Buchbesprechung

»Dozenten neigen dazu, nicht zuzuhören«

Sven Ingmar Thies schreibt über das Lehren

Eine Rezension von Brian Switzer


Eine Rei­se. Das Berufs­le­ben ist eine Rei­se, die einem einen Stem­pel auf­drückt; das Leh­ren ist eine Rei­se für den Dozen­ten und den Stu­den­ten. Bei­de Aspek­te ver­deut­licht das Buch »Tea­ching gra­phic design, Approa­ches, insights, the role of lis­tening and 24 inter­views with inspi­ra­tio­nal edu­ca­tors« von Sven Ing­mar Thies. Sei­ne beruf­li­che Rei­se als Stu­dent in Deutsch­land und Eng­land (Lon­don) macht das deut­lich, sodann machen es sei­ne in der Arbeit für gro­ße Mar­ken­agen­tu­ren in Lon­don und schließ­lich die als Aka­de­mi­ker in Japan und Wien gewon­ne­nen Erfah­run­gen deut­lich. Auf die­sem Weg hat sich der Autor gebil­det und Freun­de, Kol­le­gen und Bekann­te ken­nen­ge­lernt, die nun Inter­view­part­ner wur­den. Die Rei­se – und nicht min­der die Lis­te der Inter­view­part­ner – ist beein­dru­ckend, inter­na­tio­nal, dis­zi­pli­nen­über­grei­fend und hochkarätig.

Das Buch ist in vier Haupt­ka­pi­tel unter­teilt. Das ers­te gibt den Rah­men vor und defi­niert den Begriff »gra­phic design« (was mei­ner Mei­nung nach gut gelun­gen ist, es ent­spricht mei­ner Auf­fas­sung des Begrif­fes). So begrün­det Thies in sei­ner aus­ge­wo­ge­nen Wei­se die­se Sicht: “Due to this con­ti­nuous expan­si­on, the wish to rena­me gra­phic design has come up again and again, which seems under­stan­da­ble at first. After all a new term seeks to cap­tu­re and reflect the latest deve­lo­p­ments. At the same time, howe­ver, it seems a bit like inven­ting new pro­fes­sio­nal titles so that every sin­gle employee has an indi­vi­du­al posi­ti­on to show on their busi­ness card. … Why insist on new nomen­cla­tu­re when tech­no­lo­gi­cal chan­ge gives rise to new media and forms of com­mu­ni­ca­ti­on, but the sub­s­tance remains the same?” (S. 23) Das nächs­te Kapi­tel arbei­tet des Autors Auf­fas­sung von Leh­re aus. Das drit­te Kapi­tel mit Inter­views ist mit Abstand das umfang­reichs­te, es nimmt zwei Drit­tel des Buches ein und ist das inhalts­reichs­te des Buches. Der vier­te Teil des Buches ist eine klei­ne Bei­spiel­samm­lung mit Aufgaben.

Dass Thies über eine gewin­nen­de Art ver­fügt, wird durch die lan­ge Lis­te der Inter­views belegt, durch sei­ne Begeis­te­rung und Offen­heit bezüg­lich der Leh­re und durch sein Por­trät auf Sei­te 2. Sei­ne Lie­be zum Zuhö­ren oder auch zum Dia­log prägt auch den Schreib­stil sei­nes Buches. Vie­le Tei­le des Buches sind als Gespräch des Autor mit sich selbst ver­fasst. Zum Bei­spiel: “Is the­re any action that tea­chers tend to employ less con­scious­ly? Is it the asking, lis­tening, spea­king, rethin­king or let­ting a per­son do some­thing? My expe­ri­ence from obser­va­tions and con­ver­sa­ti­ons with tea­chers and stu­dents is that tea­chers tend to lis­ten less often.” (S. 50) Das ist eine kla­re Stär­ke des Buches: Die Hal­tung »Ich bin neu­gie­rig und habe eine Men­ge zu ler­nen« zieht sich durch das Buch und for­dert den Leser her­aus, die eige­ne Leh­re zu über­den­ken. Der Autor bricht die Leh­re auf das Wesent­li­che her­un­ter: Pünkt­lich­keit, Gestal­tung, Auf­ga­ben, Rück­mel­dung und das stän­di­ge Zuhö­ren. Mit die­ser Unter­tei­lung gibt Thies dem Leser die Mög­lich­keit, Stück für Stück die eige­nen Lehr­me­tho­den und -gewohn­hei­ten zu reflek­tie­ren. Wün­schens­wert wäre eine Spal­te, um sich beim Lesen Noti­zen machen zu können.

Auch die Auf­ga­ben­samm­lung ist her­vor­ra­gend, da sie einen fri­schen Blick auf die Lehr­sti­le ihrer Ver­tre­ter erlaubt. Ohne Zwei­fel las­sen sich Bücher fin­den, die eine grö­ße­re Samm­lung von Auf­ga­ben anbie­ten (z. B. Hel­ler, Ste­ven (Hg.): Tea­ching Gra­phic Design, Cour­se Offe­rings and Class Pro­jects from the Lea­ding Under­gra­dua­te and Gra­dua­te Pro­grams. New York: All­worth, 2003; ders. (Hg.): The Edu­ca­ti­on of a Gra­phic Desi­gner. New York: All­worth, 1998), aber Thies’ Auf­ga­ben­samm­lung setzt einen her­vor­ra­gen­den Kon­trast zu den Gesprä­chen bzw. Inter­views in sei­nem Buch und run­det das Buch als Gan­zes ab. Die Inter­views sind der bes­te Teil des Buches, eine wert­vol­le Zusam­men­stel­lung von Design­do­zen­ten sehr unter­schied­li­cher Hin­ter­grün­de, Dis­zi­pli­nen und Stär­ken. Thies lässt sie erzäh­len und ermu­tigt sie, über ihre Lehr­phi­lo­so­phie, Erfol­ge und Miss­erfol­ge zu spre­chen. Die alpha­be­ti­sche Rei­hen­fol­ge sorgt für eine bun­te und inter­es­san­te Mischung und ver­birgt zugleich die enge Ver­bin­dung die­ser Per­so­nen zu Thies’ eige­ner Reise.

Gleich­wohl hat das Buch Schwä­chen – lei­der. Als Mut­ter­sprach­ler emp­fand ich die Spra­che manch­mal etwas höl­zern und hät­te zu einer freie­ren Über­set­zung gera­ten. Kei­ne Fra­ge, Über­set­zun­gen blei­ben immer ein schwie­ri­ges Unter­fan­gen. In dem Buch haben wir es mit Men­schen aus sehr unter­schied­li­chen Kul­tu­ren zu tun, was erschwert, den Stil und die kul­tu­rel­len Nuan­cen zu tref­fen. Und auch wenn das Buch kei­nes über Buch­ge­stal­tung ist, ent­täuscht sein Design, und das Cover fühlt sich wirk­lich absto­ßend an. Das hat mich am meis­ten über­rascht. Bei einem Autor mit einer aus­ge­zeich­ne­ter Kar­rie­re, Mit­glied einer der größ­ten Design­uni­ver­si­tä­ten Euro­pas (an der es weder an Geld noch an Talent man­gelt), soll­te die Gestal­tung spek­ta­ku­lär sein. Im Ver­gleich zu Adri­an Shaugh­nes­sys »How to be a Gra­phic Desi­gner Wit­hout Loo­sing Your Soul« oder Micha­el Bier­uts »79 Short Essays on Design« bleibt es weit zurück. Als letz­ter und gering­fü­gi­ger Kri­tik­punkt sei ange­führt: Gefreut hät­te mich am Ende des Buches eine Refle­xi­on des Autors über die Inter­views und über das, was er ihnen entnimmt.

Letzt­lich wie­gen die Inhal­te schwe­rer als die äußer­li­chen Nega­tiv­punk­te. Thies’ Buch über das Unter­rich­ten von Gra­fik­de­sign bie­tet Design­do­zen­ten viel: Inspi­ra­ti­on, Refle­xi­on und die stets so wich­ti­ge Rei­se außer­halb der eige­nen Bla­se. (Über­set­zung: Vol­ker Friedrich.)


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.