Buchbesprechung

»Designtheorie … nicht gerade das begehrteste Thema«

Frederic C. Erasmus ruft zum freien Denken auf

Eine Rezension von Claudia Zech


Wer beim Begriff »Design­theo­rie« ner­vös mit der Augen­braue zuckt, weil er an ermü­den­de Lek­tü­re denkt, wird von Fre­de­ric C. Eras­mus‹ Aus­füh­run­gen in »no no posi­ti­on« über­rascht sein. Wie der Autor selbst bemerkt, han­delt es sich um eine Tat­sa­che: »Design­theo­rie ist für Desi­gner im ers­ten Moment nicht gera­de das begehr­tes­te The­ma.« (S. 14). Bereits auf den nächs­ten Sei­ten räumt er aber mit den bekann­ten Vor­ur­tei­len auf. Anschau­lich erklärt Eras­mus, was es mit der Theo­rie­pho­bie unter Desi­gnern auf sich hat und war­um wir die­ser Angst end­lich ins Auge bli­cken müs­sen. Unter­teilt in die Berei­che »Die Desi­gner«, »Der Desi­gner«, »Das Design« beleuch­tet das Werk die Pro­fes­si­on, den ein­zel­nen Akteur und die Dis­zi­plin selbst.

Eras­mus ana­ly­siert die Zusam­men­hän­ge in sach­li­cher Wei­se, unter­malt Aus­füh­run­gen mit bild­haf­ten Bei­spie­len und fügt jeder Erör­te­rung einen per­sön­li­chen Stand­punkt hin­zu. Dabei ist er stets dar­auf bedacht, den Leser zum selbst­stän­di­gen Den­ken anzu­re­gen und Posi­ti­on zu beziehen.

Zur grund­le­gen­den Betrach­tung wird die Fra­ge geklärt, was den Design­be­ruf aus­macht. Der Autor befasst sich mit der Viel­falt der Pro­fes­si­on, der Pro­ble­ma­tik der unge­schütz­ten Berufs­be­zeich­nung und erläu­tert, wel­che Fähig­kei­ten den Desi­gner vom Ama­teur unterscheiden.

Vor allem dem Ein­fluss sowie der Ver­ant­wor­tung des Desi­gners wid­met die­ses Buch gro­ße Auf­merk­sam­keit. Kann ein Desi­gner durch­weg sei­ne eige­ne Hand­schrift anwen­den? Zu wel­chen Tei­len ist er Autor des Ergeb­nis­ses? Wie viel Mit­spra­che­recht bie­tet ein Auf­trag? Inwie­weit kann ein Desi­gner in Inhal­te ein­grei­fen? Kann es über­haupt Desi­gner mit rei­nem Gewis­sen geben? Anhand drei­er Ethik­mo­del­le ver­sucht Eras­mus der Moral auf den Grund zu gehen und stellt dabei die Fra­ge nach der Ver­ant­wor­tung. Der Ver­ant­wor­tung für den Erfolg, für die Wahl der Mit­tel, für die Prak­ti­ken der Auf­trag­ge­ber und für die Aus­wir­kun­gen der Arbeit. Für eine umfas­sen­de Beur­tei­lung wird der Desi­gner im Kon­text von Kapi­ta­lis­mus und Kon­sum, von sozia­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on, Kul­tur und der Logik des Mark­tes betrachtet.

An die­ser Stel­le kehrt der Autor zurück zu den Vor­zü­gen des reflek­tier­ten und metho­di­schen Arbei­tens. Als bebil­der­ter Abschnitt steht das nie­der­län­di­sche Naald­boom-Sys­tem im Mit­tel­punkt des Wer­kes – ent­wi­ckelt von Vol­ker van Eiz­mann, Eljan Ree­den und Fre­de­ric C. Eras­mus selbst. Statt dem Desi­gner direk­te Vor­ga­ben auf­zu­zwin­gen, legt das Sys­tem in Nadel­baum-Optik eine Viel­zahl von Mög­lich­kei­ten offen. Von den Wur­zeln bis zur Baum­kro­nen­spit­ze wer­den dem Desi­gner in fünf über­sicht­li­chen Stu­fen unter ande­rem Defi­ni­ti­ons­hil­fen, Recher­che­me­tho­den, Ent­wurfstech­ni­ken, Gestal­tungs­prin­zi­pi­en, Krea­ti­vi­täts­tech­ni­ken und Bewer­tungs­fil­ter vor­ge­stellt. Eras­mus erklärt die Vor­tei­le des sys­te­ma­ti­schen Arbei­tens: »Es macht die Arbeit eines Desi­gners pro­fes­sio­nell, unter­stützt die Team-Arbeit und dient nicht zuletzt dem Selbst­be­wusst­sein.« (S. 206)

Ein Buch über Design­theo­rie wäre wohl kein Buch über Design­theo­rie, wür­de es nicht auf den in der Bran­che heiß dis­ku­tier­ten Aus­spruch »form fol­lows func­tion« ein­ge­hen. Dar­auf auf­bau­end wird die Fra­ge nach gutem und schlech­tem Design gestellt. Dabei mag es zunächst befremd­lich wir­ken, dass Eras­mus Bild­zei­tung, RTL II, Kik und Co als Bei­spie­le für gelun­ge­nes Design anführt. »Durch eine bewusst nied­rig gewähl­te Gestal­tungs­hö­he wird die Bot­schaft rich­tig dar­ge­stellt und der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­zweck auf ›ehr­li­che‹ Art und Wei­se erfüllt.« (S. 216)

Eben­so inter­es­sant dürf­te für alle Desi­gner die alt­be­kann­te Fra­ge nach dem Unter­schied zwi­schen Design und Kunst sein. Anhand ver­schie­de­ner Kri­te­ri­en prüft der Autor die Unter­schie­de auf ihre All­ge­mein­gül­tig­keit und stellt anschau­lich dar, dass die Dis­zi­pli­nen nicht immer klar von­ein­an­der trenn­bar sind. Zur Unter­stüt­zung sei­ner The­se fügt er zwei Unter­schei­dungs­mo­del­le an: Die »Kunst-Design-Matrix« nach Dani­low und den »Ideen­wert­cha­rak­ter« nach Ger­not Fenninger.

Schließ­lich: Inwie­fern kann Design über­haupt beur­teilt wer­den? Spä­tes­tens im Design­stu­di­um stellt sich die Fra­ge nach einer objek­ti­ven Bewert­bar­keit. Eras­mus ist ent­schie­den gegen das Noten­sys­tem. »Noten geben kei­ner­lei Hin­weis dar­auf, was gut war oder bes­ser gemacht wer­den könn­te.« (S. 238) »Noten soll­ten durch aus­sa­ge­kräf­ti­ge Bewer­tungs­schrei­ben ersetzt wer­den. Die Stu­den­ten wür­den von indi­vi­du­el­len Ein­schät­zun­gen pro­fi­tie­ren (…)« (S. 239) Und er geht sogar noch wei­ter und unter­sucht, ob Design über­haupt lehr­bar ist. Da Eras­mus selbst Gast­do­zent an deut­schen und nie­der­län­di­schen Design­hoch­schu­len ist, kann er auf eige­ne Erfah­run­gen zurück­grei­fen und erklärt, was ein Design­stu­di­um leis­ten soll­te. Im Vor­der­grund steht auch hier der reflek­tier­te Desi­gner, der die Kom­ple­xi­tät sei­ner Pro­fes­si­on versteht.

»no no posi­ti­on« schließt mit einem Mani­fest, das sich gegen den Theo­rie­man­gel der Design­pra­xis aus­spricht. Gegen Ama­teur­de­sign und Dum­ping­ser­vices. Gegen feh­len­de Ant­wor­ten und eine rein tech­ni­sche Design­aus­bil­dung, die kein tie­fe­res Ver­ständ­nis ver­mit­telt. Das Mani­fest plä­diert für ein neu­es Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein, ein Ver­ständ­nis des kom­ple­xen Kon­texts. Für eine reflek­tier­te, enga­gier­te Design­pra­xis, für die Aus­ein­an­der­set­zung mit offe­nen Fra­gen. Für ein Wei­ter­tra­gen des Wis­sens und der Kom­ple­xi­tät und für die Wei­ter­ent­wick­lung der Profession.

Die­ses Buch ist mehr als nur eine Samm­lung von Wis­sen. Es akti­viert den Leser, frei und vor allem wei­ter zu den­ken. Eras­mus gelingt es, auch den letz­ten Theo­rie­muf­fel für die­ses The­ma zu begeis­tern, indem er die Wich­tig­keit von Design­theo­rie tief­grün­dig, span­nend und anschau­lich ver­mit­telt. Auch wenn »no no posi­ti­on« mit design­re­le­van­ten Fach­be­grif­fen auf­war­tet, kann das Werk bereits zu Beginn des Grund­stu­di­ums eine Berei­che­rung für jeden Design­stu­den­ten sein. Krea­ti­ve in den ver­schie­dens­ten Aus­bil­dungs- und Berufs­sta­di­en wer­den eben­so von der Lek­tü­re pro­fi­tie­ren. Für neue Per­spek­ti­ven ist es nie zu spät.


Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.