Mythen des Alltags

Die Kuckucksuhr

Stündliches Singen für alle Berufe

Von Evelyn Prochota


Die Kuckucks­uhr besteht in der Tat aus zwei Kom­po­nen­ten, näm­lich aus einem Kuckuck und der Uhr – im Gegen­satz zur »Bahn­hofs­uhr«. Die ers­te Uhr mit ein­ge­bau­tem Vögel­chen gehör­te Kur­fürst August von Sach­sen und befand sich in Dres­den. Seit 1669 wur­de der Kuckucks­ruf für jede vol­le Stun­de ein­ge­stellt und danach haupt­säch­lich im Schwarz­wald gefer­tigt. Sie ist nahe­zu ein »Muss« für jeden tra­di­ti­ons­be­wuss­ten, dem Kitsch zuge­neig­ten, trach­ten­tra­gen­den Ein­woh­ner unse­res Lan­des. Wur­de sie ursprüng­lich zur Zeit­an­ga­be ver­wen­det, wird sie doch jetzt mehr als Sam­mel­ob­jekt geschätzt. Die Ket­ten­zug­ge­wich­te in From von Tan­nen­zap­fen müs­sen je nach Mecha­nik alle ein bis acht Tage auf­ge­zo­gen wer­den. Die Uhr wird jeder Geschmacks­rich­tung ange­passt, so dass im Jagd­zim­mer des Förs­ters nicht nur das Schräg­dach, die Äste, das Eichen­laub und die Jagd­ge­weh­re ver­nied­licht und sti­li­siert dar­ge­stellt wer­den, son­dern als Höhe­punkt auch noch der erleg­te Hirsch­kopf mit Geweih, ähn­lich einem Über­gott, der über allem steht. Im Gegen­satz dazu ist die Klap­pe sehr klein, zu der aus jeder vol­len Stun­de der Kuckuck erscheint und sein schö­nes Lied träl­lert. Das Zif­fern­blatt ist weiß mit römi­schen Zah­len­sym­bo­len bemalt. Die Zei­ger sind den gro­ßen Turm­uh­ren nach­emp­fun­den. Dar­un­ter befin­det sich, pas­send zur Grö­ße des Vogels, das Jagd­horn aus Holz, das die Schreie des Kuckucks ver­stär­ken soll. Ein Pul­ver­beu­tel schließt das gan­ze nach unten ab. Da die gesam­te nuss­baum­far­be­ne Dar­stel­lung geschnitzt ist, ist der Pul­ver­beu­tel auch nur als Sym­bol anzusehen.

Wie wohl eine Kuckucks­uhr aus­se­hen wür­de, wenn ande­re Beru­fe sti­li­siert dar­ge­stellt wer­den wür­den? Bei einem Kon­di­tor lässt die Fan­ta­sie sicher­lich viel Spiel­raum zu. Gäbe es hier auch noch einen Kuckuck? Oder wäre er schon längst durch eine süße, mar­zi­pan­hal­ti­ge Trom­pe­te ersetzt wor­den? So viel­schich­tig wie die Form der Uhr wird auch der Kuckuck dar­ge­stellt: ein­zeln, in Grup­pen, mit weit geöff­ne­tem Schna­bel, mit Federn ver­ziert, aus Plas­tik geformt oder doch noch aus Holz gefer­tigt. Er kann far­ben­froh auf­tre­ten oder im schlich­ten natür­li­chen Grau. Die Ton­la­ge sei­nes Weck­rufs ist je nach Tem­pe­ra­ment und Erfah­rung des Uhr­ma­chers unter­schied­lich. Sein Gesang ertönt immer zur unpas­sen­den Zeit, meis­tens wenn Nach­rich­ten im Fern­se­hen begin­nen, ein wich­ti­ger Anruf oder eine kon­zen­trier­te Arbeit erle­digt wer­den muss. Lärm­ge­schä­dig­te oder durch das ewi­ge »Kuckuck« Ger­nerv­te, kön­nen bei moder­ne­ren Kuckucks­uh­ren den Kuckuck zeit­wei­se abwür­gen, so dass die Schlaf­ru­he unge­stört bleibt. Es soll sogar Schlä­fer geben, die nachts dadurch auf­wa­chen, dass ihnen der stünd­li­che Sin­gen des Vogels fehlt.

Doch sie sind kein Uni­kat mehr, da die Mas­sen­pro­duk­ti­on auch nicht vor den Kuckucks­uh­ren halt macht. Schnell, bil­lig, ohne inne­re Wer­te. Die hand­ge­schnitz­ten Kuckucks­uh­ren wer­den immer weni­ger und errei­chen dadurch schon fast wie­der Kult­sta­tus – allem Kitsch zum Trotz.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.