Doch noch ein­mal zurück zu Aris­to­te­les. Bezüg­lich der von ihm genann­ten Affek­te beschreibt er deren Wir­kung, aber er nennt auch die Topoi, wie sie her­vor­zu­ru­fen sind. Der Topos-Begriff wird hier im Sin­ne von Fund­or­ten ver­wen­det, ähn­lich wie spä­ter bei den loci a re und a per­so­na – eine von deren Reduk­ti­ons­for­men ken­nen wir als die jour­na­lis­ti­schen W-Fra­gen, als eine Art Such­for­mel. Die aris­to­te­li­schen Topoi für die Affek­te stel­len auch ein Art Such­for­mel dar, ähn­lich jenen für die Argu­men­te. So stellt Aris­to­te­les fest: »Bei jedem ein­zel­nen Affekt sind drei Aspek­te zu tren­nen. Ich tue dies am Bei­spiel Zorn: In wel­cher Gemüts­ver­fas­sung befin­den sich Zor­ni­ge? Wen zür­nen sie gewöhn­lich? Wor­über sind sie erzürnt? Wenn wir näm­lich ein oder zwei die­ser Fra­gen zu beant­wor­ten ver­ste­hen, nicht aber alle drei, so kön­nen wir wohl unmög­lich jeman­den in Zorn ver­set­zen. Ähn­lich ist es auch mit den ande­ren Affek­ten.«[8] Als Topoi für die Affek­te sieht Aris­to­te­les die gründ­li­che Ana­ly­se von Affek­ten durch Fra­gen nach deren Ursa­che. Zwar gibt es in der Rhe­to­rik eine umfang­rei­che Topos-For­schung, auch psy­cho­lo­gi­sche Topoi wur­den unter­sucht, die­ser Aspekt, der sich in beson­de­rer Wei­se auf die Wir­kungs­mäch­tig­keit bezieht, wur­de mei­ner Mei­nung nach ein wenig ver­nach­läs­sigt. Aris­to­te­les sieht also das Her­vor­ru­fen von Affek­ten in der Rede als legi­ti­me Auf­ga­be des Red­ners, gera­de­zu also not­wen­dig, um zu über­zeu­gen. Ähn­lich sah er ja auch im Rah­men sei­ner Dra­men­theo­rie die Affekt­er­zeu­gung als not­wen­dig und wich­tig, sogar sehr posi­tiv im Sin­ne einer Kathar­sis an.

Cice­ro führt auch eini­ge grund­le­gen­de Affek­te an, beim Pathos Lie­be, Hass, Zorn, Neid, Mit­leid, Hoff­nung, Freu­de, Furcht, Ver­druss[9], Quin­ti­li­an spricht ver­kürzt – im Rah­men des Schluss­teils der Rede – von Furcht, Zorn, Hass, Mit­leid, Neid, Emp­feh­lung[10].

Bei den meis­ten Phi­lo­so­phen der Zeit – etwa bei den Stoi­kern – steht der Ein­satz der Affek­te für die Rede weni­ger hoch im Kurs, schon hier wird der Vor­wurf erho­ben, sie ver­hin­der­ten, wenn es um die Wahr­heit gin­ge, die ratio­na­le Argumentation.

Bei den Rhe­to­ri­kern, bei Aris­to­te­les, Cice­ro und Quin­ti­li­an wird die Rede, die auf Argu­men­ten (dem Logos), Ethos und Pathos basiert eher wert­neu­tral gese­hen. Der rich­ti­ge Ein­satz von Argu­men­ten wird zu einer ethi­schen Ange­le­gen­heit als Sache des Red­ners erklärt, den Quin­ti­li­an dann als »vir bonus dicen­di peri­tus«, als »ethisch guten Men­schen, der gut, über­zeu­gend zu reden ver­steht«, vor­stellt[11]. Mit der Tri­as Logos, Ethos und Pathos bil­det sich in der Anti­ke auch die Leh­re von den drei Stil­ar­ten her­aus: der schlich­ten, der mitt­le­ren und der groß­ar­ti­gen, erha­be­nen Stil­art. Beson­ders die erha­be­ne Stil­art ist dem Pathos ver­pflich­tet, Ethos basiert danach eher auf der mitt­le­ren und schlich­ten. Aller­dings sind die drei Stil­ar­ten nicht voll­kom­men deckungs­gleich mit den drei Auf­ga­ben, auf die die Rhe­to­rik der Red­ner ver­pflich­tet, dem Beleh­ren, Unter­hal­ten und Bewe­gen – doce­re, delec­ta­re, move­re, wobei aller­dings beson­ders das move­re, das Bewe­gen, dem Pathos und der Affekt­er­re­gung ver­bun­den ist.

In den fol­gen­den Jahr­hun­der­ten änder­ten sich die Rhe­to­rik­re­zep­ti­on und die Ein­stel­lung zu den Affek­ten durch gesell­schaft­li­che, kul­tu­rel­le und poli­ti­sche Ver­än­de­run­gen. Im Mit­tel­al­ter wur­de die Rhe­to­rik in beson­de­rem Maße in der Pre­digt­leh­re ver­ar­bei­tet. Der Kir­chen­va­ter Augus­ti­nus sah die Affek­te aller­dings nicht als wert­neu­tral an, er unter­schied zwi­schen posi­ti­ven und nega­ti­ven Affek­ten, ent­spre­chend zwi­schen einem Tugend- und eine Las­ter­ka­ta­log. Wobei die jewei­li­gen Las­ter­ka­ta­lo­ge als Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten, inso­fern tra­di­tio­nell eher zum Ethos gerech­net, in die Leh­re von der sie­ben Tod­sün­den ein­flos­sen: Zorn, Neid, Hoch­mut, Völ­le­rei, Wol­lust, Hab­gier, Träg­heit. Als posi­ti­ve Affek­te wur­den jene ange­se­hen, die zur Bekeh­rung, zum Glau­bens­sieg, beweg­ten. Wobei die Affekt­er­re­gung in der Pre­digt nicht nur in der hohen Stil­art, sti­lus gran­de, erfol­gen, son­dern auch durch den mitt­le­ren und ein­fa­chen Stil erfol­gen soll­te Eini­ge Pre­digt­theo­rien behaup­ten gar, dass durch die Affekt­er­re­gung ewi­ge Freu­de und ewi­ge Ver­dam­mung im Vor­aus spür­bar wer­de.[12] Es wur­de auch ver­sucht, Affek­te im Publi­kum her­vor­zu­ru­fen, Pre­dig­ten rie­fen Applaus­be­kun­dun­gen her­vor, das Oster­la­chen war vom aus­ge­hen­den Mit­tel­al­ter bis ins 19. Jahr­hun­dert hin­ein mit der katho­li­schen Pre­digt zu Ostern ver­bun­den. Viel­fach wur­den die Affek­te auch neu­tral gese­hen, da sie letzt­lich doch der Kon­trol­le des frei­en Wil­lens unterstanden.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.