Das Buch ist in die fol­gen­den fünf Kapi­tel »Gestal­te­risch tätig sein«, »Rich­tig arbei­ten«, »Für ande­re arbei­ten«, »Falsch arbei­ten« und »Nicht arbei­ten« ein­ge­teilt. Es ent­hält Wis­sens­wer­tes zur Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on, zum Umgang mit Kol­le­gen, Krea­ti­vi­täts­tech­ni­ken und zur Bewäl­ti­gung von Kri­sen­pha­sen. Ein gan­zer Teil ist dem The­ma »Burn­out« gewid­met und befasst sich damit, wie man die­sem immer häu­fi­ger auf­tre­ten­de Phä­no­men vor­beu­gen und wie man es erken­nen kann.

Dag­mar Ruh­wandl, Fach­ärz­tin und Spe­zia­lis­tin für Burn­out-Erkran­kun­gen, emp­fiehlt z. B. wich­ti­ge und drin­gen­de Auf­ga­ben »sofort selbst zu erle­di­gen«. Der Arbeits­tag sol­le immer mit den Zie­len der höchs­ten Prio­ri­tät — denen aus Feld A — begin­nen. Dazu gehör­ten in der Regel nicht die E-Mails oder der Klein­kram. Gefühls­mä­ßig ten­die­ren wir oft zum Gegen­teil: Unser Gefühl sug­ge­riert uns, dass wir mit dem »Trou­ble­shoo­ting« und den klei­nen, nicht-wich­ti­gen Auf­ga­ben begin­nen soll­ten, um dann end­lich den Rücken für das Wich­ti­ge frei zu haben. Die­ses Vor­ge­hen sei falsch. Für sol­che mar­gi­na­len Auf­ga­ben bräuch­ten wir weni­ger Ener­gie, und sie soll­ten des­we­gen in die letz­te Arbeits­stun­de ver­legt wer­den. Außer­dem stel­le sich ein befrie­di­gen­des Gefühl ein, wenn man in die Mit­tags­pau­se gehe und schon drei Stun­den den wich­tigs­ten Jobs gewid­met habe (S. 56ff).

Frank Berz­bach räumt mit den gro­ßen Begrif­fen unse­rer Gesell­schaft auf, wie zum Bei­spiel dem Mythos »Work-Life-Balan­ce« (S. 173) und dem Mythos »Flow und Arbeit als para­die­si­scher Zustand« (S. 41) und rät, was in Arbeit und Frei­zeit wirk­lich wich­tig ist. Wem die kurz ange­schnit­te­nen The­men nicht genug sind, wer sich tie­fer mit einem der The­men aus­ein­an­der­setz­ten möch­te, dem hel­fen die zahl­rei­chen Lite­ra­tur­ver­wei­se sowie der umfang­rei­che Lite­ra­tur­nach­weis am Ende des Buches. Das Buch kann als Nach­schla­ge­werk ver­wen­det wer­den und eig­net sich auch sehr gut zum Quer­le­sen. Der Autor ist Dozent für Psy­cho­lo­gie an der »eco­sign Aka­de­mie für Gestal­tung«, was sich an der prä­gnan­ten Schreib­form mit zahl­rei­chen anschau­li­chen Pra­xis­bei­spie­len bemerk­bar macht. Sein Buch bie­tet sich auch als leich­te Gesamt­lek­tü­re an, ohne es an Tief­gang man­geln zu las­sen. Mei­nes Erach­tens soll­te jeder Desi­gner die­ses Buch ein­mal gele­sen haben, und es kann sogar sicher­lich nicht scha­den, die­ses Buch in unter­schied­li­chen Lebens­pha­sen erneut zu lesen.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.