5 Sofor­ti­ge Anwendung

In spie­le­ri­scher Form wird die GIGA-Adap­ti­ons­me­tho­de nun in einer Grup­pen­übung aus­pro­biert. Dazu wer­den Text­bei­spie­le per Lot­te­rie an die Grup­pen ver­teilt, für die mit­hil­fe der vier Stil­fak­to­ren eine Stil­emp­feh­lung aus­zu­spre­chen ist. Wie sind ein Song­text, eine Gebrauchs­an­lei­tung oder die Fest­re­de für die Stu­di­en-Abschluss­fei­er zu formulieren?

Abbildung 4: Arbeitsblatt zur Gruppenübung (Ausschnitt)

Abbil­dung 4: Arbeits­blatt zur Gruppenübung

Durch das Aus­fül­len eines Arbeits­blat­tes (s. Abb. 4) wer­den Stil­vor­ga­ben mög­lich, die in ihrer Nuan­ciert­heit und Adäquat­heit man­che der Teil­neh­men­den viel­leicht selbst über­ra­schen. Die münd­li­che Fähig­keit zur Situa­ti­ons­an­pas­sung hat sich wie von Zau­ber­hand auf den schrift­li­chen Aus­druck über­tra­gen, die Adap­ti­on an die Schreib­si­tua­ti­on ist geglückt.

6 Ertrag: Ein sti­lis­ti­scher Qualitätssprung

Ziel der vor­ge­stell­ten Lehr­ein­heit ist es, gera­de bei wenig schreib­freu­di­gen Stu­die­ren­den einen neu­en Glau­ben an die eige­nen Fähig­kei­ten zu wecken, indem münd­li­che Kapa­zi­tä­ten wahr­ge­nom­men und schrei­bend umge­setzt wer­den. Die an den Schluss gestell­te Grup­pen­übung ermög­licht den Teil­neh­men­den eine über­ra­schend prä­zi­se Stil­emp­feh­lung und beweist den schnel­len Erfolg der Methode.

Die vier Stil­fak­to­ren, die mit­tels einer Quel­len­ana­ly­se auf­zu­de­cken waren, erwei­sen sich also als hilf­reich für die schnel­le Ermitt­lung des pas­sen­den Stil­re­gis­ters. Ein sti­lis­ti­scher Sprung nach oben wirkt rea­lis­tisch und die gewohn­heits­mä­ßi­ge Anwen­dung der Adap­ti­ons­me­tho­de bei allen Arten von Schreib­an­läs­sen viel­ver­spre­chend. Das Stil­prin­zip Ange­mes­sen­heit ist in sei­ner Rela­ti­vi­tät und Ska­lier­bar­keit erfasst. Mus­ter­haf­tes, zweck­dien­li­ches, sach­ge­rech­tes und ziel­grup­pen­ori­en­tier­tes Schrei­ben zeich­net sich − bei man­chen Teil­neh­men­den viel­leicht erst­ma­lig – als Ziel­vor­stel­lung für die eige­ne Text­pro­duk­ti­on am Hori­zont ab.

Der Erfolg und die Nach­hal­tig­keit die­ser Unter­richts­ein­heit ist in Eva­lua­tio­nen bestä­tigt wor­den. Vie­le Stu­die­ren­de schät­zen das ein­präg­sa­me Akro­nym und die Über­trag­bar­keit der Metho­de auf all­täg­li­che Schreib­an­läs­se. Die Unter­richts­ein­heit zeigt, wie die römi­sche Rhe­to­rik­tra­di­ti­on mit dem aptum als zeit­los gül­ti­ger vir­tus elo­cu­tio­nis für eine Kli­en­tel erschlos­sen wer­den kann, die sich oft wenig für Schreib­auf­ga­ben begeis­tert und den Umgang mit anti­ken Quel­len aus dem Fach­stu­di­um nicht gewohnt ist. Stu­die­ren­de aller Fächer sind jedoch emp­fäng­lich für eine ein­fach erlern­ba­re Metho­de zur Opti­mie­rung der eige­nen Fähig­kei­ten, deren Anwen­dungs­nut­zen klar erkenn­bar ist und die sofort erprobt wer­den kann. Der Trans­fer anti­ker Rhe­to­rik­quel­len in einen moder­nen, akti­vie­ren­den Hoch­schul­schreib­un­ter­richt kann also selbst im Fall einer dezi­diert schreib­fer­nen Kli­en­tel für die­se gewinn­brin­gend sein.

7 Lite­ra­tur

Asmuth, Bern­hard: Ange­mes­sen­heit. In: Ueding, Gert (Hg.): His­to­ri­sches Wör­ter­buch der Rhe­to­rik. Bd. 1. Wis­sen­schaft­li­che Buch­ge­sell­schaft, Darm­stadt 1992. Sp. 579–604.

Auc­tor ad Her­en­ni­um: De ratio­ne dicen­di ad C. Her­en­ni­um. In: Intra­text online, URL: www.intratext.com/X/LAT0377.htm, Abruf 2.4.2022.

Bean, John C.; Mel­zer, Dan: Enga­ging ide­as. The professor’s gui­de to inte­gra­ting wri­ting, cri­ti­cal thin­king, and acti­ve lear­ning in the class­room. John Wiley, Hobo­ken, USA 2021(3).

Brandt, Caro­li­ne: Why should engi­neers read wide­ly? In: dies.; Pres­cott, David: Agen­das for twen­ty-first cen­tu­ry engi­neers. Cam­bridge Scho­lars Publi­shing, New­cast­le upon Tyne, 2013. S. 2–15.

Bülow, Lars; Krieg-Holz, Ulri­ke: Ange­mes­sen­heit als Pro­zess – aus eth­no­gra­fisch-inter­ak­tio­na­ler und prag­masti­lis­ti­scher Per­spek­ti­ve. In: Aptum 11/2015, S. 111–120.

Cice­ro, Mar­cus Tul­li­us: De Ora­to­re. The Latin Libra­ry online. URL: www.thelatinlibrary.com/cicero/oratore.shtml, Abruf 2.2.2022.

ders.: Über den Red­ner – De Ora­to­re. Pad­mos Ver­lag, Düs­sel­dorf 2008.

Eber­sold, Zoran; Schef­fel, May­ra: Stim­men der Wirt­schaft: Wel­che Kom­pe­ten­zen brau­chen MINT-Absol­ven­tin­nen und MINT-Absol­ven­ten für die Tech­ni­sche Doku­men­ta­ti­on? In: Cza­p­la, Cor­ne­lia; Loesch, Cris­ti­na; Sege­rer, Chris­ti­an (Hg.): Fach­schreib­di­dak­tik MINT. Beltz Juven­ta, Wein­heim, Basel 2021. S. 39‒50.

Fried­rich, Vol­ker: Schrei­ben und Rhe­to­rik an einer Hoch­schu­le für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten – ein Erfah­rungs­be­richt. In: Päd­ago­gi­sche Rund­schau. 72. Jahr­gang. Heft 6/2018, S. 755–764.

Kien­point­ner, Man­fred: Dimen­sio­nen der Ange­mes­sen­heit. Theo­re­ti­sche Fun­die­rung und prak­ti­sche Anwen­dung lin­gu­is­ti­scher Sprach­kri­tik. In: Aptum 1/2005, S. 193–218.

Kili­an, Jörg; Niehr, Tho­mas; Schie­we, Jür­gen: Sprach­kri­tik. Ansät­ze und Metho­den der kri­ti­schen Sprach­be­trach­tung .De Gruy­ter, Ber­lin 2016(2).

Laus­berg, Hein­rich: Hand­buch der lite­ra­ri­schen Rhe­to­rik. Eine Grund­le­gung der Lite­ra­tur­wis­sen­schaft. Franz Stei­ner Ver­lag, Stutt­gart 2008(4).

Niehr, Tho­mas: Ange­mes­sen­heit: Eine Kate­go­rie zwi­schen Prä­skrip­ti­vi­tät und Inhalts­lee­re? Über­le­gun­gen zum Sta­tus einer für die Sprach­kri­tik fun­da­men­ta­len Kate­go­rie. In: Aptum 11/2015, S. 101–110.

o. V.: Hel­mut Tho­ma: Der Mann, der das Pro­gramm von RTL plus macht. In: Wirt­schafts­wo­che, 24.8.1990, S. 56–57.

Oert­ner, Moni­ka: Igno­ran­tia doc­torum − Hoch­schul­schreib­di­dak­tik und die Rhe­to­rik­tra­di­ti­on«. In: Fried­rich, Vol­ker (Hg.): Rhe­to­rik. Ein inter­na­tio­na­les Jahr­buch. Bd. 41, 2022. S. 88–103.

Rin­gler, Wil­liam: Poe­ta Nas­ci­tur Non Fit: Some Notes on the Histo­ry of an Apho­rism. In: Jour­nal of the Histo­ry of Ide­as, Bd. 2, Nr. 4, 1941, S. 497–504.

Ruther­ford, Jan u. a.: Decorum. In: Ueding, Gert (Hg.): His­to­ri­sches Wör­ter­buch der Rhe­to­rik. Bd. 2. Wis­sen­schaft­li­che Buch­ge­sell­schaft, Darm­stadt 1994. Sp. 423–452.

Samu­el­son, Arnold: With Heming­way: A Year in Key West and Cuba. Ran­dom House, New York 1984.

San­ders, Wil­ly: Gutes Deutsch – bes­se­res Deutsch. Prak­ti­sche Stil­leh­re der deut­schen Gegen­warts­spra­che. Wis­sen­schaft­li­che Buch­ge­sell­schaft, Darm­stadt 2009(5).

Spang, Kurt: Drei­stil­leh­re. In: Ueding, Gert (Hg.): His­to­ri­sches Wör­ter­buch der Rhe­to­rik. Bd. 2. Wis­sen­schaft­li­che Buch­ge­sell­schaft, Darm­stadt 1994. Sp. 921–972.

Till, Diet­mar: Rhe­to­rik. Sys­tem­ge­schich­te. Anti­ke. In: Ueding, Gert (Hg.): His­to­ri­sches Wör­ter­buch der Rhe­to­rik. Bd. 7. Wis­sen­schaft­li­che Buch­ge­sell­schaft, Darm­stadt 2005. Sp. 1540–1586.


Ausgabe Nr. 21, Herbst 2022

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.