­ßen Bücher­re­gal des aktu­el­len Buch­mark­tes bis­her nur eine rela­tiv ein­ge­schränk­te Aus­wahl. Noch schwe­rer wird es, eine all­ge­mei­ne Ein­füh­rung zu fin­den. In der UTB-Lehr­buch­rei­he erschien im Jahr 2009 eine Ein­füh­rung in die »Design­theo­rie und Design­for­schung«, geschrie­ben und her­aus­ge­ge­ben von Exper­ten aus der Dis­zi­plin: Uta Bran­des, Micha­el Erl­hoff und Nadi­ne Schem­mann. Alle­samt aus der Rie­ge der »Köln Inter­na­tio­nal School of Design« (KISD). Nadi­ne Schem­mann, Absol­ven­tin der KISD, ist heu­te als Gra­fi­ke­rin und Illus­tra­to­rin inter­na­tio­nal tätig. Uta Bran­des, inzwi­schen eme­ri­tiert, war bis August 2015 an der KISD Pro­fes­so­rin für Gen­der und Design. Micha­el Erl­hoff, Grün­dungs­de­kan des »Köl­ner Fach­be­reich Design« (heu­te: KISD) war von 1991 bis 2012 Pro­fes­sor für Design­theo­rie und -geschich­te. Bran­des und Erl­hoff ver­öf­fent­lich­ten in ihren Fach­ge­bie­ten bereits zahl­rei­che Wer­ke. So ist das »Wör­ter­buch Design«, das Micha­el Erl­hoff zusam­men mit Tim Mar­shall publi­zier­te, ver­mut­lich vie­len Desi­gnern ein Begriff.

Die Autoren kün­di­gen bereits im Vor­wort an, dass das Lehr­buch kei­ner starr beleh­ren­den Funk­ti­on nach­ge­hen soll, son­dern dazu geschrie­ben wur­de, um »auf ein Stu­di­um im Kon­text von Design-For­schung und Design-Theo­rie[1]« (S. 8) vor­zu­be­rei­ten, »Inten­tio­nen und Gedan­ken und auch Ein­bli­cke in theo­re­ti­sche Strei­tig­kei­ten« (S. 8) zu ver­mit­teln. Letzt­end­lich soll es dazu anre­gen, »sich inten­si­ver mit Design-For­schung und Design-Theo­rie aus­ein­an­der­zu­set­zen« (S. 8). Den Lesern wird mit die­ser Lek­tü­re ein gro­ber Über­blick über die wich­tigs­ten Eck­pfei­ler, Aspek­te und Metho­den der Design­theo­rie und -for­schung verschafft.

Design und Theorie

Zum Ein­stieg wer­den die Grund­be­grif­fe des Buch­ti­tels zunächst in ihre ein­zel­nen Bedeu­tun­gen zer­legt. »Theo­rie«, »For­schung« und »Design« wer­den ety­mo­lo­gisch her­ge­lei­tet und beschrie­ben. Design­theo­rie und Design­for­schung unter­schei­det von älte­ren Dis­zi­pli­nen, dass sie Metho­den und Theo­rien ande­rer Wis­sen­schaf­ten auf­neh­men. Des­halb wer­den im ers­ten Abschnitt des Buches, der sich mit »Design und Theo­rie« befasst, die­je­ni­gen Theo­rien beschrie­ben, die eng mit Gestal­tung und Design ver­bun­den sind: die Har­mo­nie-Leh­re, Ästhe­tik, Wahr­neh­mung, die Bau­haus-Leh­re etc. Anschlie­ßend wer­den soge­nann­te »mul­ti­dis­zi­pli­nä­re Theo­rie-Gebäu­de« ange­führt, die für das Design »brauch­bar« sein kön­nen oder es beein­flus­sen: die Her­me­neu­tik, Semio­tik, Rhe­to­rik, Psy­cho­ana­ly­se. Ein Groß­teil die­ser Theo­rien könn­te den meis­ten Lesern bereits aus Stu­di­um oder All­tag geläu­fig sein. Die Autoren zei­gen dabei auf, wie die Zusam­men­hän­ge inner­halb der Theo­rien zu ver­ste­hen sind und wel­che Aspek­te der jewei­li­gen Theo­rie für das Design eine wich­ti­ge Rol­le spielen.

Design und Forschung

Der zwei­te Teil des Lehr­bu­ches befasst sich mit Design­for­schung. Es wer­den Unter­schei­dun­gen zwi­schen der For­schung »im«, »über«, »mit und durch Design« her­vor­ge­ho­ben, quan­ti­ta­ti­ver von qua­li­ta­ti­ver For­schung unter­schie­den und die Ent­ste­hung der empi­ri­schen For­schung erläu­tert – eben all das, was ein Stu­dent für den Ein­stieg in den Bereich der Design­for­schung grund­sätz­lich wis­sen soll­te. Im letz­ten Abschnitt des Teils über Design­for­schung wird eine alpha­be­ti­sche Samm­lung von Design­for­schungs­me­tho­den auf­ge­führt, die – ähn­lich den Design­theo­rien – ursprüng­lich aus ande­ren Dis­zi­pli­nen stam­men. Vor allem aus den Sozi­al- und Kul­tur­wis­sen­schaf­ten habe sich die Desi­gner eini­ges abgeschaut.

Von A wie Akti­ons­for­schung über Groun­ded Theo­ry und Trend­for­schung bis zu W wie Wicked Pro­blems wer­den 30 Design­for­schungs­me­tho­den beschrie­ben, deren Durch­füh­rung erklärt und ihre Ursprün­ge und Ent­ste­hung erläu­tert. Die Metho­den­samm­lung ist auf farb­lich abge­ho­be­nen Sei­ten gedruckt und kann somit beim Nach­schla­gen leich­ter gefun­den werden.

Design-Theo­rie und Design-For­schung studieren

Auf den letz­ten Sei­ten des Lehr­bu­ches befin­det sich ein hilf­rei­ches Ver­zeich­nis von Hoch­schu­len im deutsch­spra­chi­gen Raum, die Design­theo­rie oder -for­schung in ihrem Cur­ri­cu­lum anbie­ten. Auch ein wei­te­res Ver­zeich­nis von aktu­el­len Web­adres­sen deutschsprachiger
Insti­tu­tio­nen im Bereich der Design­for­schung ist vorhanden.

Wie bereits erwähnt wur­de, ist die opti­sche Abhe­bung der Design­for­schungs­me­tho­den sehr nut­zer­freund­lich gestal­tet. Die Aus­füh­run­gen der Autoren sind jedoch häu­fig umständ­lich und unprä­zi­se geschrie­ben. Beach­tet man dar­über hin­aus die Ziel­grup­pe die­ses Buches – Desi­gner, die oft gro­ßen Wert auf Ästhe­tik legen, und die Gestal­ter unter ihnen, deren Herz für Typo­gra­fie schlägt –, so tra­gen zwar die Illus­tra­tio­nen jeder Dop­pel­sei­te zu einer guten visu­el­len Unter­stüt­zung der Inhal­te bei, durch diver­se Schreib­feh­ler und typo­gra­fi­sche Faux­pas aller­dings könn­ten die Autoren bei den Lesern schnell in Ungna­de fal­len. Da wäre zum Bei­spiel ein durch den Block­satz ver­ur­sach­ter, viel zu gerin­ger Wort­ab­stand, der den Leser fast dazu zwingt, die Zei­le als zusam­men­hän­gen­des Wort zu sehen (z. B. S. 60, 3. Abschnitt) – und das nicht nur ein­mal. Eine aus­ge­feil­te­re Über­schrif­ten-Hier­ar­chie wäre eben­falls nütz­lich für eine leich­te­re Unter­schei­dung der Text­re­le­vanz, was zwangs­läu­fig auch zu einer bes­se­ren Ori­en­tie­rung im Buch führte.

Fazit

»Design­theo­rie und Design­for­schung« zeigt auf, war­um ein wis­sen­schaft­li­cher Ansatz des Designs längst über­fäl­lig war und wel­che Poten­tia­le sich in die­ser jun­gen Dis­zi­plin ver­ber­gen: »Das Design hat so viel zu erfor­schen – und dar­in, so müs­sen wir fest­hal­ten, auch viel nach­zu­ho­len.« (S. 192) Völ­lig ohne Vor­kennt­nis­se ist die­ses Buch aller­dings schwer zu lesen, da Ein­stei­ger durch die abs­trak­ten Aus­füh­run­gen der Autoren in Ver­bin­dung mit dem kom­pli­zier­ten Schreib­stil schnell über­for­dert wer­den kön­nen. Ein kla­rer und ein­fa­cher Schreib­stil wäre für eine Neu­auf­la­ge also sehr wün­schens­wert und wür­de vor allem der Ziel­grup­pe jun­ger Design­stu­den­ten entsprechen.


Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.