5 Sofor­ti­ge Anwendung

In spie­le­ri­scher Form wird die GIGA-Adap­ti­ons­me­tho­de nun in einer Grup­pen­übung aus­pro­biert. Dazu wer­den Text­bei­spie­le per Lot­te­rie an die Grup­pen ver­teilt, für die mit­hil­fe der vier Stil­fak­to­ren eine Stil­emp­feh­lung aus­zu­spre­chen ist. Wie sind ein Song­text, eine Gebrauchs­an­lei­tung oder die Fest­re­de für die Stu­di­en-Abschluss­fei­er zu formulieren?

Abbildung 4: Arbeitsblatt zur Gruppenübung (Ausschnitt)

Abbil­dung 4: Arbeits­blatt zur Gruppenübung

Durch das Aus­fül­len eines Arbeits­blat­tes (s. Abb. 4) wer­den Stil­vor­ga­ben mög­lich, die in ihrer Nuan­ciert­heit und Adäquat­heit man­che der Teil­neh­men­den viel­leicht selbst über­ra­schen. Die münd­li­che Fähig­keit zur Situa­ti­ons­an­pas­sung hat sich wie von Zau­ber­hand auf den schrift­li­chen Aus­druck über­tra­gen, die Adap­ti­on an die Schreib­si­tua­ti­on ist geglückt.

6 Ertrag: Ein sti­lis­ti­scher Qualitätssprung

Ziel der vor­ge­stell­ten Lehr­ein­heit ist es, gera­de bei wenig schreib­freu­di­gen Stu­die­ren­den einen neu­en Glau­ben an die eige­nen Fähig­kei­ten zu wecken, indem münd­li­che Kapa­zi­tä­ten wahr­ge­nom­men und schrei­bend umge­setzt wer­den. Die an den Schluss gestell­te Grup­pen­übung ermög­licht den Teil­neh­men­den eine über­ra­schend prä­zi­se Stil­emp­feh­lung und beweist den schnel­len Erfolg der Methode.

Die vier Stil­fak­to­ren, die mit­tels einer Quel­len­ana­ly­se auf­zu­de­cken waren, erwei­sen sich also als hilf­reich für die schnel­le Ermitt­lung des pas­sen­den Stil­re­gis­ters. Ein sti­lis­ti­scher Sprung nach oben wirkt rea­lis­tisch und die gewohn­heits­mä­ßi­ge Anwen­dung der Adap­ti­ons­me­tho­de bei allen Arten von Schreib­an­läs­sen viel­ver­spre­chend. Das Stil­prin­zip Ange­mes­sen­heit ist in sei­ner Rela­ti­vi­tät und Ska­lier­bar­keit erfasst. Mus­ter­haf­tes, zweck­dien­li­ches, sach­ge­rech­tes und ziel­grup­pen­ori­en­tier­tes Schrei­ben zeich­net sich − bei man­chen Teil­neh­men­den viel­leicht erst­ma­lig – als Ziel­vor­stel­lung für die eige­ne Text­pro­duk­ti­on am Hori­zont ab.

Der Erfolg und die Nach­hal­tig­keit die­ser Unter­richts­ein­heit ist in Eva­lua­tio­nen bestä­tigt wor­den. Vie­le Stu­die­ren­de schät­zen das ein­präg­sa­me Akro­nym und die Über­trag­bar­keit der Metho­de auf all­täg­li­che Schreib­an­läs­se. Die Unter­richts­ein­heit zeigt, wie die römi­sche Rhe­to­rik­tra­di­ti­on mit dem aptum als zeit­los gül­ti­ger vir­tus elo­cu­tio­nis für eine Kli­en­tel erschlos­sen wer­den kann, die sich oft wenig für Schreib­auf­ga­ben begeis­tert und den Umgang mit anti­ken Quel­len aus dem Fach­stu­di­um nicht gewohnt ist. Stu­die­ren­de aller Fächer sind jedoch emp­fäng­lich für eine ein­fach erlern­ba­re Metho­de zur Opti­mie­rung der eige­nen Fähig­kei­ten, deren Anwen­dungs­nut­zen klar erkenn­bar ist und die sofort erprobt wer­den kann. Der Trans­fer anti­ker Rhe­to­rik­quel­len in einen moder­nen, akti­vie­ren­den Hoch­schul­schreib­un­ter­richt kann also selbst im Fall einer dezi­diert schreib­fer­nen Kli­en­tel für die­se gewinn­brin­gend sein.

7 Lite­ra­tur

Asmuth, Bern­hard: Ange­mes­sen­heit. In: Ueding, Gert (Hg.): His­to­ri­sches Wör­ter­buch der Rhe­to­rik. Bd. 1. Wis­sen­schaft­li­che Buch­ge­sell­schaft, Darm­stadt 1992. Sp. 579–604.

Auc­tor ad Her­en­ni­um: De ratio­ne dicen­di ad C. Her­en­ni­um. In: Intra­text online, URL: www.intratext.com/X/LAT0377.htm, Abruf 2.4.2022.

Bean, John C.; Mel­zer, Dan: Enga­ging ide­as. The professor’s gui­de to inte­gra­ting wri­ting, cri­ti­cal thin­king, and acti­ve lear­ning in the class­room. John Wiley, Hobo­ken, USA 2021(3).

Brandt, Caro­li­ne: Why should engi­neers read wide­ly? In: dies.; Pres­cott, David: Agen­das for twen­ty-first cen­tu­ry engi­neers. Cam­bridge Scho­lars Publi­shing, New­cast­le upon Tyne, 2013. S. 2–15.

Bülow, Lars; Krieg-Holz, Ulri­ke: Ange­mes­sen­heit als Pro­zess – aus eth­no­gra­fisch-inter­ak­tio­na­ler und prag­masti­lis­ti­scher Per­spek­ti­ve. In: Aptum 11/2015, S. 111–120.

Cice­ro, Mar­cus Tul­li­us: De Ora­to­re. The Latin Libra­ry online. URL: www.thelatinlibrary.com/cicero/oratore.shtml, Abruf 2.2.2022.

ders.: Über den Red­ner – De Ora­to­re. Pad­mos Ver­lag, Düs­sel­dorf 2008.

Eber­sold, Zoran; Schef­fel, May­ra: Stim­men der Wirt­schaft: Wel­che Kom­pe­ten­zen brau­chen MINT-Absol­ven­tin­nen und MINT-Absol­ven­ten für die Tech­ni­sche Doku­men­ta­ti­on? In: Cza­p­la, Cor­ne­lia; Loesch, Cris­ti­na; Sege­rer, Chris­ti­an (Hg.): Fach­schreib­di­dak­tik MINT. Beltz Juven­ta, Wein­heim, Basel 2021. S. 39‒50.

Fried­rich, Vol­ker: Schrei­ben und Rhe­to­rik an einer Hoch­schu­le für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten – ein Erfah­rungs­be­richt. In: Päd­ago­gi­sche Rund­schau. 72. Jahr­gang. Heft 6/2018, S. 755–764.

Kien­point­ner, Man­fred: Dimen­sio­nen der Ange­mes­sen­heit. Theo­re­ti­sche Fun­die­rung und prak­ti­sche Anwen­dung lin­gu­is­ti­scher Sprach­kri­tik. In: Aptum 1/2005, S. 193–218.

Kili­an, Jörg; Niehr, Tho­mas; Schie­we, Jür­gen: Sprach­kri­tik. Ansät­ze und Metho­den der kri­ti­schen Sprach­be­trach­tung .De Gruy­ter, Ber­lin 2016(2).

Laus­berg, Hein­rich: Hand­buch der lite­ra­ri­schen Rhe­to­rik. Eine Grund­le­gung der Lite­ra­tur­wis­sen­schaft. Franz Stei­ner Ver­lag, Stutt­gart 2008(4).

Niehr, Tho­mas: Ange­mes­sen­heit: Eine Kate­go­rie zwi­schen Prä­skrip­ti­vi­tät und Inhalts­lee­re? Über­le­gun­gen zum Sta­tus einer für die Sprach­kri­tik fun­da­men­ta­len Kate­go­rie. In: Aptum 11/2015, S. 101–110.

o. V.: Hel­mut Tho­ma: Der Mann, der das Pro­gramm von RTL plus macht. In: Wirt­schafts­wo­che, 24.8.1990, S. 56–57.

Oert­ner, Moni­ka: Igno­ran­tia doc­torum − Hoch­schul­schreib­di­dak­tik und die Rhe­to­rik­tra­di­ti­on«. In: Fried­rich, Vol­ker (Hg.): Rhe­to­rik. Ein inter­na­tio­na­les Jahr­buch. Bd. 41, 2022. S. 88–103.

Rin­gler, Wil­liam: Poe­ta Nas­ci­tur Non Fit: Some Notes on the Histo­ry of an Apho­rism. In: Jour­nal of the Histo­ry of Ide­as, Bd. 2, Nr. 4, 1941, S. 497–504.

Ruther­ford, Jan u. a.: Decorum. In: Ueding, Gert (Hg.): His­to­ri­sches Wör­ter­buch der Rhe­to­rik. Bd. 2. Wis­sen­schaft­li­che Buch­ge­sell­schaft, Darm­stadt 1994. Sp. 423–452.

Samu­el­son, Arnold: With Heming­way: A Year in Key West and Cuba. Ran­dom House, New York 1984.

San­ders, Wil­ly: Gutes Deutsch – bes­se­res Deutsch. Prak­ti­sche Stil­leh­re der deut­schen Gegen­warts­spra­che. Wis­sen­schaft­li­che Buch­ge­sell­schaft, Darm­stadt 2009(5).

Spang, Kurt: Drei­stil­leh­re. In: Ueding, Gert (Hg.): His­to­ri­sches Wör­ter­buch der Rhe­to­rik. Bd. 2. Wis­sen­schaft­li­che Buch­ge­sell­schaft, Darm­stadt 1994. Sp. 921–972.

Till, Diet­mar: Rhe­to­rik. Sys­tem­ge­schich­te. Anti­ke. In: Ueding, Gert (Hg.): His­to­ri­sches Wör­ter­buch der Rhe­to­rik. Bd. 7. Wis­sen­schaft­li­che Buch­ge­sell­schaft, Darm­stadt 2005. Sp. 1540–1586.