Buchbesprechung

»… eine politische Aufgabe«

Lucius Burckhardt über das Unsichtbare des Designs

Eine Rezension von Uta Schadow


Der Titel des Buches ist Pro­gramm: »Design ist unsicht­bar. Ent­wurf, Gesell­schaft, Päd­ago­gik.« Luci­us Bur­ck­hardt, ein akti­ver Werk­bünd­ler und Grün­dungs­de­kan der Fakul­tät Gestal­tung der Bau­haus-Uni­ver­si­tät in Wei­mar, teilt in die­sem Sam­mel­band aus­ge­wähl­ter Tex­te sei­nen Erfah­rungs­schatz und sei­ne Ansät­ze über Design­for­schung- und Aus­bil­dung mit. Sei­ne Tex­te ent­stan­den in den Jah­ren 1965 bis 1999 – sie sind nach wie vor aktu­ell. Sie bezie­hen sich zum größ­ten Teil auf die nicht sicht­ba­ren Aspek­te des Designs – auf Aus­gangs­si­tua­tio­nen und Zusam­men­hän­ge der Gesell­schaft. Das Buch glie­dert sich in die Kapi­tel »Ent­wurf«, »Gesell­schaft« und »Päd­ago­gik«. Der 1980 ent­stan­de­ne Bei­trag »Design ist unsicht­bar« in dem Kapi­tel »Ent­wurf« gab dem Buch sei­nen Namen. Bur­ck­hardt beschreibt gezielt – anhand prä­gnan­ter Bei­spie­le anschau­lich und nach­voll­zieh­bar – die Pro­ble­me gesell­schaft­lich-sozia­ler Systeme.

Luci­us Bur­ck­hardt bezieht eine kla­re, desi­gnethi­sche Posi­ti­on, zeigt Ver­ant­wor­tung für die Gesell­schaft, indem er anmahnt, die Wir­kung von Gestal­tung stär­ker in den gestal­te­ri­schen Pro­zess ein­zu­be­zie­hen. »Der Glau­be, daß durch Gestal­tung eine huma­ne Umwelt her­ge­stellt wer­den kön­ne, ist einer der fun­da­men­ta­len Irr­tü­mer der Pio­nie­re der moder­nen Bewe­gung. Die Umwel­ten der Men­schen sind nur zu einem gerin­gen Teil sicht­bar und Gegen­stand for­ma­ler Gestal­tung; zu weit grö­ße­rem Teil aber bestehen sie aus orga­ni­sa­to­ri­schen und insti­tu­tio­nel­len Fak­to­ren. Die­se zu ver­än­dern ist eine poli­ti­sche Auf­ga­be.« (S. 55) Er kratzt nicht an der Ober­flä­che der Gestal­tung, son­dern stellt in ers­ter Linie die Funk­ti­on von Gestal­tung und ihren Nut­zen für die Gesell­schaft in Fra­ge. Er betrach­tet sozia­le Aspek­te und die unsicht­ba­ren Seg­men­te des Designs. Wann ist Design Sinn oder Unsinn? Zeit­ge­mä­ße Gestal­tung muss sei­ner Mei­nung nach gesell­schaft­lich-sozia­le For­de­run­gen erfül­len. Bur­ck­hardt plä­diert in »Design ist unsicht­bar« dafür, Design nicht nur als hüb­sche Fas­sa­de zu betrach­ten. Er betont in sei­nen Tex­ten den Bezug von Gestal­tung zur Gesell­schaft. Gestal­ter haben eine Ver­ant­wor­tung und das Poten­ti­al, Pro­ble­me zu lösen oder Lösungs­we­ge zu gestal­ten. Sie sol­len Design als Pro­blem­lö­sungs­werk­zeug ver­ste­hen und den Nut­zen guter Gestal­tung durch posi­ti­ve Erfah­run­gen für den Nut­zer spür­bar machen, also die Lebens­qua­li­tät unse­rer Gesell­schaft erhöhen.

Luci­us Bur­ck­hardt setzt sich nicht aus­schließ­lich mit sozi­al-gesell­schaft­li­chen Pro­ble­ma­ti­ken aus­ein­an­der, die von den ent­wer­fen­den Dis­zi­pli­nen Pla­nung, Design, Archi­tek­tur und dem Inge­nieur­we­sen sei­ner Erfah­rung nach oft geschaf­fen statt gelöst wer­den. Er hin­ter­fragt und kri­ti­siert auch die Aus­bil­dungs­kon­zep­te die­ser »ent­wer­fen­den Beru­fe«. Am Bei­spiel der Ulmer Schu­le, die er als zu tech­no­kra­tisch bezeich­net, und des Bau­hau­ses, wo sei­ner Mei­nung nach nicht pro­jekt­ori­en­tiert gelehrt wur­de, son­dern kon­zen­trisch. Da sich die­se Aus­bil­dungs­me­tho­den sei­nem Resü­mee nach heu­te nicht mehr eig­nen, gibt er Vor­schlä­ge und Ansät­ze für Aus­bil­dungs­per­spek­ti­ven, die künf­ti­ge Gestal­ter auf Auf­ga­ben mit »bös­ar­ti­gem Cha­rak­ter« (S. 312) in der Berufs­pra­xis vorbereiten.

Sei­ne Ver­glei­che, Erfah­rungs­bei­spie­le – und ab und an eine dezen­te Hyper­bel – benen­nen Pro­ble­me deut­lich. Durch Bur­ck­hardts Kar­ri­ka­tu­ren wer­den dem Leser Pro­ble­ma­ti­ken illus­tra­tiv, humor­voll und ein­leuch­tend vor Augen geführt. Luci­us Bur­ck­hardt starb 2003 in Basel. Mit sei­nem Buch: »Design ist unsicht­bar« führt er uns die Brei­te der Dis­zi­plin vor Augen. Sei­ne Tex­te sind auch für Gestal­ter pri­mär ein Appell, sich der Wir­kung, den Mög­lich­kei­ten und der Ver­ant­wor­tung die­ses »ent­wer­fen­den Beru­fes« bewusst zu wer­den und füh­ren die Brei­te der Dis­zi­plin vor Augen. Luci­us Bur­ck­hardt ist einer der weni­gen Desi­gner, der sei­ne unkon­ven­tio­nel­le Denk­wei­se und sei­ne Posi­ti­on in Wor­te fasst. Die­se theo­re­ti­sche Publi­ka­ti­on über Gestal­tung, die vol­ler sprach­li­cher Bil­der steckt, soll­te zur Pflicht­lek­tü­re für Design­stu­den­ten werden.


Ausgabe Nr. 3, Herbst 2013

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.