Buchbesprechung

Drowning in Information While Starving for Wisdom”

Julia Watson über traditionelles, ökologisches Wissen

Eine Rezension von Corinna Gratzl


Wie kön­nen wir in Sym­bio­se mit der Natur leben? Julia Wat­son, eine aus­tra­li­sche Desi­gne­rin, Umwelt­ak­ti­vis­tin und Har­vard-Pro­fes­so­rin, ver­sucht in ihrem Buch »Lo-TEK. Design by Radi­cal Indi­ge­nism« eine Ant­wort zu geben, die auf indi­ge­ne Phi­lo­so­phie und tra­di­tio­nel­le Infra­struk­tu­ren grün­det. Ihr Ziel ist, durch die Neu­be­leuch­tung die­ses Wis­sens eine gan­ze Design­be­we­gung zu inspirieren. 

Eine moder­ne Lösung für den nega­ti­ven Ein­fluss des Men­schen auf die Umwelt wer­de, so Wat­son, zumeist in tech­ni­schen Metho­den gese­hen. Die­se wür­den oft nicht mit der Natur, son­dern gegen sie arbei­ten. »Lo-TEK«(Traditional Eco­lo­gi­cal Know­ledge) stellt die Aus­sa­ge in den Vor­der­grund, dass ganz­heit­li­che Struk­tu­ren benö­tigt wer­den, in denen Bio­di­ver­si­tät einen ele­men­ta­ren Grund­stein bil­det. Als Beleg hier­für wer­den Jahr­tau­sen­de alte Prak­ti­ken aus unter­schied­li­chen, schwin­den­den Kul­tu­ren genom­men, in denen kom­ple­xe Öko­sys­te­me in Kreis­läu­fen funk­tio­nie­ren - ursprüng­lich, effi­zi­ent, inno­va­tiv und sozi­al zugleich. Bei­spie­le aus acht­zehn Län­dern von Süd­ame­ri­ka bis Süd­ost­asi­en beleuch­ten detail­reich nach­hal­ti­ge, natur­na­he Tech­no­lo­gien. Leben­de Brü­cken im nord­in­di­schen Hoch­land oder schwim­men­de Dör­fer in Peru zei­gen radi­kal ande­re Her­an­ge­hens­wei­sen, die laut Wat­son weder pri­mi­tiv sind, noch im Schat­ten moder­ner Wis­sen­schaft ste­hen sollten. 

The­ma­tisch ist das Buch auf­ge­teilt in die vier Kapi­tel »Forests«, »Moun­ta­ins«, »Deserts« und »Wet­lands«. In sei­nem Vor­wort betont der Anthro­po­lo­ge und Autor Wade Davis die Natur­ver­bun­den­heit indi­ge­ner Kul­tu­ren. »For the peo­p­le of the Andes, the earth is ali­ve« (S. 12), und sie wer­de lie­be­voll »Pacha­ma­ma« (dt.: Mut­ter Erde) genannt. »Lo-TEK« zei­ge, so Davis, dass wir die Mög­lich­keit haben, unser Ver­hält­nis zu den natür­li­chen und von uns erbau­ten Lebens­räu­men neu zu den­ken. Er ruft auf zu »a new archi­tec­tu­re of the heart, infor­med by beau­ty and pure design, with mate­ri­als as simp­le as the sun, that yield new pos­si­bi­li­ties. (…) they will inspi­re a total­ly new dream of the Earth.« (S. 15)

In der dar­auf­fol­gen­den Ein­lei­tung wer­den die Grund­the­sen und -begrif­fe des Buches genau for­mu­liert. Dabei wird auch die Wahl des Titels begrün­det mit der latei­ni­schen Wort­her­kunft von radi­kal, das auf »Wur­zel« zurück­geht. Denn das indi­ge­ne Wis­sen sei laut der aus­tra­li­schen Umwelt­ak­ti­vis­tin Julia Wat­son tief in uns allen ver­wur­zelt und sol­le uns die Ursprün­ge von tech­ni­scher Inno­va­ti­on über­den­ken las­sen. High-tech kri­ti­siert sie auf­grund des »one-size-fits-all approach« (S.20) als destruk­tiv und als Gegen­satz zu natür­li­cher Diver­si­tät. Außer­dem betont Wat­son, dass »Lo-TEK« kei­nes­falls mit dem Begriff »Lo-tech« (ver­kürzt von »Low-tech«) ver­wech­selt wer­den dür­fe, denn Ers­te­res »is sophisti­ca­ted and desi­gned to work with com­plex eco­sys­tems« (S. 21). Anhand des »Know­ledge-Prac­ti­ce-Belief-Com­plex« erhält der Leser einen Über­blick der viel­schich­ti­gen Ver­flech­tung aller Instan­zen, die für Har­mo­nie zwi­schen Mensch und Natur wich­tig sei­en. Die Ein­lei­tung abschlie­ßend, plä­diert Wat­son ange­sichts der aktu­el­len Welt­si­tua­ti­on noch ein­mal ein­dring­lich für die Rele­vanz tra­di­tio­nel­ler Metho­den. Sie bezeich­net indi­ge­ne Völ­ker als »unre­co­gni­zed eco­lo­gi­cal inno­va­tors of the pla­net« (S. 26), deren Wis­sen zu Unrecht als Mythus abge­stem­pelt wer­de. Nach der aus­tra­li­schen Desi­gne­rin brau­che es einen glo­ba­len Wan­del. Groß­flä­chi­ge, sys­te­mi­sche Ände­run­gen müss­ten das Indi­vi­du­um mit dem Öko­sys­tem und Spi­ri­tua­li­tät mit der Wis­sen­schaft ver­bin­den: “Remem­ber to remem­ber.” (S. 26)

Die Bei­spie­le im Haupt­teil wer­den bis ins Detail mit viel Bild­ma­te­ri­al und archi­tek­tur­plan­ar­ti­gen Gra­fi­ken sowie in Inter­views beschrie­ben. Zudem befin­det sich am Ende jedes der vier Kapi­tel eine Welt­kar­te, die über­sicht­lich wei­te­re indi­ge­ne Inno­va­tio­nen aus dem­sel­ben The­men­ge­biet zeigen.

In »Moun­ta­ins« kön­nen unter ande­rem leben­de Wur­zel­brü­cken der in Indi­en behei­ma­te­ten Kha­sis bestaunt wer­den. Deren Art zu Leben sei ein »exam­p­le of the typi­cal world­view of indi­ge­nous cul­tures who recon­s­truct their envi­rons into social-eco­lo­gi­cal sys­tems by thre­a­ding spi­ri­tu­al and eco­lo­gi­cal know­ledge tog­e­ther« (S. 50). An den Ifu­gao in den Phil­ip­pi­nen wer­de klar, wie selbst­ver­ständ­lich Spi­ri­tua­li­tät und Natur­ver­bun­den­heit in jeg­li­che Hand­lung ein­flie­ße. Die »Mil­pa Forest Gar­dens« der Maya im Kapi­tel »Forests« zeig­ten, wie ganz­heit­li­ches Kreis­lauf­den­ken in die Pra­xis umge­setzt wer­den kön­ne. Wat­son erklärt, dass bei die­ser Form der Land­wirt­schaft der Anbau von Mais im Fokus ste­he. Dabei wür­den in jedem Wachs­tums­sta­di­um auf­wen­di­ge Zere­mo­nien und Ritua­le abge­hal­ten. Auch die Kayapó im Ama­zo­nas­be­cken ver­deut­lich­ten: “Each step in the crea­ti­on of their com­mu­ni­ties is an inspi­ra­ti­on for desi­gners on how to col­la­bo­ra­te with natu­re (…)” (S. 196) Dass indi­ge­ne Infra­struk­tu­ren alles ande­re als pri­mi­tiv sei­en, son­dern »monu­men­tal ear­thworks that are impres­si­ve in their Lo―TEK sophisti­ca­ti­on« (S. 244), doku­men­tier­ten Jahr­tau­sen­de alte Was­ser­lei­tun­gen der Per­ser im Kapi­tel »Deserts«.

Die Mar­schen­be­woh­ner Ma’dan, süd­lich im Irak behei­ma­tet, ver­wen­den eine regio­na­le Schilf­pflan­ze sowohl für Nah­rung und Tier­fut­ter als auch für den Bau von Gebäu­den und Boo­ten, so die Autorin. Die­ses Schilf bil­de durch eine intel­li­gen­te Inte­gra­ti­on bio­lo­gi­scher Pro­zes­se die Grund­la­ge für die schwim­men­den Inseln, auf denen das Volk lebe. »(…) lite­ral­ly using bio­di­ver­si­ty upon which the­se cul­tures float« (S.311), gibt die­ses Bei­spiel aus »Wet­lands«, dem letz­ten Kapi­tel des Haupt­teils, dem Anlie­gen der Autorin noch ein­mal Nachdruck. 

In ihrer Schluss­fol­ge­rung ruft Julia Wat­son zu einer neu­en Denk­wei­se, einem neu­en Umgang mit den Her­aus­for­de­run­gen in unse­rem Zeit­al­ter des Anthro­po­zäns[1] auf. Sie betont, dass ein Pro­blem nicht auf die­sel­be Art wie des­sen Ursprung gelöst wer­den kön­ne, und äußert »opti­mism that a col­la­bo­ra­ti­on with Natu­re can save us« (S. 398). Die Ver­gan­gen­heit gäbe dabei wie ein Kom­pass Ori­en­tie­rung (S. 399). “As desi­gners, our role is to crea­te a new ground for a posi­ti­ve enga­ge­ment with Natu­re. Re-estab­li­shing this rela­ti­onship means ack­now­led­ging that humans have always lived with natu­ral sys­tems.” (S. 399) Wat­son nennt abschlie­ßend die Inten­ti­on des Buches eine Zusam­men­stel­lung von indi­ge­nem Design, ein »frame­work for adapt­a­ti­on and inno­va­ti­on« (S. 399), das ein »emer­gent move­ment of design« (S. 399) aus­lö­sen sol­le. Die­se Werk­zeug­kis­te soll laut der Har­vard-Pro­fes­so­rin dabei hel­fen, unse­re Bezie­hung mit der Natur neu zu ver­wur­zeln: von einer ober­fläch­li­chen zu einer symbiotischen.

Obgleich ein Groß­teil des Werks in einem Archi­tek­tur­kon­text steht, dürf­ten desi­gn­af­fi­ne und umwelt­in­ter­es­sier­te Men­schen dar­in jede Men­ge beein­dru­cken­de, neue Erkennt­nis­se fin­den. Die beson­de­re Auf­be­rei­tung des Buches mit der Schwei­zer Bin­dung, den kup­fer­far­be­nen Details und den auf­wen­di­gen Dar­stel­lun­gen ent­spre­chen in ihrer Wer­tig­keit dem Inhalt. Julia Wat­son gibt Anstö­ße für eine bewuss­te­re und har­mo­ni­sche­re Lebens- und Arbeits­wei­se und Anstö­ße für den Umgang mit unse­rem Umfeld. Die erstaun­li­chen Ein­bli­cke in indi­ge­ne Kul­tu­ren wecken Fra­gen an moder­ne, tech­ni­sche Ent­wick­lun­gen und das sich dadurch ändern­de Ver­hält­nis des Men­schen zur Natur. Aktu­el­ler könn­te dies im jet­zi­gen Welt­ge­sche­hen und dem Vor­marsch des Web 3.0 gar nicht sein.


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.