Buchbesprechung

»Die Welt ist ein großes Fest der Farben«

Kenya Hara taucht ein in die Tiefen von Weiß

Eine Rezension von Annika Keppler


Was ist eigent­lich Weiß? Wann ist etwas weiß? Und wie steht Weiß in Rela­ti­on zu Ästhe­tik und Kom­mu­ni­ka­ti­on in unse­rer Gesell­schaft? Kenya Hara nimmt den Leser in sei­nem Buch mit auf eine Rei­se in die phy­si­ka­li­sche, phi­lo­so­phi­sche und kul­tu­rel­le Mani­fes­ta­ti­on von Weiß und deckt Schritt für Schritt die bedeu­tungs­schwe­re Lebens­phi­lo­so­phie hin­ter die­sem Wort auf. »Weiß«, das ist kein Buch über Far­be, es geht viel­mehr um das Ergrün­den von Weiß und der tie­fer grei­fen­den Bezie­hung von Weiß zu »Lee­re«.

Das Buch, geschrie­ben vom japa­ni­schen Desi­gner, Pro­fes­sor und Art Direc­tor Kenya Hara (*1958), ist, ent­spre­chend dem Titel, in schlich­tem Weiß gehal­ten und wur­de 2010 vom Lars Mül­ler Ver­lag publi­ziert. Die 86 Sei­ten wur­den von Ani­ta Brock­mann aus dem Japa­ni­schen ins Deut­sche über­setzt. In vier Kapi­teln tas­tet sich der Autor Schritt für Schritt an die Ergrün­dung von Weiß her­an und lässt den Leser durch einen poe­ti­schen und male­ri­schen Schreib­stil ganz nah am die­sem Pro­zess teilhaben. 

In »Die Ent­de­ckung von Weiß« fokus­siert sich Hara auf die phy­si­ka­li­schen Eigen­schaf­ten von Weiß und damit ein­her­ge­hend ihre phi­lo­so­phi­sche Deu­tung. Eigent­lich als »Nicht­far­be« defi­niert, hat der Begriff in der tra­di­tio­nel­len japa­ni­schen Farb­leh­re sei­nen Ursprung in dem Wort »shi­ro­shi«, das für Klar­heit und Voll­kom­men­heit steht. Dadurch hebe sich Weiß ganz klar vom »Cha­os«, also allen Far­ben die­ser Erde, ab. Es schwebt per Defi­ni­ti­on über allem ande­ren. Der Ver­fas­ser beschreibt Weiß als die ursprüng­li­che Form von Leben bezie­hungs­wei­se Infor­ma­ti­on, die aus dem Cha­os ent­steht. Jeg­li­ches Weiß, das wir hier auf der Erde wahr­neh­men, ist »unrein und kon­ta­mi­niert« und ledig­lich eine Illu­si­on. Somit steht Weiß für pures Leben und sym­bo­li­siert den von jedem Wesen ange­streb­ten Zustand. 

Papier ist Weiß. Es ist ein Medi­um, das die Krea­ti­vi­tät sti­mu­liert und Impul­se zur Kom­mu­ni­ka­ti­on gibt. Folg­lich ist Papier mate­ria­li­sier­te Klar­heit und ragt aus dem Cha­os her­aus. Mit die­ser Schluss­fol­ge­rung baut der Autor im zwei­ten Kapi­tel »Papier« auf dem vor­he­ri­gen Kapi­tel auf. Er taucht zusam­men mit dem Leser in die Ursprün­ge der Papier­her­stel­lung und Typo­gra­fie ein und defi­niert das Geheim­nis einer har­mo­ni­schen Kom­po­si­ti­on aus bei­den Kom­po­nen­ten. »Buch­sta­ben haben im Kon­trast zu dem Weiß, das sie umgibt, als Objek­te eine eigen­stän­di­ge Schön­heit ent­wi­ckelt, die sich tief­schwarz in das Papier geprägt hat.« (S.39) Auf nah­ba­re und sym­pa­thi­sche Art und Wei­se beschreibt Kenya Hara in die­sen Pas­sa­gen auch sei­ne per­sön­li­che Aus­ein­an­der­set­zung als Desi­gner mit Papier. 

»Ein Zustand, in dem nichts ist, bie­tet die Mög­lich­keit, ihn mit irgend­et­was zu fül­len.« (S.45) Das Prin­zip der »Lee­re«, ein Zustand in dem nichts ist, erläu­tert der Autor facet­ten­reich im drit­ten Kapi­tel, genannt »der lee­re Raum«. Er stellt die Nicht­far­be »Weiß« gleich dem Begriff des »Nicht-Seins« und ver­weist gleich­zei­tig auf das enor­me Poten­ti­al, die­se »Lee­re« zu fül­len. Anschau­lich demons­triert Hara den »lee­ren Raum« anhand von reli­giö­sen Bau­ten des japa­ni­schen Schin­to­is­mus, er gibt Bei­spie­le aus der japa­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kul­tur des »Nicht Sagen« und ana­ly­siert die Aus­drucks­kraft von Sym­bo­len, die letzt­end­lich auch nur mit »lee­ren Gefä­ßen« gleich­zu­set­zen sind, die man mit allen erdenk­li­chen Bedeu­tun­gen fül­len kann (vgl. S.56). Am Exem­pel der schlich­ten japa­ni­schen Tee­ze­re­mo­nie lei­tet Kaya schließ­lich zum Begriff der Ästhe­tik in Bezug auf Design über. Durch lite­ra­ri­sche Stil­mit­tel, wie etwa Meta­pher und Ver­gleich, wird das Wir­ken von Schlicht­heit, Ein­fach­heit und Reduk­ti­on auf gelun­ge­ne Gestal­tung erläutert.

»Hin zu Weiß« – auf den letz­ten zehn Sei­ten führt der Autor auch Weiß zur Voll­endung. Der Schlüs­sel zu Weiß, so sagt er, liegt weni­ger im Wis­sen als viel­mehr im Ver­ste­hen von Din­gen. »Wis­sen (…) lähmt unser Bewusst­sein und lässt es im Sumpf der Erkennt­nis ver­sin­ken. Ver­ste­hen bedeu­tet, aus die­sem Sumpf ein Bewusst­sein her­aus­zie­hen (…)« (S. 83) Der Leser wird dafür sen­si­bi­li­siert, dass Weiß nicht ein­fach da ist. Es bedarf Zeit, Pfle­ge und Geduld, sich Weiß zu nähern. Es ist, so Hara, ein Pro­zess der nach Voll­endung strebt, und viel­leicht bringt allei­ne die­se Erkennt­nis den Leser des Buches dem Ver­ständ­nis von Weiß ein Stück­chen näher. 

Mit Weiß hat Kenya Hara eine anspruchs­vol­le Lek­tü­re geschaf­fen, die nicht nur Desi­gner von den ers­ten Sät­zen an in den Bann zieht. Der Band ist Wis­sens­ver­mitt­ler, zugleich aber auch mit »Weiß­raum« gespick­ter Impuls­ge­ber, um beim Lesen inne­zu­hal­ten und zu hin­ter­fra­gen. Hara sen­si­bi­li­siert für den Umgang mit Weiß und regt dazu an, den ganz per­sön­li­chen Blick auf die Welt zu ändern. Weiß – ein Buch, das auch in der deut­schen Fas­sung voll­kom­men über­zeu­gen kann.


Doppelausgabe Nr. 14 und 15, Herbst 2019

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.