Es ist nicht leicht zu erfas­sen, in wel­chem Sin­ne Evi­den­tia Rea­li­tät erzeugt oder sicht­bar macht. Denn die Ver­sprach­li­chung eines Ereig­nis­ses in der Rede – oder die Ver­bild­li­chung in der visu­el­len Rhe­to­rik – ist doch zunächst ein­mal ein Mit­tel, um Distanz zur Rea­li­tät zu schaf­fen: Sprach­li­che und bild­li­che Dar­stel­lung bedeu­tet ja gera­de, dass Rea­li­tät nicht statt­fin­det, son­dern eben beschrie­ben und abge­bil­det wird. Aus Sicht der visu­el­len Rhe­to­rik ist es jedoch span­nend zu fra­gen, mit wel­chen for­ma­len Mit­teln Rea­li­täts­nä­he sug­ge­riert wird. Doch kann dies erst in einem zwei­ten Schritt gesche­hen, wenn klar ist, dass Rea­li­tät nicht statt­fin­det, son­dern ver­han­delt wird. Dann erst kön­nen wir unter­su­chen, in wel­chem Sinn ein dar­ge­stell­ter Gegen­stand »rea­ler« zu Tage tritt, wie etwa bei einem Trompe-l’Œil oder, weni­ger real, wie etwa in einer Skiz­ze. Oder ist viel­leicht gera­de die Skiz­ze in der Lage, auf ihre Art und Wei­se Unmit­tel­bar­keit zu erzeu­gen? Eine wei­te­re Fra­ge wäre auch: Gilt immer »je rea­li­täts­na­her, des­to affekt­stär­ker«? Man kann sich ja auch vor­stel­len, dass abs­tra­hier­te, gezeich­ne­te oder kari­kier­te Dar­stel­lungs­wei­sen auf ihre Art emo­tio­na­ler wir­ken als »rea­lis­ti­sche«, obschon (oder gera­de weil) eine optisch wahr­nehm­ba­re Distanz zur dar­ge­stell­ten Wirk­lich­keit geschaf­fen wird.

3 Geht es bei der Evi­den­tia immer um Bild­lich­keit? Oder umge­kehrt: Geht es bei Bild­lich­keit immer schon um Evi­den­tia?

Im Zusam­men­hang mit der Evi­den­tia genann­te Figu­ren wie die Illus­tra­tio schei­nen sich unmit­tel­bar auf deren Bild­haf­tig­keit zu bezie­hen, und auch Zuschrei­bun­gen wie »Ver­an­schau­li­chung«, »Vor-Augen-Füh­ren« oder »Sehen über Wor­te« sug­ge­rie­ren die Nähe zum Visu­el­len. Quin­ti­li­an spricht davon, dass man das Gesag­te so gestal­ten soll, dass es der Zuhö­rer eher zu sehen als zu hören glaubt, von einer »bild­haf­ten Gegen­wär­tig­keit« oder von einem »sich selbst zur Schau Stel­len« des Dar­ge­stell­ten (Inst. Orat. XI 2, 41; VIII 3, 61). Möch­te man den Begriff der Evi­den­tia von der sprach­li­chen auf die visu­el­le Rhe­to­rik über­tra­gen, ent­steht das Pro­blem, dass ein sol­ches Ver­ständ­nis von Evi­den­tia im Grund jede Form von Bild­haf­tig­keit oder visu­el­ler Aus­for­mung bereits als Aus­druck von Evi­den­tia aner­ken­nen wür­de. Inner­halb der visu­el­len Rhe­to­rik müss­te also unter­schieds­los von Evi­den­tia gespro­chen wer­den. Somit wür­de der Begriff aber ent­leert und nutz­los. Sinn­vol­ler erscheint es des­halb, nach einem weni­ger bild­zen­trier­ten Begriff zu suchen, der gewis­se Ver­fah­ren der visu­el­len Dar­stel­lung als evi­dent aner­kennt, wäh­rend er ande­ren die Evi­den­tia abspricht – oder zumin­dest in gerin­ge­rem Mass zuspricht.

Evi­den­tia könn­te als eine Art Über­tra­gungs­leis­tung ver­stan­den wer­den, bei der im Fall der Rede Wör­ter dazu genutzt wer­den, ver­schie­de­ne For­men der Sin­nes­er­fah­rung, des Sehens, Rie­chens, Hörens her­vor­zu­brin­gen. Denn Leben­dig­keit betrifft all unse­re Sin­ne. Das Bild­haf­te wäre dann weni­ger in der Form der Rede selbst zu suchen als in der Wir­kung, die im Hörer evo­ziert wer­den soll. Viel­leicht ist die Idee des Vor-Augen-Stel­lens also eher der Domi­nanz des Seh­sinns zu ver­dan­ken als dem Bild­cha­rak­ter der Rede selbst. Über­tra­gen auf die visu­el­le Rhe­to­rik gin­ge es dann auch hier nicht pri­mär um die Bild­lich­keit an sich, son­dern um das Evo­zie­ren von Leb­haf­tig­keit im Aus­druck, viel­leicht auch hier ver­stan­den als sinn­li­che Über­tra­gungs­leis­tun­gen, nun vom Visu­el­len ins Akus­ti­sche, Olfak­to­ri­sche, Hap­ti­sche: ein Blu­men­bild, das so inten­siv wirkt, dass wir den Duft zu rie­chen ver­mei­nen, die Foto­gra­fie einer Stadt, bei deren Anblick wir das Rau­schen des Ver­kehrs hören und den eisi­gen Wind im Gesicht spü­ren oder ein gra­fi­sches Jazz­pla­kat, das die Musik in uns erklin­gen lässt. Zu die­sen Fähig­kei­ten gehört selbst­ver­ständ­lich auch das visu­el­le »Vor-Augen-Füh­ren« des Gegen­stands, aber eben nicht nur. In gewis­sem Sinn geht es bei der Evi­den­tia also immer um Bild­lich­keit, aber Bild­lich­keit allein ist noch lan­ge nicht alles, was Evi­den­tia ausmacht.

Lite­ra­tur

  • Cice­ro, Mar­cus Tul­li­us: De ora­to­re. Über den Red­ner. Düs­sel­dorf 2007.
  • Quin­ti­lia­nus, Mar­cus Fabi­us: Insti­tu­tio­nis ora­to­riae libri XII. Aus­bil­dung des Red­ners – zwölf Bücher. Darm­stadt 1995.

Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.