Buchbesprechung

»Die Botschaft ist das, was beim Adressaten ankommt«

Frank Wagner über die Wirkung und den Wert von Design

Eine Rezension von Sophie Mehlhart


»Sehen Sie sich um. Sie wer­den fest­stel­len – außer Sie befin­den sich gera­de in der Natur –, Sie bli­cken in eine durch und durch gestal­te­te Welt« (S. 6). Sei es der Stuhl auf man sitzt oder der Rech­ner auf dem Schreib­tisch – wir sind umge­ben von Pro­duk­ten, die uns einer­seits einen emo­tio­na­len oder funk­tio­na­len Nut­zen ver­schaf­fen und uns ande­rer­seits bewusst oder unbe­wusst beein­flus­sen. In »The Value of Design« for­dert Frank Wag­ner, dass Desi­gner sich die­ses Wir­kungs­zu­sam­men­han­ges sowie der dar­aus fol­gen­den Kon­se­quen­zen bewusst wer­den und ver­ant­wor­tungs­voll han­deln. Dabei beschäf­tigt er sich mit nichts Gerin­ge­rem als der Auf­ga­be des Desi­gners in Gegen­wart und Zukunft.

Das Kom­pen­di­um, erschie­nen 2015 im Her­mann Schmidt Ver­lag, wid­met sich den Ver­än­de­run­gen, der sich Gesell­schaft und Desi­gner stel­len müs­sen. Frank Wag­ner ist geschäfts­füh­ren­der Inha­ber von »hwde­sign«, einer renom­mier­ten und inter­na­tio­nal viel­fach aus­ge­zeich­ne­ten Mar­ken- und Design­agen­tur in Mün­chen und beschäf­tigt sich seit mehr als 25 Jah­ren mit Design. »The Value of Design« soll in fünf Kapi­teln zei­gen, wie wert­voll Design für eine sich im Wan­del befind­li­che Gesell­schaft sein kann. Dabei streift das Werk über ein wei­tes Feld unter­schied­lichs­ter Aspek­te und greift phi­lo­so­phi­sche The­men der Ethik und Ästhe­tik auf. Begin­nend mit einer geschicht­li­chen Ein­ord­nung führt Wag­ner den Leser an die Ent­ste­hung und Funk­ti­on von Design heran.

Im ers­ten Kapi­tel wid­met sich Wag­ner der noch rela­tiv jun­gen Dis­zi­plin »Design« im Kon­text ihrer Funk­ti­on. Zu Beginn der Design-Ent­wick­lung war vor allem die Not­wen­dig­keit einer Funk­ti­on bestim­mend für die Form. Heu­te dik­tie­ren die Her­stel­lungs­mög­lich­kei­ten maß­geb­lich die­se Form­ge­bung. Sei­ne The­se: »Auch wenn Design nicht nur Form­ge­bung ist, so ist Form­ge­bung immer Design« (S. 17). Wag­ner sieht dabei Desi­gner nicht als Urhe­ber, son­dern als Über­set­zer von Ver­än­de­run­gen. Der Autor erhebt jedoch den Vor­wurf, dass mit Design in der heu­ti­gen Zeit alles bezeich­net wird, was eine ästhe­ti­sche Auf­wer­tung zum Ziel hat.

Anschlie­ßend geht Wag­ner im zwei­ten und aus­führ­lichs­ten Kapi­tel »Die Syn­tax des Designs« auf die Wir­kungs­zu­sam­men­hän­ge und die Grund­la­gen der Ästhe­tik ein. Mit knap­pen phi­lo­so­phi­schen Bezü­gen zu Kant und kom­mu­ni­ka­ti­ons­theo­re­ti­schen Grund­la­gen von Paul Watz­la­wik hebt er die Bedeu­tung von Design als Trans­mit­ter her­vor. Der Desi­gner »macht die Bot­schaf­ten durch Design zugäng­lich« (S. 87), redu­ziert dabei die Inhal­te auf das Wesent­li­che und gibt ihnen eine wahr­nehm­ba­re Form. Aus die­ser Prio­ri­sie­rung von Inhal­ten resul­tiert für den Autor eine Mit­ver­ant­wor­tung, die jeder ein­zel­ner Desi­gner zu tra­gen hat.

Nach­fol­gend befasst sich Wag­ner mit den krea­tiv kogni­ti­ven Fähig­kei­ten von Desi­gnern, ver­schie­de­nen krea­ti­ven Pro­zes­sen sowie dem Stre­ben von Design nach einem Ide­al. Er setzt sich kri­tisch mit der Design­leh­re aus­ein­an­der und bringt dem Leser Ver­mitt­lungs­me­tho­den von bekann­ten Denk­mus­tern, wie z. B. Design Thin­king, nahe. Wag­ner the­ma­ti­siert und hin­ter­fragt nicht nur Wert­vor­stel­lun­gen von Design und Desi­gnern, er plä­diert für ein über­grei­fen­des, gesell­schaft­li­ches Ide­al als Anspruch in einer Gestaltungsaufgabe.

Mit einer Beschrei­bung von ver­schie­de­nen Her­aus­for­de­run­gen, mit denen Design und eine Ethik des Design kon­fron­tiert ist, ver­sucht Wag­ner im Kapi­tel »Die Ethik des Designs« dem Leser die Not­wen­dig­keit eines erwei­ter­ten Wer­te­ka­nons zu ver­mit­teln. Er ist davon über­zeugt, dass Design in der Gestal­tung unse­rer Lebens­welt eine maß­geb­li­che Rol­le spielt, doch damit »Design als ver­ant­wor­tungs­vol­ler Gestal­ter unse­rer Lebens­welt akzep­tiert wer­den« kann, »braucht es ein all­ge­mein akzep­tier­tes Ide­al, nach­dem es strebt« (S. 139). Der Autor stellt dem Leser einen Kanon ethi­scher Kri­te­ri­en vor – der »Codex Design« –, in dem sich unter­schied­li­che gesell­schaft­li­che Bedürf­nis­se wiederfinden.

Das Buch rich­tet sich vor­nehm­lich an Desi­gner und Design­stu­den­ten, die sich abseits von klas­si­scher Fach­li­te­ra­tur mit den all­täg­li­chen und zukünf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen von Design aus­ein­an­der­set­zen möch­ten. Dank ein­fa­cher Satz­kon­struk­tio­nen und dem Ver­zicht auf über­trie­ben aka­de­mi­sche Spra­che ist der Band ange­nehm zu lesen. Die Kapi­tel sind stets ähn­lich auf­ge­baut und beinhal­ten eine Art Maxi­me zu Beginn. Essen­zi­el­le Fra­gen rund um die Aspek­te des Designs bil­den häu­fig den Abschluss eines Textes.

Frank Wag­ner schreibt nicht nur über die Wir­kungs­zu­sam­men­hän­ge und den Wert von Design, er räumt mit gän­gi­gen Vor­ur­tei­len auf und geht dabei mit den Desi­gnern selbst ins Gericht. Er scheut sich dabei nicht, die nega­ti­ven Aspek­te von Design anzu­spre­chen, und möch­te eine kri­ti­sche Dis­kus­si­ons­kul­tur anre­gen. Sei­ne Aus­füh­run­gen wer­den stets von gro­ßen Fra­gen beglei­tet, auf die der Autor jedoch meist kei­ne kon­kre­te Ant­wort hat. Zuwei­len scheint das lei­den­schaft­li­che Plä­doy­er für ein neu­es Selbst­ver­ständ­nis des Desi­gners in eine per­sön­li­che Revi­si­on abzu­glei­ten. Den­noch ist das Buch inter­es­sant sowie lehr­reich und lädt den Leser zu einer Refle­xi­on über die eige­ne Desi­gner­tä­tig­keit ein. »Die Bot­schaft ist das, was beim Adres­sa­ten ankommt« (S. 91), und nach dem Lesen die­ses Buches bleibt fol­gen­de Erkennt­nis: Unter Vor­aus­set­zung eines neu­en Selbst­ver­ständ­nis der Desi­gner wird Design ein wich­ti­ger Bestand­teil unse­rer Gesell­schaft bleiben.


Doppelausgabe Nr. 12 und 13, Herbst 2018

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.