Buchbesprechung

»Es wird Zeit, dass Design sich einmischt«

Florian Pfeffer fragt nach der neuen Rolle des Designs

Eine Rezension von Elena Hadulla


Es heißt, heu­te kön­ne jeder gestal­ten. Was bedeu­tet dann noch »Design«? Ist es über­all gegen­wär­tig, oder löst sich das Pos­tu­lat »Design löst Pro­ble­me« gänz­lich auf? Im klei­nen Kreis tau­schen sich Prak­ti­zie­ren­de und Sach­kun­di­ge aus, die sich für Design­theo­rie inter­es­sie­ren. Sie wol­len ihre eige­ne Dis­zi­plin kon­kre­ti­sie­ren und ein neu­es Selbst­ver­ständ­nis erzie­len. Sie ver­su­chen Strö­mun­gen aus­zu­ma­chen und stel­len sich die Fra­ge, ob es über­haupt kon­kre­te Bewe­gun­gen in eine Rich­tung gibt oder ob Design­trends ein­fach nur her­um­schwir­ren und nicht zu fas­sen sind. Wel­che neu­en Funk­tio­nen erfüllt Design heute?

Flo­ri­an Pfef­fer hat in sei­nem Buch »To Do: Die neue Rol­le der Gestal­tung in einer ver­än­der­ten Welt« alle die­se Fra­gen gestellt. Aller­dings betont er schon ein­lei­tend, dass die Ant­wor­ten von den Gestal­tern selbst erar­bei­tet wer­den müss­ten. Der Autor und Pro­fes­sor für Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign an der Hoch­schu­le für Gestal­tung in Karls­ru­he möch­te eher sam­meln – »ohne zu urtei­len« (S. 10).

Dabei hat er nicht nur eine Bewe­gung in der Gesell­schaft aus­ge­macht, son­dern er benennt auch vie­le klei­ne und gro­ße Aktio­nen, Stra­te­gien und Phä­no­me­ne, die es wert sind, gebün­delt fest­ge­hal­ten zu wer­den. Das Buch »To Do« soll dadurch etwas Bestimm­tes ver­deut­li­chen: Die Bewe­gung in der Gesell­schaft ist da, alles ist im Wan­del. Um sich mit­rei­ßen zu las­sen in einer solch fle­xi­blen, schnell flie­ßen­den Strö­mung, muss man erst auf die Revo­lu­ti­on auf­merk­sam wer­den, die in der sich ste­tig ver­än­dern­den Welt ent­steht, frei nach Fran­cis Pica­bi­as bekann­tem Zitat: »Der Kopf ist rund, damit das Den­ken sei­ne Rich­tung ändern kann.«

In sei­nem Buch wagt Flo­ri­an Pfef­fer einen Blick aus der Vogel­per­spek­ti­ve auf die gesam­te krea­ti­ve Indus­trie, um alter­na­ti­ve Mög­lich­kei­ten zum tra­di­tio­nel­lem Design zu fin­den. Das Buch berührt vie­le Sujets, fast wie ein Nach­schla­ge­werk, das die aktu­el­le Lage beschreibt, in der sich Gestal­tung befin­det. Vor­der­grün­dig wünscht sich der Leser oft­mals, mehr zu einem The­ma zu erfah­ren. Was sich aber genau auf­grund die­ser por­tio­nier­ten Men­ge an Infor­ma­tio­nen ein­stellt – als ob der Text einem Din­ge vor­ent­hal­ten wür­de –, könn­te auch als Text­stra­te­gie ver­stan­den wer­den. Durch den Wunsch, mehr zu erfah­ren, die ein­zel­nen The­men stär­ker aus­zu­ar­bei­ten, stellt sich eine Moti­va­ti­on ein, selbst Ent­wick­ler von Stra­te­gien zu wer­den, in Akti­on zu tre­ten und Teil des Hier und Jetzt zu werden. 

Die Lay­out­struk­tur des Wer­kes unter­stützt die­se impli­zi­te Auf­for­de­rung. Die wei­ßen Sei­ten stel­len Phä­no­me­ne, Pro­jek­te und Stand­punk­te eines neu­en Ter­rains vor und die ver­kürz­ten hell­grü­nen Sei­ten zei­gen die pas­sen­den Wege auf, denen man fol­gen kann, um die­se neu­en Ter­rains der Gestal­tung zu betre­ten. Neue Begrif­fe wer­den aus­führ­lich erläu­tert und aus Zita­ten, die Pfef­fers Stra­te­gien unter­ma­len, resul­tiert eine lan­ge Lis­te an »To-Read«-Literatur, die er kom­men­tiert auf­führt, um sei­ne Emp­feh­lung auszusprechen. 

Auf­grund des locke­ren Schreib­stils wirkt das Buch trotz sei­ner kom­ple­xen Inhal­te wie ein Plausch unter Freun­den. Als wür­de Pfef­fer fra­gen: »Was möch­test du zu die­ser Ent­wick­lung bei­tra­gen?« Das macht einer­seits eupho­risch, ande­rer­seits wir­ken die vie­len Pro­jek­te mit »Welt­ver­bes­se­rungs­an­spruch« in der­art geball­ter Ladung doch sehr ein­schüch­ternd. Aber man muss auch nicht alle der dar­ge­bo­te­nen Wege gleich­zei­tig beschrei­ten. Fazit bleibt: »Es wird Zeit, dass Design sich ein­mischt und sich die Fin­ger schmut­zig macht.« (S. 29)


Ausgabe Nr. 11, Herbst 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.