Mythen des Alltags

Die Gardine

Unser (Vor)Hang zur Privatsphäre

Von Melissa Rogg


Wer ein Zim­mer in einem obe­ren Stock­werk bewohnt, ohne direkt gegen­über­lie­gen­de Behau­sung glei­cher Höhe, emp­fin­det es viel­leicht nicht als not­wen­dig, eine zu besit­zen. Den­noch: Ist es nicht fas­zi­nie­rend, wie sich die­ses Deko­ra­ti­ons- und Wohn­ob­jekt durch alle Gesell­schafts­schich­ten zieht und in wel­cher Viel­falt sie auf­taucht, obgleich ihre Funk­ti­on immer die­sel­be ist: ver­ste­cken. Der Duden berei­chert unse­re All­ge­mein­bil­dung mit dem Wis­sen, dass das Wort ursprüng­lich aus dem Nie­der­deut­schen bezie­hungs­wei­se Nie­der­län­di­schen stammt (gor­di­jn) und ursprüng­lich einen Bett­vor­hang beschrieb.

Mög­lichst weiß, mög­lichst auf­wen­dig, mög­lichst blick­dicht und trotz­dem licht­durch­läs­sig – das waren die Kri­te­ri­en vor etwa 40 Jah­ren, als die Gar­di­ne ihre Hoch­zeit hat­te und in jede gut­bür­ger­li­che Woh­nung gehör­te. Die Intim­sphä­re war das höchs­te Gut. Doch die rück­läu­fi­gen Geschäfts­zah­len ein­schlä­gi­ger Gar­di­nen­her­stel­ler wie Ado (»Die mit der Gold­kan­te«) zei­gen, dass der Son­nen­ein­strah­lung­dämp­fer auf dem Rück­zug ist. Dabei ist er so viel mehr als das!

Wer schon ein­mal in einem mehr­stö­cki­gen Wohn­haus sei­ne Zeit gefris­tet hat, weiß, dass schein­bar im Grund­ge­setz ver­an­kert ist, eine ergrau­te und mephis­to­be­schuh­te Dame im Erd­ge­schoss beher­ber­gen zu müs­sen, deren Inter­es­se aus­schließ­lich in den Gewohn­hei­ten ande­rer Haus­par­tei­en liegt. Die Anwe­sen­heit die­ser Dame ist meist nur durch das leich­te Wehen jener Baum­woll­wol­ken zu erken­nen. Sie hat wohl nur die geblüm­te Tee­tas­se zurück auf die eben­so geblüm­te Unter­tas­se gestellt und ansons­ten seit mor­gens um acht ihre exzel­len­te Obser­va­ti­ons­po­si­ti­on nicht ver­las­sen. Sie weiß, wann die Bewoh­ner zur Arbeit gehen, in wel­chem Super­markt sie ein­kau­fen, ob die Kra­wat­te sorg­fäl­tig gebun­den ist und wen sie wann und in wel­chem Zustand mit nach Hau­se brin­gen. Und das alles kann sie nur, weil sie sich in ihrer Pri­vat­sphä­re nicht gestört füh­len muss. Sie hat an ihren Schei­ben jene Blick­ver­hin­de­rer, die ihr tages­fül­len­des Hob­by unsicht­bar wer­den lassen.

Wer sein Domi­zil mit Gar­di­nen aus­ge­stat­tet hat, kommt wenigs­tens ein­mal im Jahr nicht umhin, sei­nen Früh­jahrs­putz auch auf die­se aus­zu­deh­nen und sie zu waschen. Die größ­te Her­aus­for­de­rung ist dabei, die Gar­di­nen unfall­frei ab- und spä­ter mög­lichst knit­ter­frei wie­der auf­zu­hän­gen. Dabei gibt es unter­schied­li­che Schwie­rig­keits­stu­fen, je nach Auf­hän­gung der Gar­di­ne. Han­delt es sich um eine Stoff­bahn, die nur die unte­re Hälf­te des glä­ser­nen Licht­ein­las­ses bedeckt, ist die Unfall­ge­fahr recht gering. Die Fall­hö­he beträgt nicht mehr als die eige­ne Kör­per­grö­ße und auf den eige­nen Füßen steht es sich doch recht sicher. Hier trägt die Auf­hän­gung eher zum Unmut bei, da die Haft­kraft der Kle­be­strei­fen durch unter­schied­lichs­te Umwelt­fak­to­ren nach­lässt und oft­mals ein simp­les Ent­fer­nen der schma­len, mit wei­ßem Kunst­stoff über­zo­ge­nen Gar­di­nen­stan­ge schon ein Ablö­sen bedingt, das auch mit erneu­tem, kräf­ti­gen Andrü­cken nicht mehr rück­gän­gig zu machen ist. Hier hilft nur eines: Sekun­den­kle­ber. Oder der nächs­te Bau­markt, der zu fin­den ist.

Soll­te es sich um eine Gar­di­ne han­deln, die an der Decke ihren Ursprung nimmt, so ist hier beson­de­re Vor­sicht gebo­ten. Wer nur über einen han­dels­üb­li­chen Ehe­mann, Sohn, Schwa­ger, Enkel, Schwie­ger­sohn oder Nach­barn ver­fügt, der nicht geschätz­te Zwei­me­ter­zehn groß ist, muss auf eben­so han­dels­üb­li­che Hilfs­mit­tel wie die Lei­ter zurück­grei­fen. Hier ist Vor­sicht gebo­ten! Je nach Kom­ple­xi­tät der Auf­hän­gung sind gro­ßes Fin­ger­spit­zen­ge­fühl und Kon­zen­tra­ti­on von Nöten, die oft den unsi­che­ren Stand einen Meter ober­halb des frisch geboh­ner­ten Par­kett­bo­dens ver­ges­sen las­sen. Hier gibt es zum einen die klas­si­sche Gar­di­nen­stan­ge aus unbe­han­del­ter Fich­te, über die, mit hei­me­li­gem Klap­pern, die höl­zer­nen Rin­ge rut­schen. Zum Abneh­men der Stoff­wol­ken muss meist eine Schrau­be gelöst wer­den, die dann her­aus­fällt und in den unend­li­chen Win­dun­gen des sich dar­un­ter befin­den­den Heiz­kör­pers ver­schwin­det, um sich zu den ande­ren Schrau­ben mit dem glei­chen Schick­sal zu gesel­len. Auch in so einem Fall scheint der sicher unmit­tel­bar in der Nähe lie­gen­de Bau­markt die bes­te Anlauf­stel­le zu sein. Zwei­te, moto­risch wesent­lich anspruchs­vol­le­re Vari­an­te sind die Plas­tik­vor­hang­ha­ken, die in das ein­ge­näh­te Vor­hang­band fein säu­ber­lich, in gleich­mä­ßi­gen Abstän­den ein­ge­fä­delt wer­den. Genau­so kunst­voll wer­den die Haken dann mit ihren Roll­füß­chen in der drei­läu­fi­gen Vor­hang­schie­ne ein­ge­glie­dert, die mit einem gerif­fel­ten Kunst­stoff­kor­ken sorg­fäl­tig ver­schlos­sen wird, um unbe­ab­sich­tig­tes Her­aus­glei­ten der Häk­chen zu verhindern.

Die Krux dabei ist, die Auf­hän­ge­uten­si­li­en mit genü­gend Druck zu öff­nen, ohne dabei einen Teil des fili­gra­nen Füß­chens abzu­bre­chen. Ein Vor­ha­ben, das nicht gelin­gen wird und der Bau­markt des Ver­trau­ens freut sich über einen Besuch, denn schließ­lich gibt es immer was zu tun. Als Nächs­tes sicher­lich, die noch nicht voll­stän­dig getrock­ne­ten Gar­di­nen wie­der an ihren Ursprungs­ort zu hän­gen, wobei hier für die Nut­zung der Lei­ter erneut Vor­sicht gilt. Bügeln ist nicht zwin­gend not­wen­dig, da das 2004 von Ste­fa­an Joos und Dani­el Stein­ke paten­tier­te Gar­di­nen­ab­schluss­band am unte­ren Saum die noch feuch­ten Stoff­bah­nen knit­ter­frei trock­nen lassen.

»Beson­ders bevor­zugt erfolgt eine Her­stel­lung der erfin­dungs­ge­mä­ßen Gar­di­nen­ab­schluss­bän­der auf der Grund­la­ge eines Trä­ger­fa­dens. Auf die­sen Trä­ger­fa­den wer­den ein­zel­ne Beton­ele­men­te in einer Kugel­form oder beson­ders bevor­zugt in einer Ellip­soid­form kon­zen­trisch um den Faden auf­ge­bracht. […] Durch den Trä­ger­fa­den wer­den sie wie auf einer Per­len­ket­te zusam­men­ge­hal­ten und stel­len damit die Bieg­bar­keit und Fle­xi­bi­li­tät zur Ver­fü­gung, die auch bei den her­kömm­li­chen Blei­bän­dern geschätzt und benö­tigt wird.«[1]

Von den Unzu­läng­lich­kei­ten der Rei­ni­gung sol­cher ehe­ma­li­ger Bett­vor­hän­ge abge­se­hen, ist die Gar­di­ne in ihrer Funk­ti­on doch recht klar zu defi­nie­ren. Sie soll der Pri­vat­sphä­re inner­halb der eige­nen vier Wän­de die­nen und uner­wünsch­ten Bli­cken vor­beu­gen. Außer­dem scheint die Gar­di­ne, nicht nur auf­grund ihres Arti­kels, zutiefst weib­lich zu sein. Das weib­li­che Geschlecht hat in Sachen Woh­nungs­ein­rich­tung wohl gene­rell die Nase vorn und damit auch bei der Gar­di­nen­wahl. Auch die Gar­di­nen­pre­digt ist auf weib­li­chem Mist gewach­sen und wur­de schon im Mit­tel­al­ter als Begriff für eine Stand­pau­ke der wer­ten Gat­tin unter Aus­schluss der Öffent­lich­keit ver­wen­det. Wer, ob männ­lich oder weib­lich, sei­ne Fens­ter­be­klei­dung in jenem skan­di­na­vi­schen Möbel­haus mit den vier gro­ßen Buch­sta­ben kau­fen möch­te, soll­te beden­ken, dass er oder sie in Zukunft hin­ter schwe­di­schen Gar­di­nen sein Dasein ver­brin­gen wird. Auch wenn sie heut­zu­ta­ge nicht mehr aus schwe­di­schem Eisen geschmie­det sind, wie die sprich­wört­li­che Vari­an­te. Den­noch zeigt die­ser Ver­gleich, dass nicht nur die Sicht in den pri­va­ten Bereich, son­dern auch umkehrt aus der Pri­vat­sphä­re in die rest­li­che Welt behin­dert wird. Womög­lich schafft sich der gar­di­nen­af­fi­ne Mensch frei­wil­lig sei­ne eige­ne Gefäng­nis­zel­le, in der er sich erstaun­lich wohl­fühlt. Ist das der Grund für den Rück­gang der wei­ßen Pseu­do­vor­hän­ge? Sind die bereits beschrie­be­nen rück­läu­fi­gen Ver­kaufs­zah­len ein Indiz für das Abneh­men des Bedürf­nis­ses nach Privatsphäre?

Ist die Dis­kus­si­on über Face­book und sei­ne Öffent­lich­keit gar eine Aus­ein­an­der­set­zung über die höchst eige­ne Fens­ter­ver­klei­dung? Soll­te folg­lich Gar­di­nen­be­sit­zern gar der Log-in bei Web­an­ge­bo­ten die­ser Art ver­bo­ten werden?

Die alte Dame im Erd­ge­schoss hat sicher kei­nen Face­book-Account. Sie bevor­zugt ihre »gehei­men« Beob­ach­tun­gen und nicht die so frei­wil­lig in das gar­di­nen­freie World Wide Web posaun­ten Kako­fo­nien. Weder gegen das eine noch das ande­re kön­nen wir uns in Zukunft weh­ren. Alte Damen und das Inter­net wer­den wohl nicht so schnell aus­ster­ben, wobei die alten Damen wesent­lich län­ge­re Über­le­bens­er­fah­run­gen haben. Die­se Insti­tu­tio­nen blei­ben uns erhal­ten, bis der letz­te Vor­hang fällt.


Ausgabe Nr. 1, Herbst 2012

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.